18-10-2020 04:42 PM - bearbeitet 20-10-2020 05:08 PM
Ich habe seit 2 Tagen eine Galaxy Watch Active2 und schaffe es nicht, eine Verbindung der Uhr mit dem heimischen WLAN (AVM FRITZBox 6660) herzustellen.
Da AVM Router zu den besten und kompatibelsten gehören und zudem mit Abstand Marktführer sind, gehe ich davon aus, dass seitens SAMSUNG ausreichend getestet und sichergestellt ist, dass die Uhr kompatibel zu AVM Routern ist und der 'Fehler' vielleicht doch bei mir liegt.
Gleich vorweg: Keine der hier verbreiteten angeblichen Lösungen ist tatsächlich eine Lösung. Ich habe weder mit - noch ohne aktivierter WLAN Synchronisation in der Wearable App eine Verbindung zum WLAN herstellen können. Stattdessen sehen ich eine ganze Weile den 'Verbinden...' Status auf dem Displeay der Uhr, bis diese anzeigt, dass die Verbindung nicht hergestellt werden konnte.
Aaaaber:
Wenn ich versuche, z.B. eine WLAN-Verbindung zu meinem Smartphone (Samsung Galaxy S10 Lite mit Wifi-Tethering) herzustellen, funktioniert die Verbindung.
Mir scheint, ein Bug im Wifi-Stack der Software auf der Uhr führt hier zu einer Inkompatibilität mit AVM-Routern.
Bitte helft mir beim Beheben des Problems.
Vielen Dank.
Thomas
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 20-10-2020 05:01 PM
Genau. Wenn Du auf WPA2 zurückgehst, kannst Du in der FritzBox PMF deaktivieren.
Dann klappts auch mit den Watches.
WPA3 macht ja lt. Standard PMF verpflichtend, weswegen es Sinn macht, dass man den Haken dann nicht mehr entfernen kann.
Aber die Lösung kann nicht sein, die Kunden zu zwingen, auf WPA3 zu verzichten und mit WPA3 und PMF gleich zwei Sicherheitsmerkmale abzuschalten, nur weil SAMSUNG-Produkte nicht kompatibel sind.
am 20-10-2020 02:27 PM
am 20-10-2020 07:48 PM
Ich hatte selbes Problem mit der Gear S3 und meiner FritzBox Cable 6590.Ich habe es wie folgt gelöst: In den WLAN Einstellungen der Fritz Box bei "WLAN Verschlüsselung" WPA2(CCMP)" einstellen. Da meine Gear S3 nur das 2,4ghz Band kann, das Smartphone mit dem 2,4GHz verbinden.Dann Wearable App öffnen und Uhr per Bluetooth verbinden.Dann wird Zugang zum Netzwerk usw. synchronisiert mit der Uhr.Bluetooth ausschalten .Dann sollte sich die Uhr mit Deinem Netzwerk verbinden.So weit so gut.Wenn die Uhr mit dem Router verbunden ist gehe in die Fritz WLAN Einstellungen.Dort sollte die Uhr dann angezeigt werden.Und dort gehst Du auf Bearbeiten(das Stiftsymbol) Und schaust auf Zugangs Eigenschaften und stellst dort von Standard auf unbeschränkt und übernimmst es. Danach gehe wieder auf "WLAN Verschlüsselung und stelle dort wieder um auf WPA2+WPA3. Nun sollte sich die Uhr mit dieser Auswahl verbinden.Zwar auch nur über WPA2 Verschlüsselung(da Sie ja kein WPA3 kann)aber es verbindet mit diesen Einstellungen.
am 21-10-2020 09:05 AM
Hallo KaligulaM,
obwohl für mich da kein Zusammenhang besteht, habe ich mir den Spaß einmal gegönnt und es ausprobiert.
Leider funktioniert es nicht, was mich nicht erstaunt. Auch nach Umstellen der Beschränkungen fliegt die Uhr sofort aus dem Netzwerk, wenn ich zurück auf WPA2/WPA3-Transition-Mode gehe.
Irgendwie auch logisch, denke ich. Die Zugangsbeschränkungen im Router für einzelne Geräte haben ja auch technisch nichts mit PMF zu tun.
Trotzdem Danke. Am Ende gibt's da was Kritisches zu fixen bei SAMSUNG, eh es zum Massenphänomen wird (was es vielleicht schon ist).
Gruß und Dankeschön trotzdem,
Thomas
am 21-10-2020 10:53 AM
Bist du auf 2,4 GHz? Denn dieses Netz wird unterstützt. Mit 5 GHz gibt es oft Probleme. Setzt du zudem Repeater ein? Repeater deines Router-Herstellers waren hier auch schon oft der Grund, warum es nicht ging.
am 23-10-2020 01:26 PM
Hallo DavidB,
bitte schau die Nachrichten weiter oben durch. Da gibt's bereits alles zum Nachlesen, was das Problem betrifft.
Es geht weder um Repeater, noch um das genutzte Frequenzband. Es geht um die Implementierung aktueller Sicherheits-Standards, welche offenbar zu Problemen führt.
Gruß,
Thomas
am
21-10-2020
03:59 PM
- zuletzt bearbeitet am
21-10-2020
04:15 PM
von
FabianD
Diese Anwort habe ich heute von Samsung erhalten:
Guten Tag Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Sie haben eine Frage zu den WLAN Einstellungen der Galaxy Watch Active 2 Modelle. Gern informiere ich Sie.
Die Galaxy Watch Active 2 Modelle unterstützen bisher kein WPA3. Da wir immer interessiert sind an Verbesserungsvorschlägen zu unseren Produkten, gebe ich Ihr Feedback gern an das entsprechende Team weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür das nicht jeder Verbesserungsvorschlag auch umgesetzt werden kann, da dies von mehreren Faktoren abhängig ist.
Bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie da.
Freundliche Grüße aus Schwalbach
XXX (Anmerkung: Namen von Moderator aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht)
am 23-10-2020 01:29 PM
Ja. Exakt (im Wortlaut) dieselbe Antwort, die ich von SAMSUNG auch bekommen habe. Eine Frechheit, dass man dort in Schwalbach nicht einmal liest, was das Problem ist und vordefinierte Textblöcke verschickt.
Dafür bekommen manche Menschen Geld. Und ich als Kunde fühle mich nicht ernst genommen, nachdem ich Geld für SAMSUNG-Produkte ausgegeben habe, welche fehlerhaft sind.
21-10-2020 04:07 PM - bearbeitet 21-10-2020 04:07 PM
Haben die in Asien kein PMF und auch kein WPA3? Das müsste doch ein weltweiter Standard sein. Zumindest müsste es doch in Euro einen Aufschrei geben und eine zeitnahe Lösung möglich sein. In den Routern wird das doch auch per Software aktiviert, warum sollte das bei einer Smartwatch dann ein Hexenwerk sein? PMF kann bei WPA2 ja noch deaktiviert werden, bei WPA3 ist das permanent aktiv.
am 23-10-2020 01:32 PM
Naja... Das Problem ist, dass WPA3 (und damit auch die zwingend geforderte Implementierung von PMF) bislang nur in teuren Business-Routern/APs vorhanden war und die Fritz-Box zu den ersten preiswerten Consumer-Geräten gehört, die das unterstützt. Für WPA2 war PMF nicht verpflichtend und wurde somit auch selten unterstützt (bzw. Out-of-the-Box deaktiviert).