am 24-05-2020 02:37 AM
Hallo ihr Lieben
ich brauche mal Hilfe😇 hab die SmartThings App und 2 TV jeweils einen im WZ und SZ und wollte ne Szene einrichten so das beim ins Bett gehen der im Wohnzimmer aus und der im Schlafzimmer an geht. Beim öffnen der App wird mir ja der TV der aus ist als offline angezeigt und somit bekomme ich keinen Zugriff und das Gerät lässt sich nicht einschalten obwohl mir diese Option angeboten wird
am 06-11-2020 02:46 PM
Die Kollegen haben mir jetzt geantwortet:
Überprüfe bitte einmal, ob im Menü deines Fernsehers die Funktionen "Mit Mobilgerät einschalten" und "IP-Fernzugriff" aktiviert sind. Du findest diese Optionen unter "Menü - Einstellungen - Allgemein - Netzwerk - Experteneinstellungen". Damit soll der Fernseher sich zumindest für 10-20 Minuten nach dem Ausschalten über SmartThings oder Alexa wieder einschalten lassen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass in deinem Netzwerk kein Datendienst oder Port gesperrt wird, über den das WakeOnLAN-Signal zum TV geht. Funktioniert es nicht, wechselt mal zwischen LAN- und WLAN-Verbindung.
Die Funktion ist jedoch nur für 10 bis 20 Minuten verfügbar. Dann geht der Fernseher in den Deep-Stand-by und schaltet auch sein WLAN- bzw. LAN-Modul aus, um Strom zu sparen. Der Fernseher ist dann in deinem Netzwerk offline. Diese Deep-Stand-by-Funktionsweise muss übrigens innerhalb der EU und in der Schweiz so angewandt werden, um bestimmte EU-Stromspar-Ziele erreichen zu können. Sonst würde der Fernseher im Stand-by auf Dauer zu viel Strom verbrauchen.
Es empfiehlt sich daher tatsächlich, den Fernseher aus dem Stand-by stets per Fernbedienung einzuschalten und dann gerne die Netzwerk-Funktionen in der Smart Things App oder über Alexa zu nutzen.
Viele Grüße
Felix
am 10-11-2020 07:13 PM
Wieso kann ich den TV dann über Airplay JEDERZEIT problemlos anschalten indem ich kurz Musik oder Videos per Airplay anschalte? Die Begründung bzgl. Energiesparen klingt doch sehr merkwürdig, schließlich klappt diese Funktion bei anderen Herstellern ja auch problemlos. Macht auch wenig Sinn, dass es am Ende nur 20min nach dem Ausschalten funktioniert..für gewöhnlich mache ich den TV aus, weil ich ihn erst einmal für ein paar Stunden nicht mehr nutze. Bekommt das bitte in den Griff. Echt schade bei so einem teuren TV! Wie einige hier schon geschrieben haben: WoL ist die Lösung..
am 10-11-2020 09:59 PM
Hey, du hast immerhin Unaufgefordert eine Antwort bekommen, nach über 5 Monaten.
Das muss erstmal reichen.
Zum Thema kann ich nur sagen, das mit den 10-20 Minuten Stimmt nicht.
Wir können unser Gerät auch nach 10 Stunden mittels Echo, gekoppelt mit Smartthings auf dem Tablet das Gerät ohne Probleme einschalten.
Ohne Extra irgendwo WoL einzurichten.
Eventuell stammt die 10-20 Minuten Info noch aus einem Update von vor 5 Monaten.
am 27-04-2021 02:16 PM
Hallo zusammen, ich kann mit der App "SmartView" und mit "myTifi" den Fernseher einschalten. Mit "SmartThings" geht es nicht!? D.h. am Fernseher kann es nicht liegen.
Da sollte Samsung mal etwas tun. Wenn ich immer erst die Fernbedienung holen muss, brauche ich die App nicht mehr. Macht irgendwie keinen Sinn.
Der Fernseher ist ein UE49MU9009
am 28-04-2021 05:26 PM
Also bei meinem UE55MU8009 klappt das einwandfrei, egal wie lange der TV aus war.
am 13-09-2021 02:02 PM
Hallo zusammen.
Das klingt überzeugend, dass gewisse Regularien und EU Verordnungen eingehalten werden müssen. Zumindest vor den "Kulissen" wird das aktive Einschaltverhalten über Sprachsteuerung oder Smartthings Einschaltknopf unterdrückt um die besagten EU Regularien einzuhalten.
Dennoch wird das passive Einschalten über Airplay (Beitrag von Laura) oder beim Übertragen von YouTube toleriert. Das vestehe ich nicht. Darüber hinaus ist mit folgendes aufgefallen: Wenn ich das Pad von Smartthings (trotz TV offline) nutze, bekomme ich in der App den Hinweis, das dies nur bei eingeschaltetem Fernseher funktioniert und werde gefragt ob ich den Fernseher einschalten möchte. Bei Zustimmung, schaltet sich der Fernseher ein :)) Es dauert dann ein wenig bis Smartthings den aktuellen On-/Offline Status erkennt.
Nur bringt mir das nichts, da ich auf die Sparachsteuerung und Routinen/Szenen aus bin.
Der Erläuterung von FabianD nach, bleibt das Problem auch für alle zukünftigen Smart TV bestehen es sei die EU ändert die Spielregeln oder die Hersteller neue inovative Technologien entwickeln. @FabianD: habe ich das richtig verstanden?
Warum aber was neues und nicht mittelfristig auf etwas existierendes zurückgreifen? Z.B. BLE? Bluetooth Low Energy wird in Smarthomes verwendet und widerspricht nicht den EU Regularien. Warum nicht erstmal darauf setzen um die Geräte einzuschalten? Wären zumindest Alexa User happy.
Solange Samsung hier keine Lösung findet sehe ich keine Grund weiterhin Samsung Fernseher zu kaufen. Ein alternatives Gerät, das die Wünsche der Kunden (Einschalten per Sprachsteuerung), wird sich sicherlich finden lassen.