am 12-02-2021 06:20 PM
Aus der Modellreihe 2019 in Verbindung mit Geräten anderer Hersteller gab es dieses Thema zwar schon, aber vielleicht hat sich ja was getan:
Seit kurzem hängt hier ein 75er Frame an der Wand. Tolles Kunstwerk, hauptsächlich auch für den Kunst-Modus gedacht. Eine Soundbar darunter würde die Optik enorm stören und aus dem Kunstwerk wieder einen „normalen“ Fernseher machen.
So schlecht ist der Sound des 75er Frame auch nicht, hat ja gewisse Größe. Es fehlt für die Klangqualität das Volumen, also ein Subwoofer.
Ist es irgendwie mittlerweile möglich, einen Samsung Subwoofer an die One Control Box direkt zu koppeln? Oder muss da immer noch zwangsweise eine Soundbar dazu?
Vielleicht erwarte ich zu viel? Perfekte Optik und tollen Klang? Aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Ideen und eine geeignete Lösung? Wäre toll.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
13-02-2021 12:07 PM - bearbeitet 13-02-2021 12:13 PM
Hi,
ich hab´s hinbekommen, Subwoofer läuft bei mir !!
Okay, Du bist mir ein Six Pack Corona (Bier) schuldig.
Also kommen wir zur Hardware:
GQ65LS03TAUXZG, Sony SBH54, Quadral Sub 250 DV aktiv, Audio Kabel, 3,5 mm Klinkenstecker auf 2x Cinch Stecker.
01.) Verbindung Sony SBH54 mit Klinkenstecker (Kabel)
02.) Verbindung Subwoofer mit Chinch Stecker (Kabel)
03.) Verbindung über Bluetooth zwischen TV (GQ65LS03TAUXZG) und Sony SBH54 und anschließend koppeln.
04.) Subwoofer einschalten. Der Ton kommt jetzt nur aus dem Subwoofer
05.) Beim TV unter Einstellungen-> Allgemein-> Barrierefreiheit die „Mehrfachaudioausgabe“ anwählen. „Mehrfachaudioausgabe“ ist jetzt nicht mehr ausgegraut
06.) Ton aus Lautsprecher TV und Subwoofer
Die Sache könnte aber einen Hacken haben; ich weiß nicht welches Baujahr du bist, aber kannst Du dir unter dem Begriff Frequenzweiche etwas vorstellen ?
Da ich vor 40Jahren meine Lautsprecher selbst gebaut habe, sind mir natürlich die Kernkomponenten eines Lautsprecher bekannt. Die Frequenzweiche filtert das ankommende Signal und gibt es an die einzelnen Bauteile (Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner) weiter. Somit wird z.B. verhindert, das der Hochtöner Bassanteile bekommt usw..
Ein guter aktiver Subwoofer sollte die Signale aber im Vorfeld filtern, hoffe ich.
Nachtrag
Bei meinem Quadral Subwoofer kann ich die tiefen Frequenz regeln, also ein aktive Frequenzweiche.
Nachtrag II
Ich kann die gerne per PN ein Photo vom Aufbau zukommen lassen
Herzliche Grüße aus dem Pott.
am 13-02-2021 12:04 AM
Hallo,
von Samsung gibts da soweit ich weiß nichts ohne Soundbar.
Gruß
am 13-02-2021 07:30 AM
Hi,
es gibt einen „theoretischen“ Weg.
Du findest bei deinem TV unter Einstellungen-> Allgemein-> Barrierefreiheit die „Mehrfachaudioausgabe“.
Dieser Punkt ist ausgegraut, solange kein Bluetooth Kopfhörer angeschlossen ist. Die Beschreibung zu dem Punkt ist aber eindeutig. Du kannst die TV-Lautsprecher und einen Kopfhörer gleichzeitig nutzen. Soviel zur Praxis.
Nun zur Theorie; wie verhält sich ein Subwoofer der über Bluetooth eingebunden wird ? Würde dieser als Kopfhörer laufen, könnte das theoretisch über die Mehrfachaudioausgabe funktionieren.
Wie gesagt, daß ist ein theoretischer Weg.
Herzliche Grüße aus dem Pott.
am 13-02-2021 09:05 AM
Guten Morgen, vielen Dank für die Antwort. Das müsste ich wohl einfach ausprobieren. Wenn ich jetzt noch jemand finde, der mir einen Bluetooth steuerbaren Subwoofer ausleiht, werde ich es mal versuchen. Schönes Wochenende und viele Grüße aus dem sonnigen Rheinland
13-02-2021 12:07 PM - bearbeitet 13-02-2021 12:13 PM
Hi,
ich hab´s hinbekommen, Subwoofer läuft bei mir !!
Okay, Du bist mir ein Six Pack Corona (Bier) schuldig.
Also kommen wir zur Hardware:
GQ65LS03TAUXZG, Sony SBH54, Quadral Sub 250 DV aktiv, Audio Kabel, 3,5 mm Klinkenstecker auf 2x Cinch Stecker.
01.) Verbindung Sony SBH54 mit Klinkenstecker (Kabel)
02.) Verbindung Subwoofer mit Chinch Stecker (Kabel)
03.) Verbindung über Bluetooth zwischen TV (GQ65LS03TAUXZG) und Sony SBH54 und anschließend koppeln.
04.) Subwoofer einschalten. Der Ton kommt jetzt nur aus dem Subwoofer
05.) Beim TV unter Einstellungen-> Allgemein-> Barrierefreiheit die „Mehrfachaudioausgabe“ anwählen. „Mehrfachaudioausgabe“ ist jetzt nicht mehr ausgegraut
06.) Ton aus Lautsprecher TV und Subwoofer
Die Sache könnte aber einen Hacken haben; ich weiß nicht welches Baujahr du bist, aber kannst Du dir unter dem Begriff Frequenzweiche etwas vorstellen ?
Da ich vor 40Jahren meine Lautsprecher selbst gebaut habe, sind mir natürlich die Kernkomponenten eines Lautsprecher bekannt. Die Frequenzweiche filtert das ankommende Signal und gibt es an die einzelnen Bauteile (Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner) weiter. Somit wird z.B. verhindert, das der Hochtöner Bassanteile bekommt usw..
Ein guter aktiver Subwoofer sollte die Signale aber im Vorfeld filtern, hoffe ich.
Nachtrag
Bei meinem Quadral Subwoofer kann ich die tiefen Frequenz regeln, also ein aktive Frequenzweiche.
Nachtrag II
Ich kann die gerne per PN ein Photo vom Aufbau zukommen lassen
Herzliche Grüße aus dem Pott.
am 13-02-2021 12:40 PM
Moin noch einmal,
vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, die Mühe und die Zeit, die das ganze gekostet hat. Das Six-Pack werde ich schnellstmöglich auf die Reise schicken.
Frequenzweichen sind mir durchaus ein Begriff, habe auch mal Lautsprecherbausätze zusammengelötet (da gab es allerdings noch vierstellige Postleitzahlen...). Wenn ich Deine Systemidee richtig verstehe, ist eine aktive Frequenzweiche zwingend. Und die gibt es nicht überall. Und der Sony Kopfhörer ist nur das „Medium“, das die Kabelverbindung auf Bluetooth umleitet, somit also die Mehrfachaudioausgabe ermöglicht.
Meine Idee, über BT oder HDMI einen Subwoofer mit aktiver Frequenzweiche direkt an die Control Box zu koppeln, war wohl zu idyllisch oder zu naiv...
Ich bleibe dran, herzlichen Dank und schönes Wochenende
am 13-02-2021 01:23 PM
Hi,
wenn der Subwoofer aber aktiv ist, also mit eingebautem Verstärker, fällt die Frequenzeiche weg. Mein aktiver Quadral Subwoofer filtert das. Weiterhin kann ich das Frequenzband von Hand nachregeln; siehe Bild
Genau, daß Sony Bluetooth Headset ist nur der Vermittler zwischen zwei Welten. An das Headset wird normaler Weise ein Kopfhörer angeschlossen. In meinem Fall kommt ein 3,5 mm Stereo Klinkenstecker mit zwei Cinch Steckern zum Einsatz der an den Subwoofer angeschlossen wird.
Das Problem ist, wie der Frame einen Subwoofer der über Bluetooth angeschlossen wird, wertet. Das Sony Headset wertet mein Frame als Kopfhörer, deswegen kann ich die „Mehrfachaudioausgabe“ nutzen.
Herzliche Grüße aus dem Pott
am 14-02-2021 10:45 AM
Hi,
ich habe heute Morgen ein wenig recherchiert.
Das ist der Weg:*
https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/elektronik/falcon-sub
Gibt es bei Amazon für 100 Euronen. Kaufen, ausprobieren; wenn es nicht geht, zurückschicken.
Mit dieser Lösung bist Du völlig unabhängig vom Subwoofer.
*The Mandalorian
Herzliche Grüße aus dem Pott