am 27-08-2020 04:22 PM
Hallo,
ich habe einen etwas älteren Samsung Smart TV, den ich bis vor kurzem Problemlos an einem Fritz-Powerline-Adapter mit LAN-Kabel betrieben habe, um zu streamen. Nun haben wir zu Kabel-Internet gewechselt, einen neuen Router und auch das Powerline-Netzwerk an den neuen Router angeschlossen. Seither meldet der Fernseher ständig er habe keine Internetverbindung (Verbindung zum Netzwerk ja, aber kein Internet). Dies erscheint aber völlig willkürlich. Mal geht es, mal geht es nicht. Mal meldet er, er habe keine Verbindung, Streaming geht aber trotzdem, mal hat er angeblich Verbindung, startet aber die Streaming-Apps trotzdem nicht... Ich bin ratlos und etwas genervt... Hab schon Diverses probiert:
- Powerline Adapter zurückgesetzt und neu ins Netz integriert
- Smart Hub zurückgesetzt
- Fernseher zurückgesetzt
- die LAN-Verbindung mit einem anderen Gerät getestet: läuft einwandfrei
- eine feste IP-Adresse vergeben und manuell ihm Fernseher eingetragen (geht mal, dann wieder nicht)
- den DNS Server auf lauter 8er gesetzt (irgendwo gelesen), dann keine Internetverbindung
- Fernseher hat angeblich den aktuellsten Software-Stand (ist aber wie gesagt schon ein älteres Modell)
-Smart Hub scheint insgesamt öfter mal zu hängen (startet mal langsam oder gar nicht), den Web-Browser habe ich gar nicht zum Laufen gekriegt
Bisher hat es uns das Gerät zum Fernsehen aber noch gut getan und ich wäre dankbar, wenn mir jemand noch einen Tipp hat, wie ich die Internet-Verbindung wieder stabil bekomme. Nach tagelangen Versuchen mit Einstellungen und an/ aus... nervt mich das schon. Vor allem läuft es immer dann nicht, wenn man dann wirklich was schauen will. Ein bisschen kommt es mir auch so vor, als ob der TV sich nur „einbildet“ kein Internet zu haben, den im Netzwerk der Fritzbox wird er meist als online angezeigt (Weltkugel), auch wenn der Fernseher sagt, er habe kein Internet. Doof aber, wenn dann die Streaming-Apps nicht starten... Ist der Fernseher von unserer neuen Bandbreite überfordert?
Danke schonmal für tolle Tipps!
am 27-08-2020 05:52 PM
@kadisl schrieb:
Hab schon Diverses probiert:
- eine feste IP-Adresse vergeben und manuell ihm Fernseher eingetragen (geht mal, dann wieder nicht)
Hast du darauf geachtet, dass die feste IP-Adresse außerhalb des Adressbereichs des DHCP-Servers lag?
@kadisl schrieb:
- den DNS Server auf lauter 8er gesetzt (irgendwo gelesen), dann keine Internetverbindung
Wo hast du das eingestellt? Im TV oder im Router? Lass bitte den TV den DNS-Server automatisch vom Router beziehen. Im Router (wäre gut wenn du das Modell mal nennst, aber ich gehe wegen der erwähnten Powerline-Adapter mal von AVM aus) bitte den DNS-Server vom Provider beziehen lassen.
@kadisl schrieb:
Ein bisschen kommt es mir auch so vor, als ob der TV sich nur „einbildet“ kein Internet zu haben, den im Netzwerk der Fritzbox wird er meist als online angezeigt (Weltkugel), auch wenn der Fernseher sagt, er habe kein Internet. Doof aber, wenn dann die Streaming-Apps nicht starten... Ist der Fernseher von unserer neuen Bandbreite überfordert?
Das kann durchaus sein. Der TV ist acht Jahre alt und es kann durchaus sein, dass die arauf befindlichen Versionen der Apps nicht mehr unterstützt werden. Weiterhin wird er beim Verbindungstest Server suchen, die es heute vielleicht gar nicht mehr gibt. Und dann gibt es halt aus seiner Sicht "kein Internet". Insgesamt solltest du dir überlegen ob es Sinn macht, sich mit einer so alten "Sicherheitslücke" noch im Internet zu bewegen. Wenn du ihn zum Fernsehen nutzt ist das okay, aber mehr würde ich damit nicht mehr machen. Und nein, der Oldie ist mit deiner neuen Bandbreite nicht überfordert. Der macht sein "100mbit-Ding" und alles andere interessiert ihn nicht.
am 28-08-2020 12:23 PM
Hallo Nikodemus,
vielen Dank schon mal für deine Hilfe! Das hat mich auf jeden Fall weiter gebracht, denn zumindest ärgert mich das ganze jetzt nicht mehr so mit dem alten Ding... 😂
@Nikodemus schrieb:
@kadisl schrieb:
Hab schon Diverses probiert:
- eine feste IP-Adresse vergeben und manuell ihm Fernseher eingetragen (geht mal, dann wieder nicht)
Hast du darauf geachtet, dass die feste IP-Adresse außerhalb des Adressbereichs des DHCP-Servers lag?
Nein, darauf habe ich nicht geachtet, kenne mich ja nicht wirklich aus. Hab es jetzt mal gemacht, aber insgesamt macht die Einstellung so oder so keinen Unterschied...
Wo hast du das eingestellt? Im TV oder im Router? Lass bitte den TV den DNS-Server automatisch vom Router beziehen. Im Router (wäre gut wenn du das Modell mal nennst, aber ich gehe wegen der erwähnten Powerline-Adapter mal von AVM aus) bitte den DNS-Server vom Provider beziehen lassen.
Der Router ist eine AVM Fritz!Box 6951 Cable. Hab den Fernseher wieder so eingestellt, dass er den DNS-Server vom Router bezieht, die Fritz!Box ist sowieso auf den Provider eingestellt. Beim Fernseher geht dann auch wieder alles automatisch (also auch IP-Adresse etc.), denn es geht nur alles automatisch oder alles manuell.
Der TV ist acht Jahre alt und es kann durchaus sein, dass die darauf befindlichen Versionen der Apps nicht mehr unterstützt werden. Weiterhin wird er beim Verbindungstest Server suchen, die es heute vielleicht gar nicht mehr gibt. Und dann gibt es halt aus seiner Sicht "kein Internet". Insgesamt solltest du dir überlegen ob es Sinn macht, sich mit einer so alten "Sicherheitslücke" noch im Internet zu bewegen. Wenn du ihn zum Fernsehen nutzt ist das okay, aber mehr würde ich damit nicht mehr machen. Und nein, der Oldie ist mit deiner neuen Bandbreite nicht überfordert. Der macht sein "100mbit-Ding" und alles andere interessiert ihn nicht.
Da hast du vermutlich recht. Es wurmt mich nur noch so ein bisschen, dass es vorher mit DSL und der Fritzbox 7520 problemlos ging und jetzt seit dem Wechsel auf einmal nicht mehr. Also irgendwie verstehen sich unser alter Fernseher und die neue Fritzbox cable nicht. Vermute schon, dass es irgendwo am Bezug der IP-Adressen etc. hängt (hab beim Einstellen gesehen, dass der TV teilweise auch auch die IP-Adresse des Powerline-Adapters als DNS-Server eingetragen hatte). Aber da lässt sich vermutlich nicht viel machen, wir müssen also darüber nachdenken bei Gelegenheit das alte Dinge mal auszutauschen. Bis dahin müssen wir ein bisschen geduldig sein und den Smart Hub teilweise neu starten, das hilft immerhin immer wieder mal.
Viele Dank nochmal für deinen fachkundigen Rat!