03-09-2024 12:46 PM - bearbeitet 03-09-2024 12:48 PM
Hallo.
Der Fernseher 75Q9FN lässt sich nicht mehr einschalten.
Was für Mängel sind da "üblich", und wie kann dieser gefunden werden?
Ich will es zwar nicht ersetzen, aber passt an den Fernseher nur die One Connect-Box SOC1005N, oder auch evtl. neuere Alternativen?
am 03-09-2024 12:50 PM
am 03-09-2024 01:21 PM
@Tobias_Claren es gibt keine Alternative(n) zu der O.C.B. an deinem TV!
03-09-2024 03:04 PM - bearbeitet 03-09-2024 03:10 PM
Das versuche ich ja gerade.
Was macht denn die "Elektrofachkraft"?
Nehmen wir an es ist das Netzteil, dann tauscht die "Fachkraft" das im Ganzen aus?
Wer ist "fast alle" die von Eigenreparaturen abraten?
Elektrofachkräfte werden es eher nicht sein, nehme ich an (?).
Es klingt eher nach Menschen die sich denken "ich kann das nicht", und um sich besser zu fühlen, raten sie auch Anderen ab 😉 .
Ich weiß nicht ob ich es in diesen Fall kann, aber die ganze Netzteilplatine P360NQB_NSM einfach austauschen erfordert keinerlei Qualifikation.
Nach lösen der drei Schrauben des Gehäuse und der Clipse (am besten mit Eisstielen aus Holz, scharf zum Spudger geschliffen, oder gleich Spudger aus Plastik), hat man die Platine gehalten von 5 Schrauben vor sich.
Nur angeschlossen an einen einfach zu lösenden Stecker.
Das kann man wirklich JEDEN Menschen machen lassen.
Ja, auf Elkos kann theoretisch noch Spannung sein.
Ist aber für den reinen Platinentausch ein netter Hinweis an absolute Laien, aber kein Hindernis für den reinen Tausch. Bei den zwei Dicken kommt man nicht so einfach an die Beine, und die Lötpunkte auf der anderen Seite sind vergossen.
Und wenn man es doch schaffen würde, dann mit einem Finger oder Hand, nicht Hand-zu-Hand.
Hatte eben ein Video auf YouTube gesehen, "Repair" OCB, und dann wechselt der leider auch nur die Platine *Enttäuschung*.
Da wäre es schön, wenn jemand den Netzteilausfall richtig repariert, und das mit Video dokumentiert, oder mindestens die auszutauschenden Bauteile angibt.
Ich habe die Box aufgeschraubt, und die drei Sicherungen die ich fand auf Durchgang gemessen.
Wenn es drei sind, liegt es nicht daran.
Am einen Ende ist der 230V-Eingang, am anderen nur der kleine 20-polige Stecker:
Also gibt es A 13V und B350V.
Also müsste ich fürs Erste mal zwischen den Ground-Punkten und 13V und 350V Spannung messen.
Auf den 350V sind es erst mal rund 4V gewesen, am Ende habe ich da nur 0,5V, und auf dem zweiten Punkt 1,2V gemessen. Also viel zu wenig.
Am 13V-Ausgang sind es 12,8V, also OK.
Wenn also das Netzteil defekt ist, wäre die Frage, welches Bauteil es erwischt haben könnte.
am 03-09-2024 03:57 PM
Hallo @Tobias_Claren ,
Tipps zu einer Selbstreparatur geben wir in der Regel nicht, weil nur Expert*innen sich an eine Selbstreparatur wagen sollten. Gerade bei elektronischen Geräten sollte man da vorsichtig sein, um seine Geräte nicht noch mehr zu zerstören. Man stelle sich vor, du verlötest auf der Platine etwas falsch, sodass das der Fernseher oder die One Connect Box sich so stark erhitzen und in Brand geraten. Das möchten wir natürlich verhindern. Zudem verlierst du Garantieansprüche, wenn du ein Gerät, dass sich noch in der Garantie befindet, öffnest.
Es gibt aber tatsächlich Anleitungen zu vielen Samsung Geräte für eine Selbstreparatur. Schau gerne mal auf unserer Webseite, was es zu beachten gibt und ob dein Gerät dabei ist:
https://www.samsung.com/de/support/self-repair/
Aber auch hier gilt. Wage dich nur dann an eine Selbstreparatur, wenn du damit Erfahrung hast und dir das zutraust. Wie übernehmen keine Verantwortung für durch Selbstreparaturen verursachte Schäden.
Zu deiner Frage zur One Connect Box: Die aktuellen One Connect Boxen passen immer nur zu ihrem jeweiligen Gerät. Neuere One Connect Boxen sind nicht mit älteren Fernsehern kompatibel.
Wenn du deinen Fernseher von einer von Samsung autorisierten Fachkraft reparieren lassen möchtest, helfen dir die Kolleg*innen vom Live-Chat oder auch vom WhatsApp Support gerne weiter.
Über diesen Link erreichst du den Live-Chat Support:
http://spr.ly/Samsung_Live_Chat
Über diesen Link erreichst du den WhatsApp Support:
https://spr.ly/_WhatsApp-Support-Samsung
03-09-2024 04:31 PM - bearbeitet 03-09-2024 04:42 PM
Kein 2018er-Gerät kann noch Gewährleistung und wohl auch keine theoretische MM-Garantie mehr haben.
Praktisch verliert man auch in der Gewährleistung nicht die Gewährleistung.
Was aber auch egal ist, da man es in der Gewährleistung eh zur Reparatur gäbe.
Es gibt aber z.B. das Szenario eines Dell-Tablet wo Nutzer sich einen USB-Stick mit Kontakten auf der Platine im Inneren verlöteten, um Zusatzspeicher zu haben.
Nach EU-Recht verliert man auch dadurch nicht die Gewährleistung.
Denn wenn die Manipulation des Gerätes nicht den Defekt auslösen kann, hat man weiterhin Gewährleistung.
Bei Garantie kann der Hersteller allerdings frei Entscheiden wodurch man es verliert.
"falsch verlöten" kann man nichts. man lötet ja nichts Neues ein.
Ein Elko falsch herum einsetzen führt zur Explosion.
Aber die sind ja deutlich beschriftet.
Lötet man denn beim Samsung-Service?!? Ich vermute die "von Samsung autorisierte Fachkraft" tauscht nur aus. Oder kann man mir hier zusichern dass da wirklich ein Gerät mit dem Lötkolben repariert wird?
Und wer nur Platinen tauscht ist keine "Fachkraft". Dafür braucht es nicht mal eine kurze Ausbildung.
Dazu reicht auch ein IQ von 50 (z.B. beim Down-Syndrom).
@Tobias_Claren schrieb:Hallo.
Der Fernseher 75Q9FN lässt sich nicht mehr einschalten.
Was für Mängel sind da "üblich", und wie kann dieser gefunden werden?
Ich will es zwar nicht ersetzen, aber passt an den Fernseher nur die One Connect-Box SOC1005N, oder auch evtl. neuere Alternativen?
Ja, das ist leider noch ein Problem um dass sich mal die EU kümmern müsste.
Eine Richtline nach der TV und Empfangs/Verarbeitungs-Technik getrennt sein müssen (das ist bei Samsung schon so), aber auch zukünftige Versionen abwärtskompatibel sein sollten.
Besser noch, Bildschirm und die Boxen unterschiedlicher Hersteller unter einem Standard kompatibel sein müssen.
Evtl. auch noch ein Gesetz nachdem die Netzteile außerhalb und nach Möglichkeit auch genormt sind.
Ich habe nun einen extra Punkt für die 350V-Masse gefunden, und die Spannung ist da.
Ganz seltsamer Vorfall, kam in Jahren nicht vor, dass die FB trotz roter LED den TV nicht eingeschaltet hat.,
Soweit ich mich erinnere muss sie dass auch dann, wenn mal wieder die BT-Koppelung verloren geht (was scheinbar ein bekanntes Problem der FB ist).
Also über Infrarot.
Ich fand also jetzt die Tasten unten am TV, und da ließ er sich einschalten.
Dann auch wieder koppeln, und ausschalten und einschalten.
Danach ging es auch mit der FB, und erst dann hat der TV eine Meldung zu schwachen Batterien angezeigt.
Wenn der TV ein Webinterface hätte, und ich es regelmäßig nutzen würde, hätte ich sicher das auch versucht... Wie beim Sat-Receiver (mit Enigma-2-Linux).
Woran ich nicht dachte, es über SmartThings zu versuchen.
Auf meinem Smartphone funktioniert der Zugriff allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr...