Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Samsung Q60 vergisst WLAN

(Thema erstellt am: 04-09-2024 11:33 AM)
441 Anzeigen
Swerown
Pioneer
Optionen

Ich versuche einen Samsung Q60 dauerhaft im WLAN zu halten.  Der Connect via WPS zum Router klappt ohne Probleme. Solange der TV an ist, bleibt die Verbindung auch stabil bestehen. Schaltet man den TV aber aus und wieder ein, hat der TV die Verbindung vergessen und ich muss mich erneut via WPS verbinden. Wie erreiche ich eine dauerhafte WLAN Verbindung?

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
Swerown
Pioneer
Optionen

Ich glaube die Lösung des Problems gefunden zu haben. Es ist aber nur eine Vermutung. In der Regel sind bei mir MAC Filter auf dem Router aktiv. Die sind zwar nur bedingt nützlich, schließlich kann man eine MAC ziemlich einfach faken aber dennoch halte ich selbige bedingt für sinnvoll. Wie auch immer, ich habe den MAC Filter mal deaktiviert und siehe da, er TV kommt nun auch nach dem Einschalten ohne Probleme sofort ins Subnetz. Seltsam ist nur, das die MAC Adresse keine dynamische ist und immer wieder verwendet wird. Diese ist bereits auf den Routern aktiviert und darf ganz normal auf alles zugreifen. Also rein theoretisch würde es keine Rolle spielen ob der MAC Filter aktiv ist oder nicht. Die einzige plausible Erklärung wäre, das die MAC dennoch dynamisch ist aber der erste Connect nach dem Einschalten irgendwie verworfen wird, was den TV dazu bewegt, die WLAN Einstellung oder zumindest das Passwort zu entfernen/vergessen. Laut Wireshark gibt es auch nur einen solchen Connect Versuch im Falle eines Fehlschlages. Was dann auf dem TV passiert, kann ich nicht sagen. Ich hab mir dann auch nicht mehr die Mühe gemacht die Details des Fehlschlages zu analysieren. 

Um es kurz zu machen, falls jemand anderes das gleiche Problem mal hat: Deaktiviert den MAC Filter, auch wenn es auf den ersten Blick keinen Sinn macht und immer die gleiche MAC verwendet wird. 

Ich habe nun den DHCP der Fritzbox deaktiviert und dafür einen DHCP "hinter" der Fritzbox inkl. MAC Filter auf einem Raspberry PI aktiviert. So klappt es zumindest mit dem TV besser und ich kann auch dem DHCP andere Settings für die Clients mitgeben, so das lästiges Tracking im gesamten Subnetz nicht mehr stattfindet.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 Antworten
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Was hast Du für einen Router?
Swerown
Pioneer
Optionen

Das passiert mit einer Fritzbox 7590, mit einer Fritzbox 7490 und auch mit dem WiFI Thetering vom Handy. Ich nehme an, das der Router keine Rolle spielt.

nik2306
Legend
Optionen
Mit ausmachen meinst du das gerät vom Strom nehmen?
Dann bleibt vielleicht nur der standby..
Butzefina
Samsung Members Star ★★
Optionen
Wenn du den TV immer komplett vom Strom trennst, dann ist das auf Dauer nicht gesund für deinen TV. Durch die dann immer wieder auftretenden Spannungsspitzen kann es auf Dauer zu Schäden kommen.

Du hast ja nicht nur das Problem mit dem TV, wie ich gerade gesehen hast.
Hast du die Probleme denn erst seit kurzem oder schon länger?
Butzefina.png
Swerown
Pioneer
Optionen

Nein, einfach nur standby über die Fernbedienung... Sprich, ich schalte den TV Abends aus... morgens wieder an und schwupps ist die Verbindung dem TV Alzheimer zum Opfer gefallen...

Swerown
Pioneer
Optionen

Das mit dem WLAN ist mir jetzt erst aufgefallen. Am Wochenende ist leider irgendwo der Blitz in der Nähe reingehauen und wir haben keinen SAT Empfang mehr. Ich hab dann erstmal Waipu TV installiert und die TV ins Internet gelassen. Das hatte ich bis dahin nicht gebraucht. Aber jeden Tag die Kiste neu verbinden, ist nervig...

Das andere Problem mit dem Ton hab ich schon immer gehabt. Bisher hab ich das auf einen Aussetzer vom SAT Receiver geschoben aber dem scheint nicht so zu sein. Aber lass uns mal beide Probleme getrennt behandeln.

Butzefina
Samsung Members Star ★★
Optionen
Oha. Das mit dem Blitzeinschlag könnte hier aber tatsächlich die Ursache für beides sein. Denn dadurch kann es erst recht zu Überspannungsschäden in Elektrogeräten kommen.
Und das wiederum könnte alle möglichen kleinen technischen Defekte verursachen, die sich dann in verschiedenen Problemen manifestieren.
Butzefina.png
Swerown
Pioneer
Optionen

Ja der Verdacht liegt natürlich nahe aber ich glaube nicht das es daran liegt. Hab jetzt mühevoll das LNB getauscht, das ist super mies zu erreichen. Jetzt geht immerhin der Sat Empfang wieder. Die Abdeckung war quasi nicht mehr vorhanden, nur noch geschmolzene Reste. Seltsamerweise hat sich der TV beim letzten Einschalten sofort mit dem Wlan verbunden... Da Sat nun wieder geht, belasse ich es erstmal dabei. Wenn Waipu TV streamte, hatte man kaum noch Rest Ressourcen für andere Dinge. 16Mbit sind halt nicht viel. Mehr erlaubt aber der örtliche DSL Anbieter nicht für Fremdanschlüsse, obwohl rein technisch mehr als 200Mbit anliegen. Sauverein, aber da bin ich gerade am klären mit der BNetzA. Immer gut, wenn man da den kurzen Dienstweg gehen kann.

0 Likes
Lösung
Swerown
Pioneer
Optionen

Ich glaube die Lösung des Problems gefunden zu haben. Es ist aber nur eine Vermutung. In der Regel sind bei mir MAC Filter auf dem Router aktiv. Die sind zwar nur bedingt nützlich, schließlich kann man eine MAC ziemlich einfach faken aber dennoch halte ich selbige bedingt für sinnvoll. Wie auch immer, ich habe den MAC Filter mal deaktiviert und siehe da, er TV kommt nun auch nach dem Einschalten ohne Probleme sofort ins Subnetz. Seltsam ist nur, das die MAC Adresse keine dynamische ist und immer wieder verwendet wird. Diese ist bereits auf den Routern aktiviert und darf ganz normal auf alles zugreifen. Also rein theoretisch würde es keine Rolle spielen ob der MAC Filter aktiv ist oder nicht. Die einzige plausible Erklärung wäre, das die MAC dennoch dynamisch ist aber der erste Connect nach dem Einschalten irgendwie verworfen wird, was den TV dazu bewegt, die WLAN Einstellung oder zumindest das Passwort zu entfernen/vergessen. Laut Wireshark gibt es auch nur einen solchen Connect Versuch im Falle eines Fehlschlages. Was dann auf dem TV passiert, kann ich nicht sagen. Ich hab mir dann auch nicht mehr die Mühe gemacht die Details des Fehlschlages zu analysieren. 

Um es kurz zu machen, falls jemand anderes das gleiche Problem mal hat: Deaktiviert den MAC Filter, auch wenn es auf den ersten Blick keinen Sinn macht und immer die gleiche MAC verwendet wird. 

Ich habe nun den DHCP der Fritzbox deaktiviert und dafür einen DHCP "hinter" der Fritzbox inkl. MAC Filter auf einem Raspberry PI aktiviert. So klappt es zumindest mit dem TV besser und ich kann auch dem DHCP andere Settings für die Clients mitgeben, so das lästiges Tracking im gesamten Subnetz nicht mehr stattfindet.