Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Q95T Lösung für Klinkenstecker Ausgang gesucht

(Thema erstellt am: 23-11-2022 08:14 PM)
1156 Anzeigen
Eispfogel
Journeyman
Optionen

Hallo Community :smiling-face:
Leider hat der Q95T keinen Kopfhörerausgang, bzw. keinen 3,5mm Klinkenstecker Ausgang. Auch an der One Connect Box ist nichts.

Ich habe mir einen DA Wandler von optisch auf Klinke gekauft. Dieser funktioniert auch, aber ich kann die Lautstärke nicht einstellen. Eine Playstation, oder Raspberry Pi sind extrem laut und zumindest die Playstation lässt sich nicht regeln.

Würde dies mit der alten Infrarot Fernbedienung funktionieren? Oder möchte der TV immer erst eine Fernbindung mit einem Gerät eingehen, welches nicht da ist? Wenn ich den optischen Ausgang konfigurieren will, werden mir ja nur Hersteller angezeigt, von denn ich keine Geräte nutze und habe.

Am alten Samsung konnte ich einfach Geräte mit Klinkenstecker(Bose Lautsprecher(Bose Companion), Logitech Headset, Logitech 5.1 System und generell Kopfhörer - ich möchte kein Bluetooth)  nutzen und über die Fernbedienung alles einstellen. Muss ich jetzt alles mit Hardware bewerfen, um diese einfache Funktion nutzen zu können?

Was mir auch noch aufgefallen ist - der optische Ausgang läuft immer. Egal ob ich im Menu Soundausgabe auf TV, oder optisch stelle - optisch liefert immer einen Ton. Und so kann ich gleichzeitig die TV Lautsprecher UND den optischen Ausgang nutzen.

Wenn ich auf "Ton zurücksetzen" klicke, ändert er auch noch die Bildeinstellungen und deaktiviert den Spielemodus.
Das ist alles..nicht schön.

 

Jedenfalls - wie kann ich analoge Klinkenstecker Geräte mit diesem TV nutzen?

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
Cybotron
Navigator
Optionen

Es wird ein Converter über den nicht regelbaren optischen Ausgang verbunden. Was bedeutet das? Klar, die Regelung ist die Verantwortung des nachgeschalteten Gerätes, ob es nun eine Soundbar ist oder wasauchimmer. Da gibt es verschiedene Lösungen, die extrakosten bedeuten. Komplette Signalkonverter die relativ teuer sind. Oder je spezielle One Point Converter, z.b. SPDIF Optical zu Bluetooth, oder BT zu Analog Klinkenstecker. etc. Wenn es über den TV regelbar sein soll, wird eine Box benötigt, die über HDMI an den TV angeschlossen wird., HDMI ARC fähig. Mir fällt der Name gerade nicht ein. Sowas wie Receiver.  Dumm nur die modernen und günstigen vermissen auch analoge Ausgänge (Legacy).

Und dies ist wieder kein Samsung spezifisches Problem, und damit hier fehl am Platz. Kaufe man sich eben entsprechendes Equipment. Um Analoges weiter betreiben zu können.

Die sehr enthusiastischen Mitglieder des Hifi Forums könnten da eher helfen. http://www.hifi-forum.de/

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 Antworten
hamster
Troubleshooter
Optionen
Moin moin.
Es ist hier nicht so richtig zu lesen was du nun eigentlich machen möchtest.
Klar, du benötigst einen Audioausgang um andere Geräte anschließen zu können. Aber welche sollen angeschlossen werden? Ich gehe mal von Audiogeräten aus.
Wenn es Kopfhörer sein sollen, was spricht gegen Bluetooth Kopfhörer?
Du kannst auch über den DA-Wandler kabelgebundene Kopfhörer nutzen. Da gibt es auch welche mit Lautstärkeregler an den Kopfhörer.
Bei einer Audioanlage sollte es auch kein Problem geben. Denn dort kann die Lautstärke im allgemeinen an der Audioanlage eingestellt werden. Die meisten Audioanlagen haben sogar schon einen optischen Eingang.
Es gibt auch Bluetoothadapter die das Bluetooth Signal in ein Analoges Signal umwandeln. Damit machst du quasi jedes analoge Audiogerät zu einem Bluetooth Empfänger.
Möglichkeiten gibt es also viele. Du müsstest etwas genauer werden mit dem was du verbinden möchtest.
GalaxyDodo
Black Belt 
Optionen
Dass der optische Ausgang immer an ist, ist normal. Wenn du nur den Fernseher-Lautsprecher hören willst, musst du das externe Gerät ausschalten. Wenn du nur das externe Gerät hören willst, musst du die Audioausgabe auf Optisch stellen.

Mit Lautstärke fällt mir als einfache Lösung nur HDMI ein. Entweder also einen HDMI-(e)ARC zu 3.5mm Wandler oder direkt eine Anlage, die mit HDMI funktioniert..
GalaxyDodo
Black Belt 
Optionen
Will nochmal betonen, dass bei optischem Ausgang keine Lautstärke übertragen wird. Du kannst die optische Lautstärke also nicht über den TV selbst steuern.
elektroniker27
Navigator
Optionen
Du könntest einen HDMI Audio Extractor Converter verwenden
Eispfogel
Journeyman
Optionen

Moin Hamster.

 

Ich möchte meinen Klinkensteckergeräte weiter nutzen. Egal ob das meine Bose Companion 5 sind, oder Logitech Z906, oder Kopfhörer. 
Wenn ich die an meine alten Fernseher, oder Monitore anschliesse, dann geht das ganz normal über den Klinkenanschluss und alles läuft. Die Geräte werden als Kopfhörer erkannt und ich kann die Lautstärke über die Fernbedienungen regeln.

Mit einem DA Wandler von optisch auf Analog geht das nicht mehr. Der Fernseher regelt selbst nicht die Lautstärke, sondern will, dass ich die Geräte mit der Remote verbinde, damit ich diese dann so steuern kann. Das geht ja aber nicht. Der Fernseher muss das selber steuern und regeln - so wie es seit anbeginn der Zeit funktionierte. 

Ich brauche also eine Lösung, damit ich ein Lautsprechersystem/Kopfhörer anschliessen kann und dann die Lautstärke regeln kann.
Die Kopfhörer selbst sind passiv - die ballern mit 100% durch....
Bei den Lautsprechern müsste ich permanent aufstehen und regeln, denn je nach Quelle und dem was ich mir ansehe/höre sind die Lautstärken unterschiedlich. Die Playstation 4 hat auch keine Steuerung dafür - das muss auch über den Fernseher laufen, oder ich muss wieder aufstehen und regeln, bis es passt.

Das ist spätestens bei einem Christopher Nolan Film kein Spass mehr.

0 Likes
Eispfogel
Journeyman
Optionen

GalaxyDodo und Elektroniker.

 

Ein HDMI Extractor funktioniert doch aber nur mit einer Quelle oder nicht?
Ich müsste also 4 davon holen, damit ich alle 4 Quellen abdecke, oder verstehe ich das falsch?

Hab sowas gefunden:

https://www.amazon.de/HDMI-Audio-Extractor-unterst%C3%BCtzt-Embed/dp/B07TZRXKYG/

Hatte mir schon überlegt einen Echo Dot zu holen. Den kann ich auch mit dem Fernseher verbinden und steuern und der kann das Signal über Klinke ausgeben.

Bei letzterem weiss ich aber nicht, ob das auch Offline gut funktioniert. Und dann noch Bluetooth....
Ein riesen Aufwand, nur weil es keinen Klinkensteckeranschluss gibt. Nicht so toll.


Ich danke euch auf jeden Fall für die antworten!

0 Likes
Lösung
Cybotron
Navigator
Optionen

Es wird ein Converter über den nicht regelbaren optischen Ausgang verbunden. Was bedeutet das? Klar, die Regelung ist die Verantwortung des nachgeschalteten Gerätes, ob es nun eine Soundbar ist oder wasauchimmer. Da gibt es verschiedene Lösungen, die extrakosten bedeuten. Komplette Signalkonverter die relativ teuer sind. Oder je spezielle One Point Converter, z.b. SPDIF Optical zu Bluetooth, oder BT zu Analog Klinkenstecker. etc. Wenn es über den TV regelbar sein soll, wird eine Box benötigt, die über HDMI an den TV angeschlossen wird., HDMI ARC fähig. Mir fällt der Name gerade nicht ein. Sowas wie Receiver.  Dumm nur die modernen und günstigen vermissen auch analoge Ausgänge (Legacy).

Und dies ist wieder kein Samsung spezifisches Problem, und damit hier fehl am Platz. Kaufe man sich eben entsprechendes Equipment. Um Analoges weiter betreiben zu können.

Die sehr enthusiastischen Mitglieder des Hifi Forums könnten da eher helfen. http://www.hifi-forum.de/

Eispfogel
Journeyman
Optionen

Hallo Kollegen.

Das Problem habe ich nun mit einem HDMI Splitter und einem HDMI eARC Audiograbber gelöst.

Ich benötige den Splitter, weil ich sonst nicht mehr genug Anschlüsse für alle Geräte hätte.
Danke euch für die Tipps!

Cybotron
Navigator
Optionen

Ok habs nun nur kurz gegoogled, ohne mich näher damit zu beschäftigen. Wenns denn so geht dann ist ja alles gut, hoffe ich 😉

0 Likes