am 17-08-2021 11:36 AM
Ich habe einen GQ55QN5595A und diesen mit meiner Soundbar CINEBAR 52 THX verbunden. Gleichzeitig ist an der Soundbar ein Technistar ISO K4 Reciever über HDMI angeschlossen, welchen ich auch als Radio nutze. Der Reciever schaltet die Soundbar ein und ich kann Radio hören. Leider wird aber die OCB des Samsung TV ca. alle 5 Minuten (bei LAN Verbindung) und ca. alle 55 Minuten (bei WLAN Verbindung) aktiv und geht ins Internet. Dadurch ist auch kurz der HDMI 3 Port (eARC) aktiv, denn ich auch für das Durschhleifen des Videossignals des Resievers nutzel, sodass ich alle 5 bz. 55 Minuten Tonaussetzer habe. 😞
Ich habe schon alles mögliche probiert (Rebboot, Reset, HDMI Einstellungen, HbbTV deaktiviert, TV Plus deaktiviert etc.) aber das 5 bzw. 55 minütige Online gehen kann ich dem QN95A nich abgewöhnen.
Gibt es dafür eine Lösung oder ist das der Smart Funktionalität des TV geschuldet?
Eine Alternative wäre das tägliche vom Strom nehmen des QNA95 beim Radio hören über die Soundbar. Das tägliche An- und Ausschalten soll aber auch nicht so gut für den Samsung TV sein?
17-08-2021 05:37 PM - bearbeitet 17-08-2021 09:36 PM
Den TV würde ich dauerhaft am Netz lassen, das ist auf alle Fälle sinnvoll. Die eigentliche Problematik sehe ich eher bei der Soundbar, da diese auf Schaltvorgänge an einem nicht aktiven HDMI-Port reagiert und das in die aktive HDMI-Verbindung portiert. Aus diesem Grund solltest du dich imo mit der Bitte um eine Problemlösung an die Firma Teufel wenden. Das Modell 52 THX hatte imo schon öfter mal Probleme mit dem HDMI-CEC-Protokoll. Eventuell verschwindet das Problem, wenn du das Protokoll (Anynet+) am TV deaktivierst. Vielleicht gibt es ein Update für die Bar? Berichte aber hier trotzdem mal, was dabei rausgekommen ist.
am 17-08-2021 07:12 PM
Deaktivieren von Anynet+
Dann dann kommt der Ton nur über den TV 😞
Wenn ich Anynet+ deaktiviere funktioniert ARC und CEC nicht mehr, d.h. Steuerung der Lautstärke ist mit der Samsung FB nicht mehr möglich. Ich habe den TV an dem HDMI Out Port des Cinebar angeschlossen um wie geschrieben Gertätesteuerung zu nutzen und gegebnfalss Pass Trough für den Reciver zu nutzen. Deshalb auch HDMI Port 3 am TV.
Software Update für Cinebar 52 THX
Gibt es kein neues. Ist eigentlich ein Vorteil der Teufel Soundbar, dass sie automatisch auf ein Signal am HDMI Port reagiert. Somit muss man nicht mit der Soundbar FB die Quelle wechseln. Hat mit meinen vorherigen TV ohne Probleme funktioniert.
Mich stört es ja nicht das der QN95A ab und zu online geht und nach Updates sucht, aber dann bitte nicht die angeschlossenen HDMI Ports aktivieren.
Sollte das nicht änderbar sein, bleibt mir nur eine programmierbare Steckdose:-(
17-08-2021 09:31 PM - bearbeitet 17-08-2021 09:38 PM
Oder eine Soundbar mit einem aktuelleren HDMI-Standard als die 52 THX. Von der für dich so verklockenden Lösung mit der schaltbaren Steckdose kann ich dir nur abraten. Da handelst du dir andere Probleme ein. Wenn der TV z.B. ein Update zieht und die Steckdose ihn in dem Moment abschaltet, dann hast du richtig Spaß...
Alternativ vielleicht noch: TV und Bar per SPDIF verbinden und die Steuerung der Bar auf die Universalfernbedienung legen?
am 17-08-2021 10:12 PM
Na ja, eine neue Soundbar wollte ich mir nicht zulegen 😉 Der Samsung TV war teuer genug. Hatte gehofft es wie bei meinen alten TV funktioniert.
SPDIF hatte ich auch schon überlegt, aber da muss ich jedesmal die Quelle in der Soundbar einstellen. Ich hatte auch schon den Reciever an einen normalen HDMI Port der OCB. Sie hat das Einschaltsignal weitergeleitet, der Ton wird aber nicht über den HDMI 3 Port (eArc) weiter gegeben 😞
Das mit den Update ist ein guter Hinweis. Wenn ich das automatische Update deaktiviere, sollte dies kein Problem sein.
am 18-08-2021 12:10 AM
Leider nein. Auch wenn du die automatischen Updates deaktivierst werden trotzdem systemrelevante Updates automatisch installiert. Das Problem besteht also bei deaktivierten automatischen Updates.
18-08-2021 07:25 AM - bearbeitet 18-08-2021 10:23 AM
Das Problem besteht also bei deaktivierten automatischen Updates.
Das glaube ich jetzt nicht:-(
Wer hat sowas programmiert? Es wird explizit eine Einstellung für automatische Updates aus angeboten. Ein normaler Nutzer, der auch die Bedienungsanleitung gelesen hat und nichts von einer Warnung vor einem stromlos machen des TV findet, geht davon aus, dass die automat. Updates aktiviert sind und der QN95A gefahrlos vom Netzt getrennt werden kann. Entsprechende Hinweise gehören in eine Bedienungsanleitung. Wer haftet sonst für Schäden am TV, Samsung? Wäre schön, wenn jemand von den Samsung Moderatoren das bestätigen könnte.
Letzendlich bleiben mir wohl nur folgende Varianten:
Ich bin sonst wirklich mit dem QN95A sehr zufrieden, aber das ärgert mich schon.
19-08-2021 01:06 PM - bearbeitet 19-08-2021 05:54 PM
Zur Info welchen workaround ich gefunden habe:
Ich habe den QN95A jetzt an der programmierbaren Funksteckdose und lasse diese automatisch ausschalten wenn die Leistung für 15 Minuten unter 3,00 Watt geht. Anschalten mit einem portablen Taster (AVM FRITZ!DECT 400) für die FRITZ-Steckdosen. Damit sollte das Probleme der automtischen Updates auch keines mehr sein, denn diese sollten ja bei mehr als 3,0 Watt Leistung statt finden.
am 04-12-2021 02:35 PM
am 04-12-2021 02:36 PM