Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

GQ49Q64R: Anynet+ funktioniert nicht / TV schaltet Denon-AVR nicht ein

(Thema erstellt am: 10-01-2022 08:17 AM)
4272 Anzeigen
martinloschwitz
First Poster
Optionen

Hallo zusammen,

mein GQ-49Q64R treibt mich in den Wahnsinn: Es hängt ein nagelneuer Denon AVR-S660H daran, Anynet+ sowie HDMI Control beim AVR sind aktiviert, die Geräte sind mit einem HDMI-2.1-Kabel miteinander verbunden und trotzdem weigert der Fernseher sich beharrlich, den Denon einzuschalten, Der Denon ist so konfiguriert, dass er den angeschlossenen MediaReceiver der Telekom beim Einschalten mit anmacht -- das funktioniert aber nicht, es scheint so, als bliebe, wenn ich den Fernseher einschalte, der Receiver im Passthrough-Modus. Mit einem zuvor angeschlossenen Yamaha hatte ich dasselbe Problem. Was mache ich falsch?

Wenn ich alle Geräte händisch starte, gehen sie allesamt brav miteinander aus, sobald ich den Fernseher ausschalte. Der Fernseher wechselt auch brav auf HDMI-ARC, wenn ich den Denon hädisch einschalte. Mir gehen hier echt die Ideen aus ... 

0 Likes
8 Antworten
MisterY
Voyager
Optionen

Welche Firmware ist installiert @martinloschwitz ?
Mit Anynet+ (HDMI-CEC) ist das immer so ein Problem, vorallem, TV von 2019 und AVR von 2020.

Das "Erweiterte Einganssignal" ist bei HDMI3 aktiviert?
AVR wird korrekt mit Namen am HDMI-Port 3 angezeigt?

Die 1392.0 sollte eigentlich bei Deinem TV mit diesem AVR eARC anzeigen. Was aber nicht korrekt funktioniert und Du immer wieder bei ARC landest.

Du kannst noch folgendes probieren:

  1. TV und die externen Geräte auszuschalten
  2. TV und die externen Geräte vom Strom trennen
  3. HDMI Kabel trennen, aus den Geräten, also TV und den externen Geräten
  4. Fernbedienung des TV´s, den On/Off Knopf für 1 Minute gedrückt halten
  5. beide Geräte wieder an den Strom schließen und einschalten
  6. 2 Minuten warten!
  7. Prüfen: Anynet+ (HDMI-CEC) eingeschaltet
  8. Prüfen: Erweitertes Signal für HDMI3 eingeschaltet
  9. HDMI Kabel anschließen TV-AVR
0 Likes
MisterY
Voyager
Optionen

Nachtrag:
Dein TV hat keine OCB oder? Wenn Nein, dann vergiss das mit eARC, eARC gibt es nur für 2019 Geräte mit OCB. Du hast dann nur ARC, alle anderen Tipps von mir bleiben aber gleich.

0 Likes
martinloschwitz
First Poster
Optionen

Wird immer besser hier: Alle beschriebenen Schritte befolgt, nun behauptet der Fernseher:

"Ihr Audiogerät ist an einen nicht unterstützten ARC-Anschluss angeschlossen". Ich solle den Denon an HDMI 4 anschließen, wo er natürlich längst angeschlossen ist. Hatte dann zwischenzeitlich auch allerlei lustige Kombinationen, wo der Fernseher behauptete, ARC ginge nicht, aber den Ton trotzdem über den Receiver ausgab, dessen CEC-Fähigkeiten der Fernseher aber laut eigener Aussage nicht erkannte. Jetzt habe ich TV und Denon auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, die HDMI-Fehlermeldung kommt weiter, und parallel Einschalten geht natürlich noch immer nicht.

Macht irgendwer QA bei Samsung? Das ist ja nicht auszuhalten! Das ist Consumer-Technik, die Plug and Play sein sollte. Ich bin echt kurz davor, das Klump durch einen LG zu ersetzen. 

Hat noch jemand Ideen?

0 Likes
martinloschwitz
First Poster
Optionen

gute Nachricht: Heute morgen hat der Fernseher den Receiver eingeschaltet, und de ARC-Meldung kam auch nicht. Schlechte Nachricht: Der Fernseher behauptet nun, der Denon könne kein HDMI-CEC. Und Reproduzierbar ist das Ganze auch nicht.

0 Likes
MisterY
Voyager
Optionen

Ich weiß jetzt nicht, warum Du Dich wunderst @martinloschwitz  und auf den TV schimpfst, der kann nichts dafür.

Der AVR-S660H ist doch erst seit 11.2021 auf dem Markt und Denon gibt noch nicht einmal die genauen HDMI-Standards an. Dein TV ist von 2019 nach HDMI 2.0b.
An Deinem TV wird eARC nicht möglich sein, ARC ist maximal möglich.

Wenn Du also alles richtig gemacht hast, bei der HDMI-Kopplung zwischen TV und AVR (CEC und erweitertes Signal am HDMI-Port 4 sind eingeschaltet) dann solltest Du Dich zuerst an den Denon Support wenden.

Außerdem ist eigentlich ja auch bekannt, dass es seit vielen Jahren schon immer zu Problemen mit CEC kommt, wenn man Geräte von unterschiedlichen Herstellern kombiniert. Dass das so ist liegt an der CEC Spezifikation, einfach mal googeln.

Tipp: Falls Du noch andere Geräte mit aktiviertem CEC angeschlossen hast, dann solltest Du CEC bei diesen Geräten ausschalten oder durch einen Zusatz-HDMI-Stecker ohne Pin 19 deaktivieren. Es ist nämlich auch möglich, dass andere Geräte die CEC-Kommunikation TV-AVR stören! Hierzu auch einfach mal googeln.

0 Likes
martinloschwitz
First Poster
Optionen

@MisterY  schrieb:

Ich weiß jetzt nicht, warum Du Dich wunderst @martinloschwitz  und auf den TV schimpfst, der kann nichts dafür.

Der AVR-S660H ist doch erst seit 11.2021 auf dem Markt und Denon gibt noch nicht einmal die genauen HDMI-Standards an. Dein TV ist von 2019 nach HDMI 2.0b.
An Deinem TV wird eARC nicht möglich sein, ARC ist maximal möglich.

Wenn Du also alles richtig gemacht hast, bei der HDMI-Kopplung zwischen TV und AVR (CEC und erweitertes Signal am HDMI-Port 4 sind eingeschaltet) dann solltest Du Dich zuerst an den Denon Support wenden.

Außerdem ist eigentlich ja auch bekannt, dass es seit vielen Jahren schon immer zu Problemen mit CEC kommt, wenn man Geräte von unterschiedlichen Herstellern kombiniert. Dass das so ist liegt an der CEC Spezifikation, einfach mal googeln.

Tipp: Falls Du noch andere Geräte mit aktiviertem CEC angeschlossen hast, dann solltest Du CEC bei diesen Geräten ausschalten oder durch einen Zusatz-HDMI-Stecker ohne Pin 19 deaktivieren. Es ist nämlich auch möglich, dass andere Geräte die CEC-Kommunikation TV-AVR stören! Hierzu auch einfach mal googeln.


Na ob der TV verantwortlich ist, oder nicht, wird sich herausstellen. Ich habe gerade bereits mit dem Samsung-Support telefoniert, und ein technischer Defekt steht als Möglichkeit absolut im Raum. Ein paar weitere Anmerkungen: Die Effekte waren ja, wie beschrieben mit dem zuvor verbauten Yamaha-AVR (RX-V775) auch nicht anders. Der ist sieben oder acht Jahre alt, und das Fehlerbild war dasselbe: Mal erkannte der Samsung den AVR, dann wieder nicht, dann gab er Ton über den AVR aus, während er gleichzeitig behauptete, das Gerät könnte weder CEC noch ARC ... ich habe hier mittlerweile mehrere Stunden damit verbracht, dieses Setup zu debuggen, mit insg. fünf unterschiedlichen HDMI-Kabeln, zwei verschiedenen AVRs etc. pp.

Alle per HDMI an den Receiver angeschlossenen Geräte haben CEC deaktiviert. Und selbst, wenn das nicht so wäre, dürfte der Fernseher jedenfalls nicht seine "ARC-Gerät an nicht unterstützem Port"-Meldung bringen, obwohl der AVR doch am ARC-Port hängt.

Und warum ich mich aufrege: Nun, das Setup hier muss so konzipiert sein, dass meine Mutter es möglichst einfach bedienen kann. Anders als ich hat die nämlich keinen technischen Background. Wenn es mir nicht gelingt, den Kram sinnvoll zum Laufen zu kriegen, gelingt ihr das ganz sicher nicht. Von einem LG-OLED bin ich gewohnt, dass man den AVR mit dem TV verbindet, CEC anschaltet und dann eine Fernbedienung hat, mit der sich alles steuern lässt. Das klappt völlig problemlos.

Mal schauen. Vielleicht ist es ja tatsächlich ein Hardware-Problem, CEC ist ja ein Feature des HDMI-Controllers.

Danke jedenfalls für die Tipps!

0 Likes
MisterY
Voyager
Optionen

Ja genau, Hardware-Probleme solltest Du ausschließen und zwar Dein HDMI-Kabel und ein HDMI-Kontakt-Problem an den HDMI-Buchsen-Stecker!

Da Du ja jetzt den Denon hast, würde ich mir an Deiner Stelle, zumindest für die TV-AVR-Verbindung, ein 2.1 zertifiziertes HDMI-Kabel besorgen!

Ebenso, wenn die Fehlermeldung angezeigt wird, mal etwas den gesteckten HDMI-Stekcer in den Buchsen bewegen.

0 Likes
martinloschwitz
First Poster
Optionen

@MisterY  schrieb:

Ja genau, Hardware-Probleme solltest Du ausschließen und zwar Dein HDMI-Kabel und ein HDMI-Kontakt-Problem an den HDMI-Buchsen-Stecker!

Da Du ja jetzt den Denon hast, würde ich mir an Deiner Stelle, zumindest für die TV-AVR-Verbindung, ein 2.1 zertifiziertes HDMI-Kabel besorgen!

Ebenso, wenn die Fehlermeldung angezeigt wird, mal etwas den gesteckten HDMI-Stekcer in den Buchsen bewegen.


Wie gesagt: Ich habe mittlerweile fünf HDMI-Kabel durch, von Amazon Basics bis KabelDirekt. Aktuell steckt ein Oehlbach Black Magic MKII. Die Effekte sind immer dieselben. Leider.

0 Likes