Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Die verschiedenen Bildmodi (Dyn, Std, Nat, Film) und deren Einfluss auf die perfekte Darstellung

(Thema erstellt am: 11-03-2018 01:18 PM)
37240 Anzeigen
Fellflugzeug
Voyager
Optionen

dear all

 

dieses Thema ist quasi ein Abzweig unserer allseits geliebten Rucklerthematik, da für meine Begriffe der von uns vorausgewählte Bildmodus maßgeblich für die entsprechende Darstellung, auch für eine flüssige Bewegung, ist.

 

konkret:

 

wir sind uns sicherlich einig, dass der Bildmodus FILM bei Samsung TVs seit Jahren das Maß aller Dinge für die Einstellung eines Referenzbilds ist (oder zumindest dem Referenzbild am nächsten kommt). Dies bestätigen auch zahlreiche Tests der namhaften HiFi-Magazine.

 

gerade bei der QLED Serie (bei mir 65Q8F) fällt jedoch auf, dass jeder Bildmodus vollkommen anders reagiert und seine eigenen Vor- und Nachteile hat. 

 

aus meiner Sicht ist FILM das natürlichste, wirkt aber auch teilweise mattiert und auch leicht milchig. zudem läuft dieser Modus unruhiger als etwa der Modus NATÜRLICH. 

schaut man nun Naturdokus, so ist das testweise Umschalten von FILM auf NATÜRLICH oder DYNAMISCH ein Unterschied wie Tag und Nacht. die Farben sind zwar übersteuert, aber dafür wirkt das Bild unglaublich brillant und läuft in NATÜRLICH auch ultra flüssig.

 

möchte daher in die Runde fragen, was Eure Meinung hierzu ist?

- ist FILM noch zeitgemäß als Referenzgrundlage?

- kann gerade die QLED Serie nicht mehr mit Farbspektrum und Brillanz auftrumpfen in den anderen Bildmodi?

- was sind Eure Beobachtungen zu Vor- und Nachteilen der Bildmodi und deren Einfluss auf die Bewegungsdarstellung?

 

(empfehle als Testmaterial zum Hin-und Herschalten übrigens "Moving Art - Wüste" für all diejenigen die Netflix oder dessen kostenlosen Probemonat haben. dort läuft der Modus NATÜRLICH ultra flüssig und klar, wenngleich auch der zu hohe Kontrast viele Details plattmacht)


Sony XF90 | SkyQ | Denon AVRX2500 | Panasonic DMP-UB704 | Nubert NuLine 24
0 Likes
Springe zur Lösung
Fellflugzeug
Voyager
Optionen
schau mal im Öko-Management des Fernsehers nach.
hast da zufällig bewegungsgesteuerte Beleuchtung oder die Hintergrundhelligkeitsregelung aktiviert?

Sony XF90 | SkyQ | Denon AVRX2500 | Panasonic DMP-UB704 | Nubert NuLine 24
0 Likes
Kermbo
Voyager
Optionen
Muss bewegungsgesteuerte Beleuchtung auf Aus sein?
0 Likes
Fellflugzeug
Voyager
Optionen
muss nicht, aber das kann schon ursächlich dafür sein, dass dir diese Helligkeitsunterschiede der Ausleuchtung auffallen. ich habs jedenfalls aus, damit das Bild nicht individuell berechnet ausgeleuchtet wird.
hab nur den Lichtsensor an, damit er abends zB die Hintergrundbeleuchtung insgesamt auf bis 12 runterdunkeln darf

Sony XF90 | SkyQ | Denon AVRX2500 | Panasonic DMP-UB704 | Nubert NuLine 24
0 Likes
Timur88
Explorer
Optionen

Q70R (55) 2019er

 

Habe den TV seit einer Woche und ich habe viel Zeit in Bildeinstellungen reingesteckt !

Mittlerweile habe ich dynamisch eingestellt, da er komischerweise nicht mehr so übersteuert ist so wie man den Modus eigentlich kennt. Und das leichte DSE das der TV hatte ist komplett verschwunden! Habe jetzt das perfekte Bild, vll ist es ja bei den Qleds anders? Wie ist eure Erfahrung?

Timur
0 Likes
cbernhardt_mg
Journeyman
Optionen

Ich habe seit ein paar Wochen den 55Q90R und bin nach kuzem Testen des Standard-Modus schlussendlich beim Film-Modus gelandet und bin mit dem jetzt im großen und ganzen sehr zufrieden. Folgende Einstellungen nutze ich:

HBL 26

Helligkeit 0

Kontrast 45

Schärfe 7

Farbe 25

Farbton 0

Digital aufbereiten Aus

AM+ Aus ( Wenn ich Filme und Sport über meinen Sky Q Receiver schaue), Benutzerdefiniert 5/2 für alle anderen Quellen 

LD Standard

Kontrastverbesserung Aus

Farbton Warm2

Gamma BT.1886. 0

Farbraum Auto

Zusatzlich nutze ich die Einstellungen im „Intelligenten Modus“ u.a. die adaptive Helligkeitsanpassung. Den Öko-Modus habe ich dagegen deaktiviert, da er bei HDR-Quellen die Helligkeit zu stark herunterregelt. Bei normalen SDR-Quellen könnte man ihn aber durchaus nutzen. In diesem Zusammenhang kann mir vielleicht jemand folgende Frage beantworten: was genau macht die „adaptive Helligkeitsanpassung“ im Vergleich zum Öko-Sensor? Ich kann ja durchaus auch beide aktivieren, aber macht das Sinn?!

 

 

 

 

0 Likes
premutos
Navigator
Optionen

Da schließe ich mich an, letzteres interessiert mich auch brennend.

 

Ich habe den Öko-Sensor an (HBL 25, minimal mit Sensor 10), die adaptive Helligkeit vom Intelligenten Modus aus. Die adaptive Helligkeit hat für meinen Geschmack zu dunkel geregelt, hier geht ja auch nur an oder aus, ganz oder gar nicht. Keine Limitiertung wie beim Öko Sensor möglich.

 

Nun kann man den Intelligenten Modus ja ein- alle Optionen dort aber gleichzeitig ausschalten. Was macht der Intelligente Modus wenn adaptive Helligkeit/adaptiver Ton eh deaktiviert sind?

0 Likes
Asuna1989
Apprentice
Optionen

Ich habe eine Frage dazu wenn ich zb auf Natürlich umschalten springt es nach 20 min wieder auf Dynamisch wie kann ich machen dass es so bleibt? 

Lösung
Lucki1313
Hotshot
Optionen

Was hast Du für einen Tv?

Vielleicht hast Du dort noch den Vorführmodus aktiviert?

Normalerweise darf sich der Bildmodus nicht ändern.

0 Likes
Asuna1989
Apprentice
Optionen
Einen aus der Frame Serie wie kann ich diesen Vorführeffekt denn beheben.
0 Likes
Asuna1989
Apprentice
Optionen
Ja lag am Vorführmodus Danke :smiling-face: