Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

ARC Problem Samsung Q9FN

(Thema erstellt am: 16-12-2018 07:40 PM)
3153 Anzeigen
Dark-Lord_
Apprentice
Optionen

Habe ein Problem mit dem ARC meines Q9FN. Wenn ich das Audiosignal an meinen Yamaha AV-Receiver (RX V685) weitergebe, bekomme ich über PCM (Ton -> Experteneinstellung ) immer nur ein Dolby Surround Signal. Ändere ich das auf Bitstream und Dolby Digital, wechselt der AV Receiver ständig (fast im Sekundentakt) zwischen Dolby Surround und Dolby Digital bzw. welche Scene gerade eingestellt ist. Bei meiner PS4 Pro, egal ob Spiel oder Bluray-Film, keine Probleme. Die Kabel (Oehlbach Black Matrix) habe ich auch schon getauscht. Ohne Ergebnis. Habe schon sämtliche Einstellungen durch und bin der Verzweiflung nahe. Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte ?

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
Dark-Lord_
Apprentice
Optionen

Hallo nochmal.

 

Zuerst einmal nochmals Danke für die Bemühungen. Habe mich derweil mal im Yamaha Hifi Forum herumgetrieben bzw. schlau gemacht. Zuvor auch das ganze nochmal mit nem optischen Kabel ausprobiert, was aber das gleiche Resultat hervorbrachte. Also, das ganze ist wohl weder ein Fehler von Samsung, noch von Yamaha.

 

Im Info-Display des TV steht z.B. zwar DD (für Dolby Digital) jedoch nicht, ob es sich dabei um ein 5.1 oder 2.0 Signal. Kommt jetzt ein 2.0 Signal vom TV zum AV-Receiver, wird dieses vom letzteren auf ein 5.1 Signal (oder eingestellte Scene bzw. DSP-Programm) aufpoliert. Genau das, zeigt der Yamaha dann in seinem Display dann an (hin- und herwechselnd im 2 - 3 Sekunden-Takt)

 

Es ist also alles in Ordnung und weder ein Einstellungs- noch sonstiger Fehler, sondern eher ein klarer Fall von "zu viel Information". Dass dies zu Verwirrung des Users führen könnte, hatte wohl keiner bei Yamaha bedacht.

 

Somit wäre dieses Phänomen wohl gelöst.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 Antworten
Whenmaker
Pioneer
Optionen

Hallo Dark-Lord,

 

ich habe den Yamaha RX-V683 und mir ist das jetzt noch nicht explizit aufgefallen, wobei ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich darauf geachtet habe. Bis dato sind mir nur sporadische Tonaussetzer aufgefallen, ist halt alles noch relativ neu.

Ich prüfe das heute Abend einmal bei mir und gebe Rückmeldung.

Hast Du die Möglichkeit ARC mit Hilfe eines optischen Kabels am Eingang Audio1 oder Audio2 zu umgehen?

 

Gruß

 

Dark-Lord_
Apprentice
Optionen
Hallo Whenmaker,
erstmal Danke für die schnelle Antwort. Klar habe ich die Möglichkeit, dass mit einem optischen Kabel zu umgehen. Habe auch eins hier. Aber damit ist das Problem ja nicht gelöst. Ich möchte halt gerne den Luxus eines ARC nicht missen. Zum Glück hatte ich bislang keine Tonaussetzer. Gestern Abend viel mir auf, dass Sendungen, die explizit in 5.1 übertragen werden auch keinerlei Fehler hervorrufen und einwandfrei als Dolby Digital Signal konstant übertragen werden. Bei Netflix habe ich getrixt und nutze Dolby Digital + als Ausgangssignal. Der TV merkt sich das zum Glück und springt bei Filmstart immer darauf an. Amazon habe ich noch nicht ausprobiert. Es nervt jedoch, weil man, wenn man es weiß, immer auf den AV- Receiver guckt und checkt ob es läuft wie gewollt. Werde trotzdem mal überprüfen, was passiert, wenn ich das Opto-Kabel nutze.

Vielen Dank erstmal

Gruss
Whenmaker
Pioneer
Optionen

Hallo Dark-Lord,

 

ich habe in einem anderen Forum dieses Statement gefunden, vielleicht ist das ja ein Lösungsansatz für Dein Problem?

 

Zitat aus HIFI-Forum zum Unterschied von PCM und Bitstream:

"PCM ist ein unkomprimiertes Tonformat. Es geht also nichts verloren, kann aber nur Stereo und kein z.B. 5.1 Signal."

 

Gruß

Lösung
Dark-Lord_
Apprentice
Optionen

Hallo nochmal.

 

Zuerst einmal nochmals Danke für die Bemühungen. Habe mich derweil mal im Yamaha Hifi Forum herumgetrieben bzw. schlau gemacht. Zuvor auch das ganze nochmal mit nem optischen Kabel ausprobiert, was aber das gleiche Resultat hervorbrachte. Also, das ganze ist wohl weder ein Fehler von Samsung, noch von Yamaha.

 

Im Info-Display des TV steht z.B. zwar DD (für Dolby Digital) jedoch nicht, ob es sich dabei um ein 5.1 oder 2.0 Signal. Kommt jetzt ein 2.0 Signal vom TV zum AV-Receiver, wird dieses vom letzteren auf ein 5.1 Signal (oder eingestellte Scene bzw. DSP-Programm) aufpoliert. Genau das, zeigt der Yamaha dann in seinem Display dann an (hin- und herwechselnd im 2 - 3 Sekunden-Takt)

 

Es ist also alles in Ordnung und weder ein Einstellungs- noch sonstiger Fehler, sondern eher ein klarer Fall von "zu viel Information". Dass dies zu Verwirrung des Users führen könnte, hatte wohl keiner bei Yamaha bedacht.

 

Somit wäre dieses Phänomen wohl gelöst.

Whenmaker
Pioneer
Optionen

Guten Morgen Dark-Lord,

 

auch wenn Du die Lösung schon gefunden hast, wollte ich Dir trotz alle dem noch mein Testergebnis von gestern Abend mitteilen.

Ich konnte bei meinem Yamaha RX-V683 das Phänomen der wechselnden Anzeige am Receiver nicht nachstellen.

Schaue ich z.B. einen Film/Beitrag auf Youtube so stellt sich, je nach über ARC geliefertem Signal, der Receiver bei 2.0 PCM Inhalten auf den Surround Decoder (in meinem Fall "NeuralX") oder bei Dolby Digital Signalen auf DD.

Bei Netflix und Amazon Prime dann eventuell auch auf DD+. Die Anzeige bleibt aber stabil stehen, bis der Content wechselt.

 

Gruß

0 Likes