Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Wipe cache Partitionen nach Beta One Ui7

(Thema erstellt am: 07-12-2024 07:14 PM)
699 Anzeigen
___SamBoy___
Pathfinder
Optionen

image


Weil viele mir Direktnachrichten schreiben für alle einmal wie man den Cache bereinigt. Ich mache es immer nach einem Sytemuptade und empfehle es jedem.

Aber natürlich wie immer auf eigene Gefahr man kann auch vieles falsch machen, wenn man sich nicht an die Anleitung hält.

Die Bezeichnung „wipe cache partition“ ist auf Android-Geräten im Recovery-Menü zu finden. Haben Sie häufiger Probleme mit Ihrem Smartphone, kann es helfen, den Gerätecache zu leeren. 

Wipe Cache Partition unter Android verwenden

Im Cache Ihres Android-Geräts werden Daten zwischengespeichert, damit Sie schnell darauf zugreifen können. Mit der Zeit sammeln sich in diesem Cache allerdings viele Daten an, die Ihr Smartphone langsamer machen oder zu Fehlern führen. Um die temporären Dateien aus dem Cache Ihres Android-Smartphones zu löschen, schalten Sie dieses zunächst bitte aus.
  1. Starten Sie das Smartphone anschließend im Recovery-Modus, indem Sie beim Neustart die entsprechende Tastenkombination drücken. Je nach Hersteller besteht diese meistens aus der „Power-Taste“ und der „Lauter-Taste“.
  2. Sobald das Smartphone sich im Recovery-Modus befindet, erscheint ein Menü auf dem Display. Mithilfe der Lautstärketasten gelangen Sie zum Eintrag „wipe cache partition“.
  3. Bestätigen Sie die Auswahl nun noch durch Drücken der „Power-Taste“ des Geräts und warten Sie, während der Vorgang durchgeführt wird.
  4. Um Ihr Smartphone danach wieder neu zu starten, gehen Sie im Menü bitte zu „reboot system now“.
 
 
 

So löschen Sie den Cache einzelner Apps

Kommt es lediglich bei der Nutzung einer bestimmten App zu Problemen, haben Sie die Möglichkeit, deren App-Cache zu leeren. Navigieren Sie in den Einstellungen Ihres Smartphone zum Menüpunkt „Apps“ und suchen Sie nach der entsprechenden App. Haben Sie die App gefunden, tippen Sie den Eintrag an und wählen Sie Speicherplatz > „Cache leeren“ aus, um alle temporären App-Daten zu löschen.
12 Antworten
n_m
Helping Hand
Optionen
Ich mache das auch nach jedem Update✌🏼
Niklas :smiling-face:
___SamBoy___
Pathfinder
Optionen
Ich bin so immer gut gefahren bis jetzt und habe die meisten Probleme die beim einen und anderen auftauchen nie bemerkt.. 😊
n_m
Helping Hand
Optionen
Ich mache das vor allem aus Performancegründen. Nach einem Update ist das Smartphone immer so viel langsamer und ich bin froh, dass man das so einfach beheben kann.

Eigentlich sollte ein Cache Wipe automatisch nach jedem Update durchgeführt werden.
Niklas :smiling-face:
___SamBoy___
Pathfinder
Optionen
Das wäre was, wenn es Automtisch gehen würde. Da würde viele Fehler erst gar nicht auftauchen😊
PatrickB1
Beta Moderator
Beta Moderator
Optionen

Hallo @___SamBoy___ ,

Vielen Dank für den Hinweis! Das ist sicherlich für einige Nutzer hier sehr hilfreich und wird ihnen weiterhelfen.

MfG,

PatrickB1

LuceLillis
Journeyman
Optionen
In der Anleitung fehlt das man das Smartphone mit einem PC, Android Phone etc. verbinden muss, ansonsten funktionieren die Tastenkombinationen nämlich nicht 😉 (das wurde ja irgendwann als "Sicherheit" eingeführt)
eEquinox
Mastermind
Optionen
Genau. 👍

Ich komme nur seit Jahren nicht dahinter, welchen Plus an Sicherheit diese Geschichte mit USB-Verbindung mit PC und was auch immer überhaupt bringen soll?

Ich meine, einem versehentlichen Factory Reset vorzubeugen, kann es ja nicht sein. Dazu müsste man ja die vielen anderen Schritte durchgeführt haben. Versehntlich.

Weißt du vielleicht Genaueres?
Oder sonst jemand hier?
0 Likes
kulwinder651
First Poster
Optionen
F
0 Likes
___SamBoy___
Pathfinder
Optionen
Die USB-Verbindung dient der Diebstahlprävention und dem Schutz sensibler Daten. Seit Android 5.1 sorgt die Factory Reset Protection (FRP) dafür, dass ein Gerät nach einem Reset gesperrt bleibt, solange keine Zugangsdaten des ursprünglichen Kontos vorliegen.

Ohne USB-Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Gerät (z.B. PC mit ADB) können viele tiefgreifende Aktionen wie Recovery-Modus oder Debugging nicht ausgeführt werden. Das blockiert unbefugte Zugriffe und verhindert Exploits.

Kurz gesagt: Mehr Kontrolle, weniger Angriffsfläche für Diebe.