Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

SmartThings und Ikea Button Styrbar

(Thema erstellt am: 09-08-2025 12:58 PM)
421 Anzeigen
Eϙᴜɪɴᴏx
SuperStar
Optionen
Auf der Suche nach einer Möglichkeit zur manuellen Schaltung einiger Steckdosen bzw. Deckenleuchten hat mir @SmartThoughts die Styrbar von Ikea empfohlen, von denen ich nun 2 Stück geholt habe. 
Die Verbindung über den Aeotec Hub V3 erfolgt nach der Installation eines Treibers sehr einfach. Allerdings scheint Smartthings den Verbindungspfad nicht zu finden (ganz IKEA-typisch, wo man den Ausgng auch nicht findet).

Die entsprechenden Routinen lassen sich erstellen, allerdings gibt es keine Reaktion, wenn man die Knöpfe drückt. 

Ich habe 2 unterschiedliche Treiber nacheinander probiert, mit demselben Ergebnis.

Im Moment ist der Treiber von "mocelet-shared" installiert. Zwischendurch hatte ich einen von "lrmulli".

Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass SmartThoughts hier Tipps hat und Danke schon mal🙏

Screenshots:


image


image


image


image


2 Lösungen


Akzeptierte Lösungen
Lösung
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Vorbildlich! So sollten Support-Anfragen aussehen.

Ich schaue mir das später genauer an, aber vorab Folgendes:

Zigbee mag es nicht, wenn man einfach so die Treiber wechselt - das erkennt man am Namen "Zigbee Thing". Der Treiber von Mocelet ist korrekt, aber das Gerät darf erst nach der Installation des Treibers gekoppelt werden. Das heißt: Gerät aus SmartThings löschen, den Button zurücksetzen, in den Pairing-Modus versetzen und dann erneut "Umgebung scannen".

Lass die Buttons vorerst in der Nähe des Hubs, um Verbindungsprobleme auszuschließen.

(Diese Buttons haben die Eigenheit, manchmal während des Pairings einzuschlafen, weshalb man sie durch Betätigung der Buttons wachhalten muss. Das scheint bei dir nicht notwendig gewesen zu sein.)

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Lösung
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Geräte, die frisch angebunden wurden und für die zu diesem Zeitpunkt kein passender Treiber installiert war, erhalten den Namen "Zigbee Thing" - "irgendein Zigbee-Ding, womit ich als Hub nichts anfangen kann".

Habe selbst ein Dutzend IKEA-Buttons, die ich natürlich längst umbenannt habe, aber ich habe im (exzellenten) Code vom mocelet-Treiber nachgeschaut.

Wenn korrekt gekoppelt, heißt der Button nicht "Zigbee Thing", sondern "STYRBAR Button": 4H7s5OAgqI.png

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

28 Antworten
Lösung
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Vorbildlich! So sollten Support-Anfragen aussehen.

Ich schaue mir das später genauer an, aber vorab Folgendes:

Zigbee mag es nicht, wenn man einfach so die Treiber wechselt - das erkennt man am Namen "Zigbee Thing". Der Treiber von Mocelet ist korrekt, aber das Gerät darf erst nach der Installation des Treibers gekoppelt werden. Das heißt: Gerät aus SmartThings löschen, den Button zurücksetzen, in den Pairing-Modus versetzen und dann erneut "Umgebung scannen".

Lass die Buttons vorerst in der Nähe des Hubs, um Verbindungsprobleme auszuschließen.

(Diese Buttons haben die Eigenheit, manchmal während des Pairings einzuschlafen, weshalb man sie durch Betätigung der Buttons wachhalten muss. Das scheint bei dir nicht notwendig gewesen zu sein.)
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Zu "connection path":

Du hast doch nicht etwa den Hub per WiFi angebunden? Das kann zu dieser Meldung führen, die man ignorieren kann, bis das in der nächsten Version der App gefixt ist...

Wäre auch okay, aber Ethernet wäre besser.
Eϙᴜɪɴᴏx
SuperStar
Optionen
Nein, Aeotec hängt mit Kabel an FritzBox.
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Perfekt.
Eϙᴜɪɴᴏx
SuperStar
Optionen
Danke für das Lob 😉

Ich hatte zuerst den Treiber installiert und dann den Button mit Hub verheiratet. Allerdings lief ich dann direkt zur Couch und wollte die Routinen einzurichten.

Ich probiere es nachher wie von dir beschrieben und hoffe, die Geräte sind danach mit dem Button "styrbar".
Feedback kommt anschließend.

Danke schon mal 🙏
Lösung
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Geräte, die frisch angebunden wurden und für die zu diesem Zeitpunkt kein passender Treiber installiert war, erhalten den Namen "Zigbee Thing" - "irgendein Zigbee-Ding, womit ich als Hub nichts anfangen kann".

Habe selbst ein Dutzend IKEA-Buttons, die ich natürlich längst umbenannt habe, aber ich habe im (exzellenten) Code vom mocelet-Treiber nachgeschaut.

Wenn korrekt gekoppelt, heißt der Button nicht "Zigbee Thing", sondern "STYRBAR Button": 4H7s5OAgqI.png
Eϙᴜɪɴᴏx
SuperStar
Optionen
Das ist schon seltsam, den Namen hatte ich nicht geändert, er stand nach dem Verbinden so drin. Und zwar jedes Mal, wenn ich es verbunden hatte.
Bei dem anderen Treiber, von lrmulli, stand was anderes als Name.

Nun aber das Wichigste:
den einen Button habe ich resettet und nach deiner Anleitung wieder eingebunden.

Punkt 1: diesmal ist der Name "Styrbar Button" standardmäßig eingegeben (ändern/anpassen? Oder lieber so lassen?)

Punkt 2: während ich beim Koppeln den Button gedrückt hielt, hat SamrtThings reagiert, indem das entsprechende Feld von dem Button sich kurz blau färbte.

Punkt 3: Connection Path rödelt und findet nichts. Aber trotz Punkt 3:

Punkt 4: ES FUNKTIONIERT 🙏😂

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe 🫶🫶🫶
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Fun fact: der Autor des Treibers hat auch diesen hier entwickelt:

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/mehr-aus-eve-energy-plugs-herausholen-mit-dem-alterna...

Zudem hat er diesen Bug sofort entdeckt, weshalb der Fix innerhalb weniger Stunden ausgerollt wurde:

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/smartthings-kann-geräte-nicht-steuern/td-p/12956323

Ein wirklich netter, angenehmer und bodenständiger Typ, was zeigt, dass nicht alle SmartThings-Leute so sind wie ich.
SmartThoughts
Mastermind
Optionen
Das mit dem Connection Path kann eine Weile dauern, bis genügend Daten gesammelt wurden - gerade bei batteriebetrieben Geräten.