Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Mit SmartThings kompatibler Luftentfeuchter

(Thema erstellt am: 14-06-2024 10:40 AM)
1029 Anzeigen
NikiV03
Apprentice
Optionen
Guten Tag,

Ich hab in meiner Wohnung mit einem Feuchtigkeitsproblem zu kämpfen und will die Dinge in den Griff bekommen. Im Grunde ist mein Ziel, dass ich einen Entfeuchter habe der angeht, wenn ich die Wohnung verlassen, um das zu erreichen sehe ich zwei Optionen.

1. Ich finde einen Entfeuchter der irgendwie mit SmartThings kommuniziert und sich einfach in meine SmartHome Routinen einbindet

2. Einen "dummen" Luftentfeuchter an eine Smarte Steckdose zu stecken und die Steuerung über die Steckdose laufen zu lassen

Denke bei beiden Wegen könnte man noch einen Feuchtigkeitssensor irgendwann nachrüsten und so den Schimmel zusätzlich bekämpfen.

Hat schon jemand Erfahrungen, oder kann ein Gerät empfehlen?

Viel Grüße und danke schonmal :smiling-face:



0 Likes
7 Antworten
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Oh Gott!

Du hast soeben die Büchse der Pandora geöffnet...
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Du hast einen Hub? Wenn ja, welchen? Hoffentlich den Aeotec Smartthings Hub V3.
NikiV03
Apprentice
Optionen
Ne gerade noch ohne Hub unterwegs, würde aber nichts im Weg stehen den zu kaufen
0 Likes
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Es ginge erstmal auch ohne Hub, zum Beispiel mit einer smarten Steckdose von Tapo (P115), die direkt mit der Cloud kommuniziert und über Umwege wunderbar mit Smartthings funktioniert. Nur will man ja doch etwas mehr, vielleicht einen Temperatur-/Feuchtigkeitssensor und spätestens ab dann braucht man einen Hub. Den gibt es billig von Tapo (H100), aber das ist nicht zukunftsfähig.

Also: einen Aeotec Smartthings Hub V3 besorgen, der alle Protokolle und Funkstandards unterstützt.

Das Tolle daran ist, dass man mischen kann und es egal ist, ob die Steckdose dieses Protokoll spricht oder der Sensor ein anderes.

Wenn du das mit der Steckdose machst, dann würde ich unbedingt die Eve Energy empfehlen! Die spricht das neueste Protokoll (Matter over Thread) und ist von höchster Qualität, was bei höheren Lasten wichtig ist.

Als Sensoren dann die "Aqara Temperature and Humidity Sensor T1".

Beide sind Smartthings zertifiziert.

Gleich mehr zum eigentlichen Luftentfeuchter...
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Also. Auch bei smarten Luftentfeuchtern würde ich zur Energieverbrauchsmessung eine smarte Steckdose empfehlen.

Fast alle LE für den Haushalt werden "von" Tuya hergestellt. Laaange Geschichte... Die werden über WLAN mit der Tuya-Cloud verbunden und mit der SmartLife-App gesteuert, die Einbindung in ST ist kinderleicht.

Das ist auch bei den Luftreinigern so, fast alle "von" Tuya.

Wir wollen aber WiFi vermeiden, weil die anderen Funkstandards (allen voran Zigbee und Thread) direkt mit dem Hub kommunizieren und nicht über die Cloud.

Also suchen wir nun einen Luftentfeuchter, der Thread oder Zigbee kann...

Und das mache ich nachher, wenn meine Pillen wirken, die mir verschrieben wurden, nachdem ich mich zwei Wochen lang mit dem Tuya-Universum beschäftigt habe.
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Okay, es gibt noch keine brauchbaren Luftentfeuchter die man einfach anbinden könnte. Dann also einen leistungsfähigen, aber dummen Luftentfeuchter, der sich auch einschaltet, wenn er ans Stromnetz angeschlossen wird.

Bei Luftreinigern sieht die Sache schon ganz anders aus. Habe selbst welche in ST integriert und warte bereits auf den von AiDot angekündigten Matter-Luftreiniger.
G3K
Voyager
Optionen
Ich habe eine Fritz!Box 7590. Mit dem AVM FRITZ!DECT 440 kannst du die Feuchtigkeit messen und mit einer Schaltsteckdose AVM FRITZ!DECT 200 werden die Routinen so eingestellt, dass der Trockner z.B. bei 50% Rh abschaltet und bei 65% Rh wieder einschaltet.
Bei mir läuft das nur umgekehrt mit einem Luftbefeuchter.
Klappt prima.

Ach ja; Das läuft bei AVM alles über Bluetooth LowEnergie. Es ist also kein extra Hub nötig.
0 Likes