Die meisten Besitzer eines Samsung Galaxy Book /2 /3 /4 /5 /Ultra wissen wahrscheinlich nicht, dass die an der linken Seite verbauten USB-C Anschlüsse am Galaxy Book zugleich auch den Anschluss von Thunderbolt4 Geräten ermöglichen.
USB-C 3.0/ 3.1/ 3.2 ermöglicht einen Datentransfer bis zu 10 Gbps (ca. 1 GB/s) und USB-C 3.2.2 bis zu 20 Gbps (ca. 2 GB/s) während Thunderbolt 3/4, wie auch USB 4.0, einen Datentransfer bis zu 40 Gbps (4 GB/s) ermöglichen.
Werte, die vielen intern verbauten NVMe SSD entsprechen oder sogar übertreffen. Somit wäre die Nutzung des externen Thunderbolt 4 Anschlusses der Galaxy Books eine Option für diejenigen, die auch mal größere Datenmengen extern bewegen oder auch verarbeiten möchten. (Datensicherungen, Video - und Foto Files etc.)
Zudem wäre es auch eine mögliche Option für User, deren Galaxy Book nur einen internen NVMe Steckplatz hat, sie aber trotzdem ein weiteres schnelles Laufwerk als Erweiterung an ihrem Galaxy Book flexibel nutzen möchten.
Von 2019 bis ca. 2021 hatte Samsung den hierzu adäquaten Portable X5 Drive, ein externes Thunderbolt 3 Laufwerk im Programm, der bedauerlicherweise aber nicht mehr verfügbar ist.
Damit ich diese Thunderbolt 4 Option nutzen kann, habe ich mich, auch motiviert durch meine Neugier auf das Machbare, für eine eigene externe Lösung entschieden.
Selber nutze ich derzeit das Samsung Galaxy Book3 Ultra mit der i9-13900H CPU/ Geforce GTX4070/ 32 GB RAM und zwei intern verbauten jeweils 1 TB großen Samsung 990Pro NVMe SSD.
Nach umfangreichen Recherchen fiel meine Wahl letztlich auf eine Samsung 990 Pro NVMe SSD mit 2 TB und dem, hierzu einzig würdigen externen Gehäuse von Zike (ZikeDrive Z666), dem wohl derzeit besten verfügbaren externen Premium Gehäuse auf dem Markt.
Dank des ganz neuen verbauten Zike ASM2464PD Control Chips unterstützt es alle USB und Thunderbolt Spezifikationen, was es universell kompatibel macht.
Anmerken möchte ich hierzu unbedingt, dass ich hier keinerlei Werbung für Fremdhersteller machen möchte. Es ist nur die einzige Option eine Samsung 990Pro SSD als Thunderbolt 4 Laufwerk an einem Galaxy Book zu nutzen. Dies steht hier auch im Mittelpunkt meines Beitrages.
Der werkzeuglose Einbau war schnell erledigt. Die Samsung 990Pro wird einfach in den NVMe Slot gesteckt und mit einer drehbaren Arretierung befestigt. Durch das im Deckel bereits angebrachte WärmeleitPad erfolgt eine effektive Kühlung der SSD.
Nach dem Anschließen, über das dem Zike Gehäuse beiliegenden Thunderbolt 4/ USB 4.0 Kabel, wurde die Samsung 990Pro sofort von Windows 11 24H2 erkannt und als externe NVMe SSD in das System eingebunden.
Anzumerken wäre hier, dass bei Windows 11 standardmäßig der Schreib Cache für extern verbundene Laufwerke deaktiviert ist. Er sollte unbedingt manuell beim entsprechenden Laufwerk und Gerät im Windows Gerätemanager aktiviert werden, damit die volle mögliche Performance erreicht werden kann.
Die nun im Windows System konfigurierte externe 990Pro wurde auch sofort, mit allen hier möglichen Optionen der Optimierung und Konfiguration (Performance Optimization / Over Provisioning/ mögliche FW Updates etc.) in der Samsung Magician Software erkannt und eingebunden.
Die ersten Ergebnisse eines gemachten Benchmarktests waren absolut überzeugend. Das volle mögliche Potenzial des Thunderbolt 4 Anschlusses an meinem Galaxy Book 3 Ultra konnte abgerufen werden.
Hier die Ergebnisse mit CrystalDiskMark.
Auch der Samsung Magician Performance Benchmark erbrachte ähnliche Ergebnisse und zeigte zugleich, dass es auch keinerlei thermische Probleme gibt. Alle Werte der 990Pro lagen hier noch weit unter dem zulässigen Maximum.
Hier noch zum Vergleich der Benchmark meiner Samsung T9, die einen USB 3.2.2 Anschluss besitzt. Möglich wären hier Werte bis 20 Gbps, die ich jedoch nicht an meinem Galxy Book3 Ultra nutzen kann, da es nur einen USB 3.2 Anschluss besitzt.
Der vergleichende Benchmark zeigt hier überzeugend und eindeutig, welches Potenzial im Thunderbolt 4 Anschluss des jeweiligen Galaxy Book liegt. Die nahezu 3 bis 4 - fache Datenübertagung, die oftmals ungenutzt "brach liegt".
Wer neugierig geworden ist, kann es ja auch mal ausprobieren. Es lohnt sich wirklich.😀