Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Samsung Galaxy Book 15 Energiesparmodus unbeständig

(Thema erstellt am: 21-12-2021 01:05 PM)
977 Anzeigen
Lennart_oO
Journeyman
Optionen

Hallo zusammen,

 

ich habe neuerdings ein Samsung Galaxy Book 15" mit i5, 16GB RAM, 512GB SSD und noch auf Windows 10.

Bei meinen PCs benutze ich häufig den Windows Energiesparmodus.
Das Book ist jedoch sehr oft nicht in der Lage in diesem zu verweilen.
Es geht entweder nach dem Aktivieren des Energiesparmodus direkt wieder an oder nach kurzer Zeit.
Nur sehr selten bleibt es in dem ausgeschalteten Zustand.

Ich habe schon meine externe Maus getrennt, aber trotzdem tritt dieses Phänomen immer wieder auf.
Ich werde versuchen es weiter einzugrenzen, um die Ursache herauszufinden.
Im Verdacht habe ich USB Geräte die das Gerät aufwecken (zB das Ladegerät) oder auch den Fingerabdruckscanner im Powerknopf.

Hat das Problem denn sonst noch jemand oder ist es sogar schon bekannt?

Gruß,
Lennart

0 Likes
2 Antworten
USflatliner
MegaStar
Optionen
Der Beschreibung nach nutzt Du den Windows 10/11 Energiesparmodus.

Das Galaxy Book verfügt ja zudem über über einen eigenen Samsung Energiesparmodus, der über die Samsung Settings App konfiguriert wird, bzw. bereits vorkonfiguriert ist.

Es steht zu vermuten, dass hier die beiden Modi in Konkurrenz zueinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen, was letztendlich zu Störungen führen kann, wenn gegenteilige Option im Hintergrund arbeiten und aktiv sind.

Persönlich würde ich die diesbezüglichen Einstellungen mal abgleichen und dann eher mit dem, in der Samsung Settings App vorkonfigurierten/ konfigurierbaren Modus arbeiten, weil er direkt und spezifisch auf die Sansung Hardware zugreift und sie auch entsprechend steuert.
Lennart_oO
Journeyman
Optionen

Ich bin mir nicht sicher, welchen Samsung Energiesparmodus du meinst.
Ich selbst kann leider nichts dergleichen in der Samsung Settings App finden.

Kannst du ggf. genauer erklären, wo die Einstellungen des Samsung Energiesparmodus oder dessen Aktivierung zu finden ist?

 

EDIT:
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass das Notebook nur noch "modern standby" (S0) anstatt dem klassischen Standby (S3) unterstützt. Dabei bleiben Netzwerkverbindungen trotz Standby bestehen und auch gewisse Aufgaben können weiter ausgeführt werden. Jedoch gibt es in diesem Modus scheinbar auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, die den Rechner aus dem Standby aufwecken können... Evtl. hat es also damit zu tun.

Infos von Microsoft:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/device-experiences/modern-standby-wake-sour...

Ich hatte mich schon gewundert, warum unter den Energieoptionen/Energiesparplänen nur noch so wenige Optionen angezeigt werden. Hat scheinbar ebenfalls hiermit zu tun.

 

EDIT2:
Die angeschlossenen USB Geräte/Kabel scheinen nicht der Grund zu sein.
Zumindest ist das Aufwachen nun auch ohne diese aufgetreten.
Es gibt aber ein Tool von Microsoft, mit dem sich der neue Standby Modus auswerten lässt.
Gestartet wird das Tool über die Kommandozeile mit Administratorrechten mit "powercfg -sleepstudy". Es legt dann unter Windows\System32\sleepstudy-report.html eine Datei mit den Ergebnissen an, die mit dem Browser betrachtet werden kann.
Als Grund für das Aufwachen wird dort jedesmal "Input Keyboard" angegeben, obwohl nichts gedrückt wurde. Außer natürlich ich habe den Laptop selbst aufgeweckt, dann steht dort sowas wie "FingerprintButton".

Was mir aufgefallen ist, aber evtl. nichts mit dem Problem zu tun hat: Eigtl. habe ich im Gerätemanager bei allen Geräten wie Keyboard, externe Maus, Touchpad und Fingerprint Reader den Haken zum Aufwachen aus dem Standby rausgenommen. Scheinbar hat diese Option aber für den modernen Standby Modus keine Auswirkung mehr, denn wenn ich selbst gewollt auf die Tastatur tippe oder die Maus bewege wacht der Laptop trotzdem auf...

 

EDIT3:
Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat, möchte ich noch weitere Erkenntnisse hier hinterlassen:
Nach langem Testen habe ich u.a. Autostart-Apps als Grund für das Aufwachen identifiziert. Nach dem Deaktivieren unnötiger Autostarts (über den Taskmanager -> Autostart) bleibt der Laptop schon deutlich länger im Standby ohne aufzuwachen, meist sogar mehrere Tage. Vor allem den Java Updater habe ich als Übeltäter identifiziert.

Außerdem sind aufploppende Windows-Kalender Erinnerungen Gründe fürs Aufwachen.
In den Benachrichtigungseinstellungen kann eingestellt werden, dass der Kalender nicht mehr auf dem Sperrbildschirm angezeigt wird.

Auch wacht der Laptop auf, sobald der Akku voll geladen ist...

Zu guter Letzt noch ein Tipp zum powercfg tool (siehe oben):
Bei Modern Standby kann man über das klassische Energiemenü von Windows kaum noch Optionen ändern. Auch wenn man sich die Optionen mit dem powercfg tool über die Kommandozeile (mit "powercfg -query") anzeigen lässt, werden viele versteckte Optionen nicht angezeigt. Erst mit "powercfg -qh" (also query hidden) werden alle Optionen angezeigt. So kann man dann auch ändern, dass der Laptop nicht nach X Stunden bzw. X Prozent Akkuverbrauch vom modernen Standby in den Ruhezustand wechselt! Ich bin fast verzweifelt, warum dies immer wieder der Fall war.

Fazit: Windows benötigt meiner Meinung nach für den modernen Standby Modus dringend ein zentrales Systemmenü, indem alle Einstellungen eingesehen und verändert werden und Gründe für das Verhindern des Standby Modus einfach analysiert werden können. Auch müssen Apps einzeln zentral berechtigt werden können den PC aufzuwecken. Ohne Fachkenntnisse ist dieser Modus derzeit einfach nur am Nutzer vorbei designed und völlig undurchsichtig, was dort geschieht.

 

0 Likes