Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

smart things in anderen Raum verschieben geht kaum

(Thema erstellt am: 02-03-2024 12:04 PM)
348 Anzeigen
RayYa
Black Belt 
Optionen
Das Problem hatte hier lt. Suche noch niemand?

Ich habe auf dem S23U Smartthings aktiv, aber ohne Routinen. 

Etliche Geräte drin wie Samsung Uhren, - Tv, aber auch andere Hersteller mit BT Lautsprecher, AV System, Windows Notebook, Internet Radio usw ... 

Lassen sich alle mehr oder weniger ansprechen und steuern. 

Nun will ich die in Smart Things Räume sortieren. Das geht aber nur mit einem Siemens Geschirrspüler. Alle anderen lassen das nicht zu und verharren in "persönliche Geräte" 

Was tun? 

2 Lösungen


Akzeptierte Lösungen
Lösung
DerBusch
Helping Hand
Optionen
Das sind alles Geräte die über Bluetooth mit deinem Handy gekoppelt sind und nicht direkt mit SmartThings verbunden sind. Die werden automatisch unter "Persönliche Geräte" gespeichert und können nicht in andere Räume verschoben werden.

Das ist Geräten vorbehalten, die du direkt in SmartThings intergrierst, entweder über den Aeotec/SmartThings Hub (z.B. für Kontaktsensoren, smarte Steckdosen oder alle Matter-Geräte), indem du einen Dienst verknüpfst (das geht z.B. mit Lampen von Philips Hue) oder mit der direkten Integration von Samsung-Geräten (TVs, Kühlschränke, usw.).

Eine Liste der kompatibelen Geräte ist in der SmartThings-App unter Menü > Unterstützte Geräte zu finden (dazu kommen noch alle matter-fähigen Geräte, die sind nicht gelistet, lassen sich aber per Hub trotzdem verbinden).

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Lösung
DerBusch
Helping Hand
Optionen
Naja mit SmartThings sind schon eine Menge Geräte kompatibel, nutze das selber als meine Smart Home Plattform und bin ziemlich zufrieden. Der mehr oder weniger "neue" Matter-Standard (gibts seit etwa zwei Jahren) soll ja auch dazu beitragen, dass alle Geräte mit möglichst allen Smart Home-Plattformen kompatibel sind, habe selber ein paar Matter-Geräte und die Verbindung zu SmartThings klappt echt gut und ist sehr zuverlässig.

Alternativen gibt es fast wie Sand am mehr, z.B. Google Home, Amazon Alexa, allen voran aber Home Assistant, das ist bei weitem das komplizierteste System, bietet aber auch die höchste Kompatibilität bietet die meisten Funktionen und lässt sich extrem personalisieren (man kann quasi alles mögliche Einstellen). Man muss sich aber erstmal ordentlich einarbeiten, habe mich aber noch nicht dran getraut, weswegen ich SmartThings treu bleibe.

Um die ganzen Systeme aber vollumfänglich nutzen zu können brauchst du aber zwingend einen Hub (bei Home Assistant genügt ein Raspberry Pi).

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 Antworten
Lösung
DerBusch
Helping Hand
Optionen
Das sind alles Geräte die über Bluetooth mit deinem Handy gekoppelt sind und nicht direkt mit SmartThings verbunden sind. Die werden automatisch unter "Persönliche Geräte" gespeichert und können nicht in andere Räume verschoben werden.

Das ist Geräten vorbehalten, die du direkt in SmartThings intergrierst, entweder über den Aeotec/SmartThings Hub (z.B. für Kontaktsensoren, smarte Steckdosen oder alle Matter-Geräte), indem du einen Dienst verknüpfst (das geht z.B. mit Lampen von Philips Hue) oder mit der direkten Integration von Samsung-Geräten (TVs, Kühlschränke, usw.).

Eine Liste der kompatibelen Geräte ist in der SmartThings-App unter Menü > Unterstützte Geräte zu finden (dazu kommen noch alle matter-fähigen Geräte, die sind nicht gelistet, lassen sich aber per Hub trotzdem verbinden).
RayYa
Black Belt 
Optionen
Ah, das klingt plausibel. Da schau ich mal.

Was sind die Alternativen zu Smart Things, bei denen mehr Geräte kompatibel sind?
Also die populärsten?
0 Likes
Lösung
DerBusch
Helping Hand
Optionen
Naja mit SmartThings sind schon eine Menge Geräte kompatibel, nutze das selber als meine Smart Home Plattform und bin ziemlich zufrieden. Der mehr oder weniger "neue" Matter-Standard (gibts seit etwa zwei Jahren) soll ja auch dazu beitragen, dass alle Geräte mit möglichst allen Smart Home-Plattformen kompatibel sind, habe selber ein paar Matter-Geräte und die Verbindung zu SmartThings klappt echt gut und ist sehr zuverlässig.

Alternativen gibt es fast wie Sand am mehr, z.B. Google Home, Amazon Alexa, allen voran aber Home Assistant, das ist bei weitem das komplizierteste System, bietet aber auch die höchste Kompatibilität bietet die meisten Funktionen und lässt sich extrem personalisieren (man kann quasi alles mögliche Einstellen). Man muss sich aber erstmal ordentlich einarbeiten, habe mich aber noch nicht dran getraut, weswegen ich SmartThings treu bleibe.

Um die ganzen Systeme aber vollumfänglich nutzen zu können brauchst du aber zwingend einen Hub (bei Home Assistant genügt ein Raspberry Pi).
RayYa
Black Belt 
Optionen
Vielen Dank.

Je nachdem also kompliziert oder erfordert neuere Geräte für Matter.

Ok, mehr muss ich mir anlesen. Für diesen Thread reicht mir das.
0 Likes