am 18-10-2017 12:42 PM
Was die Sauberkeit meiner Küche angeht, bin ich ja sehr penibel – besonders, da ich mir diesen Raum mit zwei Mitbewohnern teile. Krümel auf Tisch und Boden gehen gar nicht, dreckiges Geschirr auf der Anrichte ist auch kein Augenschmaus und muss sofort beseitigt werden. Aber es gibt durchaus Küchengeräte, deren Pflege ich sehr stiefmütterlich behandle – und das sind eindeutig die Mikrowelle und der Backofen. Es ist aber auch sooo praktisch, einfach die Klappen zu schließen und sämtliche Verunreinigungen zu ignorieren. Frei nach dem Motto: Was ich nicht sehen kann, sieht mich auch nicht.
Um putzfaulen Menschen wie mir die Arbeit zu erleichtern, gibt es glücklicherweise Küchengeräte mit vorprogrammierten Reinigungsmodi – zum Beispiel den Samsung Einbaubackofen NV70K3370BS/EG oder die Grill-Mikrowelle GE89MST-1.
Ich stelle euch heute zwei dieser Selbstreinigungs-Verfahren vor, damit ihr einen Überblick bekommt, wie sie funktionieren:
Bei leichten Verschmutzungen hilft die Dampf-Reinigung. Sie verwandelt den Ofen oder die Mikrowelle in eine kleine Dampfsauna und verpasst eurem Küchenhelfer somit eine Wellness-Kur von Innen. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Ihr führt dem Gerät eine vorgegebene Menge Wasser zu und wählt die Funktion "Steam Clean" aus. Während des Reinigungsprozesses wird das Wasser in heißen Dampf verwandelt, der an der Oberfläche des Garraums kondensiert und so die Verunreinigungen löst. Sobald der Vorgang beendet ist, lässt sich das Gerät ganz einfach mit einem Geschirrtuch auswischen.
Zum anderen gibt es für die härteren Fälle im Backofen die Pyrolyse-Reinigung. Pyro…was? Das habe ich mich auch erst gefragt und mich für euch schlau gemacht: Pyrolyse bedeutet ganz allgemein das Auflösen von Stoffen durch starke Hitzeentwicklung. Euer Backofen heizt also Eingebranntem, eiweiß- oder stärkehaltigen Back-, Brat- sowie Grill-Rückständen ordentlich ein. Wichtig ist, vorher sämtliche Zubehörteile aus dem Ofen zu entfernen – auch die Seitengitter. Gröbere Verunreinigungen wie Krümel können bei der Pyrolyse ungewollt einen Brand im Garraum entfachen, deswegen solltet ihr auch diese kleinen Übeltäter bereits im Vorfeld wegwischen. Bis zu 2,5 Stunden kann der Vorgang dauern – aber es lohnt sich: Nach vollständiger Abkühlung des Ofens könnt ihr die übrig gebliebenen Aschereste einfach mit einem feuchten Tuch aufwischen.
Wenn ihr also genauso ungern wie ich die Verschmutzungen aus euren Mikrowellen und Backöfen kratzt/schabt/wischt, dann kann ich euch nur empfehlen: Achtet beim nächsten Küchengeräte-Kauf darauf, dass der zukünftige Back- und Brat-Begleiter diese Selbstreinigungsfunktionen besitzt. Das erspart nicht nur Arbeit sondern auch Nerven.
Aber jetzt seid ihr dran – wie gern und vor allem wie regelmäßig putzt ihr eure Backöfen und Mikrowellen und womit? Habt ihr schon Erfahrungen mit Dampf- oder Pyrolyse-Reinigung gesammelt? Her mit euren Haushalts-Tipps.
am 13-12-2023 09:16 PM
Hallo !
Ich habe heute die Pyrolyse Reinigung durchgeführt und leider habe ich Verschmutzungen an der Scheibe. Hat jemand Erfahrungen damit, kriegt man das irgendwie wieder weg?
Ich füge Bilder bei.
am 14-12-2023 04:42 PM
Hallo @Edita 1,
vom Bild her ist es schwierig einzuschätzen, was das für Verschmutzungen sind. Wenn du denkst, dass es eingebranntes Fett sein könnte, kannst du einmal versuchen, ob du es mit Hausmitteln wie Essigwasser oder einer Paste aus Backpulver und Wasser wegbekommst.
Wenn das nicht hilft, rate ich einmal unseren technischen Support einen Blick drauf werfen zu lassen. Melde dich dazu einfach telefonisch unter der 06196 77 555 77 (Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr).
Österreich: Samsung Service.
Schweiz: Kundensupport.