Close

What are you looking for?

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

S23 ultra Empfang schlechter?

(Topic created on: 10-02-2023 12:34 PM)
1581 Views
Kenixa
Voyager
Options
Hallo,

Bei meinem s23 ultra habe ich permanent nur 4G Netz mit Vodafone e-sim/physische Sim. Beim S21 ultra hingegangen habe ich immer 5G. Kann das sein das der Empfang des s23 ultra schlechter ist? 

25 REPLIES 25
ehemaliger User1
GrandMaster
Options

@AshuraMuto 

Was soll so etwas denn eigentlich?
Keine Ahnung, auch mal die Finger still halten bitte.😉

Schließlich ist es ja nicht bei allen so und kommt in der Masse vermutlich auch darauf an, wie die Geräte eingerichtet sind, ob 1 oder 2 SIM/eSIM zum Einsatz kommen und von welchem Provider die sind, vermutlich sogar von zwei Providern dann.
Das liegt vermutlich auch überhaupt nicht an der S23er Serie und schon gar nicht am S23 Ultra, sondern an den Providern, weil die schlecht ausbauen.

Bei der Telekom habe ich mit meinem S23 Ultra jedenfalls viel bessere Werte mit 5G, gegenüber dem S21 Ultra 5G.
Per WLAN sind die Werte fast identisch.

Screenshot_20230208_210345_Speedtest.jpg

Die unteren beiden Tests sind vom S21 Ultra 5G.
Die oberen beiden Tests sind vom S23 Ultra, das ich am 07.02.2023 erhalten habe, beide in meiner Wohnung getestet.

Ich habe letztens irgendwo im I-Net einen Artikel gelesen, wo beschrieben worden war, welcher Provider welche Frequenzen für LTE und 5G nutzt.
Und da kamen eigentlich durchweg alle schlecht weg, außer Telekom, wenn auch die nicht wirklich flächendeckend.

Gruß, Wolfgang
Galaxy S25 Ultra 512 GB, Titanium Black, UI 7.0, Android 15
Kuni78
Helping Hand
Options
Das stimmt so nicht. Zumindest bei Vodafone mit 5g+ option.
Und der Support hat das bestätigt dass das s23 kein 5g+ unterstützt. Das s21u allerdings schon. Habe einen Vertrag mit 5g+ option und hatte mit dem alten Telefon um die 900 mbit
AshuraMuto
Samsung Members Star ★★
Options
sorry aber sie haben mich hier falsch verstanden...
Ich habe auch nicht die s23 Reihe schlecht gemacht sondern lediglich erklärt dass der Chip hersteller (nicht Samsung sondern qualcomm tsm) bei den Modems nicht auf die europäischen Bänder in 5g netzen geachtet haben was sie schon früher versäumt haben)

ich selbst bin und arbeite bei o2 und vom Vodafone Support wurde es nun auch bestätigt, dass das s23 /+/ultra die 5g standalone high Band (MmWave) nicht unterstützen.
das s21 und s22 5g haben dies aufgrund des exynos Modems bereits beinhaltet weil die Samsung eigenen socs auf den europäischen Markt spezialisiert waren

klar müssen auch die Provider ausbauen aber es bringt dennoch nichts wenn etwas ausgebaut wird und da aber high Band Unterstützung fehlt....
der Vodafone Kunde mit dem ich mich hier auseinandergesetzt habe hatte nämlich mit dem s21 ultra Komplett 5g+ Empfang bei Vodafone mit dem s23 ultra nicht mehr...
Und der Support hat es dem Kunden bestätigt der snapdragon soc unterstützt 5g+ bei Vodafone nicht

Telekom ist klar ein anderes Blatt...
Die sind auch (leider aufgrund der bescheuerten frequenz Versteigerungen in Deutschland) näher an den US Bändern dran als alle anderen...

her auch der thread Ersteller befindet sich im Vodafone Netz und darauf basierte hier auch mein Beitrag.... XD
AshuraMuto.png
ehemaliger User1
GrandMaster
Options

@Kuni78 

Gibt es offenbar nur bei Vodafone, oder und heißt das "Giga 5G+" oder?
Wenn das S23 Ultra das nicht unterstützt bisher, das S21 Ultra und S22 Ultra aber schon, dann wird Samsung das sicher noch mit Update nachrüsten, denke ich.

Stell doch mal als Screen ein, wie das unter Mobile Netze aussieht bei einem Gerät, das dieses 5G+ unterstützt, ok?

Gruß, Wolfgang
Galaxy S25 Ultra 512 GB, Titanium Black, UI 7.0, Android 15
AshuraMuto
Samsung Members Star ★★
Options
ps.
Ich bezog mich hierbei auch auf den allgemeinen Aufschrei der Kunden dass Samsung im s22 ultra immer noch den exynos genutzt hatte und sich viele beschwert haben, dass Samsung 2 Klassen Gesellschaft USA Europa macht....
weil der exynos viel zu schwach sei blabla.
und ich hatte es seit dem ersten exynos soc von Samsung immer mit dieser Argumentation zu tun bekommen....
Die Beschwerden Fußen dabei immer auf den Berichterstattungen die alle copy paste mäßig die us oder uk Benchmarks gepostet haben....

also noch mal zusammen gefasst nachdem ich nochmal recherchiert habe....

Telekom 5g standalone läuft im 700 MHz Bereich mit bis zu 200 MBit/s
Dies entspricht dem Sub6 Band
non standalone ebenso

Vodafone dagegen sendet über 3,5 ghz (5g+) UND 700 MHz (5g und drunter)
Dies entspricht Sub6 UND mmWave Bänder. Und auch hier gibt es non standalone.

o2 hält es momentan noch wie die Telekom...
Sprich non standalone und SA wird noch kommen.

USA SA/NSA/Sub6/mmWave
EU SA/NSA/Sub6 (kein mmWave) (sprich kein high Band 5g+)

somit ist geklärt, warum bei Telekom und o2 bei entsprechender 4g/5g Ausbau Situation hier deutlich schneller mit 5g ist als wenn man bei Vodafone die 5g+ Option hat für die das s23 ultra aufgrund des prozessors/Modems leider technisch nicht geeignet ist.
Sprich bei diesen Vodafone Kunden springt es entweder immer auf 4g mit maximal 225 MBit /s oder benutzt das shared 3g/4g/5g Netz mit bis zu 400 MBit/s oder es Gurkt beim Sub6 Band für großflächigen Versorgung mit maximal 200 MBit/s herum.

zusätzlich kommt dann noch die auslast Situation im Mobilfunk Netz dazu.
und der momentane allgemeine Empfang....
da kann es zwischen den unterschiedlichen Providern, unterschiedlichen Baulichen Situationen (stahlbeton, beton, Holz, gips etc.) und den gebuchten Konditionen auch zu deutlichen unterschieden in der wahrgenommenen empfangsqualität kommen.
Sprich dein Telekom Kunde hat mit dem shared 3g/4g/5g zwischen 300 und 800 MBit/s der Vodafone Kunde weil nur standalone 5g und GSM/4g an der Adresse verfügbar sind eben nur lte Empfang mit bis zu 300 MBit/s
bei o2 dagegen hätte er bis zu 500 MBit/s mit shared 3g/4g/5g

nur so als Beispiel....
AshuraMuto.png
Kuni78
Helping Hand
Options
Ja. Bei Vodafone heißt das 5g+ option. Oben beim Netz steht dann auch 5g+