Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Soundbar & Subwoofer optimal auf- und eingestellt. Meine Erfahrungen

(Thema erstellt am: Mittwoch)
145 Anzeigen
Ironside_97
Voyager
Optionen

Hallo Leute,

ich möchte heute gerne meine aktuellen Einstellungen und meine Aufstellung der Samsung HW-Q990D mit euch teilen. Das Thema Heimkino ist für mich mittlerweile zu einer echten Leidenschaft geworden. Klar, irgendwann wird die Soundbar vielleicht mal einer richtigen Heimkinoanlage weichen — aber bis dahin bin ich wirklich beeindruckt, was Samsung in Sachen Soundbars auf die Beine stellt.

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Tonformaten, akustischer Optimierung und den Möglichkeiten dieser Soundbar beschäftigt. Nach viel Testen, Lesen und Ausprobieren habe ich endlich die für mein Setup perfekten Einstellungen und eine stimmige Aufstellung gefunden.

Raumbeschreibung & Aufstellung:

Unser Wohnzimmer ist mit 3,5 m Breite, 3,9 m Tiefe und 2,6 m Höhe relativ kompakt. Gerade in kleineren Räumen kommt es besonders auf die richtige Platzierung von Subwoofer und REARS sowie eine angepasste Kanaleinstellung an.

Die REAR Speaker stehen bei mir hinten links und rechts in den Raumecken, leicht angewinkelt (ca. 45-60°) zur Raummitte. Das Sofa habe ich etwa 25 cm von der Rückwand abgerückt, um den Klangraum für die REARS zu verbessern und störende Reflexionen zu vermeiden.

REAR-SPEAKER PositionierungREAR-SPEAKER Positionierung

 

Grundriss WohnzimmerGrundriss WohnzimmerSubwoofer-Aufstellung & Entkopplung

Die größte Herausforderung war bei mir die Platzierung des Subwoofers. Wie man es auf vielen Fotos oder in Empfehlungen sieht, steht der Subwoofer oft direkt neben dem TV. Das war bei mir allerdings keine Option, da ich die komplette 3,5 m breite Wand mit einer Wohnwand verbaut habe.

Deshalb steht mein Subwoofer an der gegenüberliegenden Wand, genau zwischen Wohnwand und Sofa. Den Treiber habe ich dabei zur Raummitte ausgerichtet, während die Bassreflexöffnung in Richtung TV zeigt. Diese Position hat sich für meinen Raum als absolut sinnvoll erwiesen — und ja, ich pack euch natürlich noch einen Grundriss dazu. 😉

 

Subwoofer entkoppeltSubwoofer entkoppeltUm den Subwoofer vom Parkettboden zu entkoppeln, habe ich mir ein eigenes kleines Setup gebastelt:
Eine 15 mm dicke Gummigranulatmatte liegt vollflächig unter einer 30 mm starken Steinplatte. Zwischen der Steinplatte und dem Subwoofer liegen vier 50 x 50 mm große Stücke aus derselben Gummimatte, die ich zurechtgeschnitten und an den Ecken des Subs positioniert habe.

Diese Lösung funktioniert bei mir erstaunlich gut: Das Dröhnen wurde komplett eliminiert, und der Bass wirkt deutlich kontrollierter und präziser, ohne an Wucht zu verlieren.

Da unser Wohnzimmer recht klein ist, habe ich den Subwoofer-Pegel auf -1 reduziert. Das reicht vollkommen aus — denn auch so hat das Teil noch mehr als genug Power, um ordentlich Dampf zu machen.

 

 

 

Soundbar PositionierungSoundbar PositionierungSoundbar-Aufstellung

Bei meinem letzten Post zur HWQ990B hatte ich die Soundbar noch auf der unteren Platte der Wohnwand stehen. Seit dem Upgrade auf den neuen LG-TV habe ich sie jetzt ebenfalls nach oben gesetzt – und was soll ich sagen: Der Unterschied ist sofort spürbar!

Die Höhen-Effekte klingen deutlich klarer und offener, weil sie jetzt nicht mehr von dem 40 mm starken Stollen direkt über der unteren Platte geschluckt werden. Trotz des recht nahen Hochschranks an der Seite wirken die seitlichen Effekte dank Space-Fit Sound und der automatischen Raumanpassung extrem breit und räumlich. Echt beeindruckend, was die Bar da rausholt!

Einstellungen:

Als Ton-Modus nutze ich seit Kurzem konsequent den STANDARD-Modus. Ich möchte den Ton einfach so hören, wie er anliegt — ganz egal ob Dolby Atmos, DTS-HD oder eine normale 5.1 Spur. Klar, virtuelles 11.1.4 Dolby Atmos ist auch beeindruckend, aber es macht einfach viel mehr Spaß, eine richtig gute DTS-HD Tonspur genauso zu genießen, wie sie gemischt wurde. Und ein sauber abgemischter Atmos-Mix klingt nativ ohnehin um Welten besser! Alle anderen Ton-Modi rechnen jedes Eingangssignal ja automatisch in ein virtuelles 11.1.4-Format hoch. Das mag manchmal nett klingen, aber oft wird der Original-Mix dadurch einfach verfälscht. Ein weiterer Vorteil: Der 7-Band-Equalizer ist nur im STANDARD-Modus frei einstellbar — was für mich ein riesiger Pluspunkt ist, weil ich so den Klang exakt an den Raum und meinen Geschmack anpassen kann.

7-Band Equalizer

  • 150 Hz: 0
  • 300 Hz: 0
  • 600 Hz: +1
  • 1,2 kHz: +1
  • 2,5 kHz: +1
  • 5,0 kHz: 0
  • 10 kHz: -1

Kanaleinstellungen

  • Mitte: +1
  • Seite: 0
  • Breite: 0
  • Vorne oben: +2
  • Hinten: -1
  • Hinten oben: +1
  • Rückseite: -1

Ich habe mir mittlerweile auch eine schöne Filmsammlung angelegt. Klar, viele Streaming-Anbieter bieten mittlerweile Dolby Atmos an — das ist zwar nett, aber ein Atmos-Mix per Stream ist natürlich nicht mit dem Mix einer 4K UHD-Disc vergleichbar. Dafür reicht die Bitrate im Stream einfach nicht aus.

Mir hat es extrem Spaß gemacht, diesen Beitrag zu erstellen und ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen damit ein bisschen helfen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn wir hier vielleicht einen kleinen Austausch starten könnten. Viel Spaß euch allen mit euren Samsung-Produkten!

Disclaimer
Das sind meine persönlichen Einstellungen, die für mich in meinem Raum und Setup am besten funktionieren. Das heißt aber nicht, dass sie für jeden anderen auch am besten klingen müssen. Am Ende zählt immer, was einem selbst am meisten gefällt!

5 Antworten
NathalieB
Moderator
Moderator
Optionen

Hey @Ironside_97, danke dir fürs Teilen deiner Erfahrungen! Bitte nicht wundern - dein erster Beitrag wurde vom Spam-Filter aufgegriffen. Ich habe ihn freigelassen und habe den Doppelbeitrag entfernt. 

NathalieB.jpg
Ich bin bis 02.06. nicht im Haus. Wendet euch bitte an einen anderen Mod.
Ironside_97
Voyager
Optionen

@SmartThoughts  - das wär das absolute High Light 😃

@NathalieB DANKESCHÖN :smiling-face:

ALEXausKOELN
Helping Hand
Optionen
Vielen Dank für das Teilen deines Setups hier in der Community und ich muss sagen dass die Steinplatte wirklich sehr gut aussieht
Durch die vorhandene Wohnwand hast du ja auch eine sehr gute Diffusion der Mitten und Höhen. Wenn man bedenkt wie klein der Raum ist hast du wohl das maximal Machbare herausgeholt ohne die Kosten in astronomische Höhen zu treiben ( wohnwand versus Helmholtz Diffusoren wie z.B.
https://lavaakustik.com/product/quadro-diffuser-pro-akustik-panel/?lang=de
[mindestens 5 Stück nötig]
oder
https://www.concept-a.net/de/produkte/helmholtz-diffusor )
Ich freue mich mit dir für die gelungene Umsetzung 👏
Gruß aus Köln
Ironside_97
Voyager
Optionen

@ALEXausKOELN danke für dein Feedback 😊.
Das stimmt, zusätzlich habe ich ja noch die 10kHz auf -1 gestellt um die Höhen noch etwas zu entschärfen.
Die Diffusoren die du gesendet hast, wären wirklich der Overkill für meine Geldbörse, da kann ich dann gleich ein richtiges 5.1.4 System installieren. 😅
Das wird mein zukünftiges Projekt werden 🤩.

Danke dir und liebe Grüße 🙂