Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Galaxy Watch Höhenprofil

(Thema erstellt am: 15-11-2018 10:01 PM)
6116 Anzeigen
Log
Journeyman
Optionen

Hallo,

ich wundere mich gerade bei meiner Galaxywatch woher die aufgezeichneten Höhenmeter stammen. Sind das die Höhenwerte aus den GPS-Daten oder werden die Positionsdaten mit den Barometerdaten kombiniert, das wäre natürlich super, da bei einer MTB-Tour nur die Barometerwerte zuverlässig sind für den Gesamtanstieg oder Abstieg.

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
nobym
Pathfinder
Optionen

@Log  schrieb:

Hallo,

ich wundere mich gerade bei meiner Galaxywatch woher die aufgezeichneten Höhenmeter stammen. Sind das die Höhenwerte aus den GPS-Daten oder werden die Positionsdaten mit den Barometerdaten kombiniert, das wäre natürlich super, da bei einer MTB-Tour nur die Barometerwerte zuverlässig sind für den Gesamtanstieg oder Abstieg.


@Log .. weder noch oder Beides nicht wirklich. Besser hat es @Jojoac007 im Thread "Erfahrungen und Tests mit der neuen Samsung Galaxy Watch 42/46 mm BT/LTE" erklärt.

 

Ich gehe davon aus, dass die Kalibrierung einmalig auf den nächsten örtlichen Referenzpunk zugreift und sich die Daten zieht (Höhenangabe dort, Luftdruck) und dann mittels eigen ermittelten Luftdruck weiter "rechnet". 

 

Der daraus resultierende Wert liegt bei mir konstant um 12 +/- <knips> Meter von der Wahrheit entfernt. Wahrheit sind bspw. Höhenangaben zu Orten am ausgewiesenen Ortsmittelpunkt oder per "GPS Status Pro" (HandyApp .. siehe empfohlenen Thread) gegengechekten Werten.

 

Wäre nicht so schlimm .. wäre der Luftdrucksensor 1. nicht auf der Unterseite verbaut worden (was für nordische Männerhandgelenke dämlich war .. wegen des nicht so grazilen Körperbaus wie bspw bei den Asiaten -> anatomisch begründet, keine Wertung!) und 2. der Alogorithmus der Watch nicht so abartig grottig implementiert.

 

Also keine Chance, ohne 1. Änderung der Bauart oder Lockerung des Armbandes (was der Pulsmessung abträglich werden könnte bei Übertreibung) und 2. Überarbeitung des Algorithmus zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen.

 

Ich gebe mal ein Beispiel (bitte alle weiteren Infos in den Grafiken ignorieren - da für eine andere Auswertung gedacht - nur das Höhenprofil betrachten!):

GalaxyWatch ohne VerbindungGalaxyWatch ohne Verbindung

 

SHealth (mit App GPS Status Pro)SHealth (mit App GPS Status Pro)

 Da liegen Welten dazwischen .. zur gleichen Zeit  aufgezeichnet  (nur Abweichungen bei StartZeitpunkt und StopZeitpunkt .. bedingt durch Handling des beilaufenden Hundes, aber ohne Ortswechesel von Start oder Ziel).

 

Fazit .. ohne gesicherte MehrfachPrüfung: Vergiss die Angaben in der GW, verlass Dich eher auf das gekoppelte Smartphone.

 

Ich lege nach der Erkenntnis um die Unzulänglichkeit der Höhenangabe der GW keinen Wert auf deren Angaben, starte trotzdem alle Workouts von der GW und nicht aus der SHealth-App. Andere Nutzer sehen das berechtigt anders .. klar und akzeptiert .. :smiling-face-with-sunglasses:


SM-R805F
One UI: 1.0
Tizen: 4.0.0.7
Version: R805FXXU1FSL3
Knox / SDK: 2.4.0
SE4Tizen: 2.0.0
TIMZ: 3.0.0
SmartWatch: Sony XperiaXZ2

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 Antworten
hugofix
Samsung Members Star a. D. ✰
Optionen

Hallo,

interessante Fragestellung.

Ih weiß es ehrlich gesagt nicht, würde aber vermuten, dass diese aus den GPS-Daten kommen und nicht mit dem Baromether-Daten verbunden sind. Ich denke da ist die Programmierung einfacher, da dieses ja quasi Standard ist und nicht zusätzlich programmiert werden muss. Lasse mich aber gerne verbessern.

 

0 Likes
Lösung
nobym
Pathfinder
Optionen

@Log  schrieb:

Hallo,

ich wundere mich gerade bei meiner Galaxywatch woher die aufgezeichneten Höhenmeter stammen. Sind das die Höhenwerte aus den GPS-Daten oder werden die Positionsdaten mit den Barometerdaten kombiniert, das wäre natürlich super, da bei einer MTB-Tour nur die Barometerwerte zuverlässig sind für den Gesamtanstieg oder Abstieg.


@Log .. weder noch oder Beides nicht wirklich. Besser hat es @Jojoac007 im Thread "Erfahrungen und Tests mit der neuen Samsung Galaxy Watch 42/46 mm BT/LTE" erklärt.

 

Ich gehe davon aus, dass die Kalibrierung einmalig auf den nächsten örtlichen Referenzpunk zugreift und sich die Daten zieht (Höhenangabe dort, Luftdruck) und dann mittels eigen ermittelten Luftdruck weiter "rechnet". 

 

Der daraus resultierende Wert liegt bei mir konstant um 12 +/- <knips> Meter von der Wahrheit entfernt. Wahrheit sind bspw. Höhenangaben zu Orten am ausgewiesenen Ortsmittelpunkt oder per "GPS Status Pro" (HandyApp .. siehe empfohlenen Thread) gegengechekten Werten.

 

Wäre nicht so schlimm .. wäre der Luftdrucksensor 1. nicht auf der Unterseite verbaut worden (was für nordische Männerhandgelenke dämlich war .. wegen des nicht so grazilen Körperbaus wie bspw bei den Asiaten -> anatomisch begründet, keine Wertung!) und 2. der Alogorithmus der Watch nicht so abartig grottig implementiert.

 

Also keine Chance, ohne 1. Änderung der Bauart oder Lockerung des Armbandes (was der Pulsmessung abträglich werden könnte bei Übertreibung) und 2. Überarbeitung des Algorithmus zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen.

 

Ich gebe mal ein Beispiel (bitte alle weiteren Infos in den Grafiken ignorieren - da für eine andere Auswertung gedacht - nur das Höhenprofil betrachten!):

GalaxyWatch ohne VerbindungGalaxyWatch ohne Verbindung

 

SHealth (mit App GPS Status Pro)SHealth (mit App GPS Status Pro)

 Da liegen Welten dazwischen .. zur gleichen Zeit  aufgezeichnet  (nur Abweichungen bei StartZeitpunkt und StopZeitpunkt .. bedingt durch Handling des beilaufenden Hundes, aber ohne Ortswechesel von Start oder Ziel).

 

Fazit .. ohne gesicherte MehrfachPrüfung: Vergiss die Angaben in der GW, verlass Dich eher auf das gekoppelte Smartphone.

 

Ich lege nach der Erkenntnis um die Unzulänglichkeit der Höhenangabe der GW keinen Wert auf deren Angaben, starte trotzdem alle Workouts von der GW und nicht aus der SHealth-App. Andere Nutzer sehen das berechtigt anders .. klar und akzeptiert .. :smiling-face-with-sunglasses:


SM-R805F
One UI: 1.0
Tizen: 4.0.0.7
Version: R805FXXU1FSL3
Knox / SDK: 2.4.0
SE4Tizen: 2.0.0
TIMZ: 3.0.0
SmartWatch: Sony XperiaXZ2
Log
Journeyman
Optionen

Deine Werte sehen aber eigentlich sehr gut aus. Genau so habe ich mir das gedacht und erhofft. Höhenmeter werden von dem Barometer genommen und vorher kalibriert. Meines ist bisher sehr genau. Laufe ich paar Mal mehrere Stockwerke hoch und runter werden die Höhenmeter korrekt gezählt. 

Bei einem Training dass über 1h geht sind 8 m Unterschied super, selbst die Fenix 5 meines Bruders ist nicht genauer. Man muss immer bedenken ein Barometer misst nur die Änderung und kann aufgrund der Wetterveränderungen niemals dauerhaft die korrekte absolute Höhe anzeigen, somit macht das Barometer der Uhr genau das was es soll und mit meinen Beobachtungen ist dieses äußerst präzise (verglichen mit Luftdruckstationen in der Umgebung).  

Zur Position des Baros: Könnte besser sein aber ist okay, denn es hat ja wie gesagt zwei Löcher damit falls eines verdeckt ist ein Druckausgleich stattfinden kann. Normalerweise haben Barometer eine Art Schneckenkanal, das verbessert nochmals die erfassten Werte.

0 Likes