am 17-11-2024 08:15 PM
Hallo,
ich wundere mich den ganzen Tag, warum zwei Samsung Fernseher hier nur katastrophale Bandbreiten haben trotz 5Ghz. Wenn sie sich überhaupt auf 5Ghz verbinden dann auf einen Access Point mit Channel 36. Da kann auch ein Access Point mit einem beliebigen anderen Kanal (52, 100, 116 etc.) liegen. Das ist der Kiste wirklich egal.
Die Suche hier und bei Google hat ergeben, dass die Samsungs (in meinem Fall zwei QNC) wohl wirklich stur nur Kanal 36 unterstützen. Ist das auch Euer Kenntnisstand?
Da ich aufgrund anderer Themen die in der Nähe liegenden Access Points nicht auf Kanal 36 bringen kann, brauche ich also eine andere Lösung. Wenn ein WLAN USB Stick geht, wäre das ok. Ethernet ist leider keine Lösung, da man hier gespart hat und da nur Fast Ethernet dranhängt. Das hilft mir nicht, da ich Content mit hohen Bitraten streame und bei 100Mbit kann es zu Ruckeln kommen.
D.h. entweder gibt es einen Trick, dass die Dinger sich doch auf einen anderen Kanal verbinden, es geht ein WiFi Dongle oder ich muss für die beiden TVs am Ende einen Fire-TV Stick o.ä. fürs Streaming kaufen, obwohl die ganzen Apps an Board sind.
Furchtbar nervig.
17-11-2024 08:41 PM - bearbeitet 18-11-2024 03:45 PM
Ich weiß nicht, warum immer die 100 MBit/s LAN so runtergemacht werden! Erstmal sind das hier fast wirkliche Bandbreiten ohne großen Overhead, während WLAN einen erheblichen Overhead hat und vielleicht auf 40% der angezeigten MBit/s kommt, die auch noch schwankend und störanfällig sind. Und wenn ich mir die technischen Daten meines QN90C mal ansehe, dann kann hier kein Codec mehr als 80 MBit/s! Wozu also der Aufwand, eine performante WLAN Verbindung herstellen zu wollen?
am 17-11-2024 09:13 PM
Weil ich Content mit Peaks über 90Mbit und teilweise 100Mbit streame und es dann ruckelt. So einfach. Wir haben 2024. Da ist 100Mbit schlicht nicht mehr zeitgemäß als Ethernet-Link. Und eine 5Ghz WLAN Implementierung, die nicht mit höheren Kanälen klarkommt ist ebensowenig zeitgemäß.
Ich habe es hier im Einsatz und kann sehen, dass die 100Mbit in einigen Peaks nicht ausreichen während eine gute 5Ghz Verbindung keine Ruckeln hat. Und ja die Fast Ethernet Verbindung ist störungsfrei.
Und was machen alle Leute, die nicht direkt ein Ethernet-Kabel am Rechner haben und auf Funk angewiesen sind? Haben die kein berechtigtes Interesse an einer schnellen WLAN Verbindung, nur weil Du es ggf. nicht benötigst? Mir sind die Nachteile von WLAN gegenüber LAN durchaus bewusst (ich arbeite ja erst 35 Jahre in dem Bereich). Gerade daher habe ich überall LAN im Haus liegen. Doof nur, wenn der Hersteller eines recht neuen Fernsehers 2,50 EUR spart und eine uralte Fast Ethernet Schnittstelle implementiert.
Und andere (auch hier im Haus eingesetzte) Hersteller haben das Problem (zumindest im WLAN-Bereich) übrigens nicht...
am 17-11-2024 09:49 PM
Und wo hast Du die Info her, dass keiner der Codecs, die vom QN90C unterstützt werden, mehr als 80MBit/s kann? H.264 hat keine mir bekannte Obergrenze und wenn eine Quelle hohe Qualität hat und gleichzeitig schlecht komprimiert, kannst Du in Peaks problemlos mehr als 80Mbit/s haben. Habe es hier gerade nachgestellt. Am Codec liegt es also nicht. Und eine Bandbreitenbegrenzung in den technischen Unterlagen des QN90C habe ich ebenfalls nicht gesehen. Woher kommt also Deine Erkenntnis?
18-11-2024 12:01 PM - bearbeitet 18-11-2024 12:02 PM
Diese Daten kannst du dir im e-Manual (Deutsch) des QN90C auf Seite 189 selbst ansehen. 😉
am 18-11-2024 01:44 PM
Vielen Dank für den Link. In der Tat suggeriert das Manual dies. Ich kann Dir aber aus einem gerade durchgeführten praktischen Test mit mehreren Sources und Netzwerkmessungen mitteilen, dass ich gerade über angepasste WLAN Einstellungen an zwei QNC problemlos Videos gestreamt habe mit mehr als 100MBit. Ich habe mir den Source auch im VLC angesehen und die Peak Bitraten live miterlebt. 100-120 Mbit/s. Und der Fernseher hat dies sauber angezeigt mit einem Code, der laut Manual "nur" 80Mbit/s kann. Daher hast Du laut Handbuch recht, empirisch jedoch nicht. Selbes Video über 100MBit LAN Schnittstelle --> ruckelt.
18-11-2024 03:44 PM - bearbeitet 18-11-2024 04:29 PM
Ok! Aber von wo hast du die Videos mit solch hohen Bitraten? Sagen wir mal: 100M LAN schafft 11 MByte/s, das sind 39,6 GB pro Stunde, das macht fast 80 GB für einen 2stündigen Spielfilm! Hast du so große Dateien? Also meine größste Datei einer UHD-BluRay ist 40GB und die läuft 2Std/50min. So ähnlich scheint Samsung das auch zu sehen und meint, 100M wären genug. Ich persönlich hatte auch lieber eine 1000M LAN-Schnittstelle gehabt. Ich wohne in einem Reihenhaus mit Nachbarn links und rechts. Auch die haben WLAN, Tablets und Smartphones. Meine WLAN Infrastruktur würde ich als "hervorragend" bezeichnen (F!B 7590 AX, 2 Access Points Rep 1200 AX, Entfernung zum TV 3m). Trotzdem beobachte ich besonders abends zeitweise stark schwankende Bitraten. Von daher fahre ich gut mit der 100M LAN Schnittstelle des TV.
PS: Hab es grad gelesen: Es soll wohl UHD-BluRays geben, die 100M überschreiten. Üblicherweise werden diese ja über HDMI in den TV eingespielt. Frage: Darf man UHD-BluRays zum (persönlichen Bedarf) rippen? Wenn ja, dann bitte mit etwas reduzierter Bitrate!
19-11-2024 12:29 AM - bearbeitet 19-11-2024 12:35 AM
Sollte es für Dich nicht vollkommen unerheblich sein, ob und wenn ja warum ich solche Dateien habe? Ich habe sie. Beruflicher Anwendungszweck. Ja ich habe so große Dateien. Statt auf mein eigentliches Thema einzugehen und sachliche Hinweise zu geben, bezweifelst Du den Anwendungsfall.
Es ist doch vollkommen in Ordnung, wenn Du mit 100Mbit/s auskommst. Ich komme es nicht und finde die Begrenzung auf 100Mbit/s schlicht auch nicht mehr zeitgemäß. Dir gestehe ich Deine Meinung zu und hinterfrage Deine Anwendung auch nicht. Du sagst doch selber, dass Du am Ende auch lieber eine GigE Schnittstelle hättest. Warum dann die Diskussion?
Meine WLAN Infrastruktur wuppt die hohen Bandbreiten problemlos. In jedem Raum und zu jeder Zeit. Die Sony TV Endgeräte verstehen sich problemlos mit den hohen Kanälen. Samsung scheint hier aber an der DFS Lizenz gespart zu haben. Mittlerweile habe ich aber auch auf Kanal 44 eine Verbindung hinbekommen. Solange es also kein DFS Kanal ist, funktioniert der Samsung. Ansonsten nicht. Wäre zumindest schön, wenn das so dokumentiert wäre und man nicht herumexperimentieren muss und sich wundert, warum der Fernseher nur auf 2.4Ghz verbindet...
D.h. man hat hier gespart bei der GigE Schnittstelle und bei der DFS Lizenz. Schade aber dann ist das so und dann bin ich halt nicht das Zielpublikum und muss das bei zukünftigen Investitionen berücksichtigen.
Du vergisst bei Deiner Berechnung/Überlegung übrigens, dass die meisten Dateien keine konstante Bitrate haben sondern selbige stark schwankt. Es ist also gut möglich, dass auch bei Dateien wie Du sie hast die Bitrate kurzfristig an der 100Mbit/s Marke kratzt oder sie überschreitet. Und dann spielt es zwar ab, aber es ruckelt in den Momenten.
Um die Frage zu beantworten: Meines Wissens nach ist es NICHT legal, zum persönlichen Bedarf kopiergeschützte UHDs zu rippen. Ich kann aber nachvollziehen, dass wenn jemand etwas rippt, er das gerne auch in originaler Qualität haben möchte. Das ist wie die MP3 vs FLAC Diskussion. Es gibt für beides Gründe und Anwendungsfälle und Meinungen.
am 19-11-2024 09:19 PM
Ja du hast recht, es ist egal woher du diese großen Dateien hast. Fact ist jedenfalls, dass Dateien mit Bitraten >100MBit/s für die Codecs des TV nicht geeignet sind - Samsung sagt 80 MBit/s, mehr wird nicht garantiert und auch nicht unterstützt, obwohl es funktioniert. Von daher bauen die TV-Hersteller auch nur LAN 100M ein - was über WLAN ja auch möglich ist, sogar mehr. Von daher halten die TV-Hersteller die Verbindungen LAN/WLAN für schnell genug. Übrigens mit meinen 100M LAN kann ich durchaus mal kurzzeitigt Bitraten über 100MBit/s erreichen, ohne Ruckeln -Stichwort caching - monitort mit dem PLEX Dashboard.
Sag doch mal dem Samsung Support (0800 72 678 64) deine Meinung zu deinen Problemen (WLAN Ch36/44/LAN 100M)!
am 25-11-2024 10:19 AM
Garantiert: Bin ich bei Dir.
Unterstützt: Nachweislich im Sinne von "funktionieren" ja. Es läuft damit besser als über die 100Mbit Schnittstelle. Und daher ist es wünschenswert (und inzwischen hier funktional).
Support: Nun, was soll der machen. Es scheint eine bewusste Entscheidung zu sein, dass man die DFS Lizenzen sparen möchte. .