am 08-01-2021 09:10 AM
hallo zusammen,
ich würde gerne das one invisible connection kabel in der wohnung verlegen. hierfür müste das kabel an einigen ecken im fussboden mit einem sehr kleinen radius verlegt werden. könnt ihr mir sagen, wie der minimale radius bei dem kabel ist, bevor das glasfaserkabel bricht.
danke 🙂
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 08-01-2021 01:56 PM
Hi,
eine Empfehlung aus der IT in Bezug auf LWL-Kabel; möglichst nicht enger als der Außendurchmesser eines Maßkrugs !
Damit bis Du immer auf der sicheren Seite.
Herzliche Grüße aus dem Pott
08-01-2021 02:03 PM - bearbeitet 08-01-2021 02:04 PM
Hi,
ganz genau, nicht kleiner als/wie 10cm; aber der Maßkrug gefällt mir besser. 🙂
Siehe hier:
BN68-10388G-01_UM_QTLS03M_ZG_L04_200303.0.pdf (samsung.com)
Herzliche Grüße aus dem Pott
08-01-2021 02:16 PM - bearbeitet 08-01-2021 02:17 PM
"Ecken" und "Lichtwellenleiter" sind zwei Dinge, die im Allgemeinen nicht kompatibel miteinander sind. Deswegen wird in der Gebäudeinstallation im Zusammenhang mit LWLs auch ausschließlich mit Leerrohren gearbeitet.
Die Empfehlung mit dem Maßkrug ist eine gute Faustregel, die auf mehr als 90 Prozent der im Consumer-Bereich üblichen LWLs angewandt werden kann.
Deine Ausführungen lassen vermuten, dass Du vorhast, das Kabel hinter Fußbodenleistungen o.ä. zu verlegen. Davon würde ich abraten. Hier würden wir uns in einem Biegeradius von wenigen Zentimetern (Schnapsglas statt Maßkrug) bewegen. Das geht allenfalls mit extrem dünnen, biegeoptimierten Lichtwellenleiten bzw. Fasern, die speziell für kleinste Biegeradien ausgelegt sind. Diese sind wiederum deutlich teurer als die Standardtypen, weil sie über eine extreme optische Präzision verfügen müssen, um trotz des geringeren Durchmessers über die gleiche Leistungsfähigkeit zu verfügen wie die Feldwaldundwiesen-Standardtypen. Ich glaube nicht, dass Samsung derartige High-Tech LWLs in seinen Kabeln standardmäßig verbaut.
Noch eine Anmerkung: Ein LWL "bricht" nicht so schnell. Dafür verändern sich seine Eigenschaften (Dämpfung, Auftreten von Interferenzen etc.) im Bereich der Biegung bereits lange, bevor der LWL Schaden nimmt.
am 08-01-2021 12:03 PM
am 08-01-2021 01:36 PM
hi,
danke für die antwort. leider bringt mir deine aussage nichts, da ich den kabeltyp nicht kenne. glasfaser hat unterschiedliche ausführungen. einige können fast geknickt werden, andere nicht. dazu benötige ich aber den typ des kabels. wenn du den weisst, glänze mit deinem wissen 😉 lg
am 08-01-2021 01:56 PM
ruf doch mal bei der Samsung Hotline (06196 77 555 77) an.
Ich denke, die Samsung Mitarbeiter können diesbezüglich eher weiterhelfen und dir genauere Angaben zu dem kleinsten Biegeradius direkt sagen bzw. in Erfahrung bringen. 😉
der lodda
am 08-01-2021 01:56 PM
Hi,
eine Empfehlung aus der IT in Bezug auf LWL-Kabel; möglichst nicht enger als der Außendurchmesser eines Maßkrugs !
Damit bis Du immer auf der sicheren Seite.
Herzliche Grüße aus dem Pott
08-01-2021 02:03 PM - bearbeitet 08-01-2021 02:04 PM
Hi,
ganz genau, nicht kleiner als/wie 10cm; aber der Maßkrug gefällt mir besser. 🙂
Siehe hier:
BN68-10388G-01_UM_QTLS03M_ZG_L04_200303.0.pdf (samsung.com)
Herzliche Grüße aus dem Pott
08-01-2021 02:16 PM - bearbeitet 08-01-2021 02:17 PM
"Ecken" und "Lichtwellenleiter" sind zwei Dinge, die im Allgemeinen nicht kompatibel miteinander sind. Deswegen wird in der Gebäudeinstallation im Zusammenhang mit LWLs auch ausschließlich mit Leerrohren gearbeitet.
Die Empfehlung mit dem Maßkrug ist eine gute Faustregel, die auf mehr als 90 Prozent der im Consumer-Bereich üblichen LWLs angewandt werden kann.
Deine Ausführungen lassen vermuten, dass Du vorhast, das Kabel hinter Fußbodenleistungen o.ä. zu verlegen. Davon würde ich abraten. Hier würden wir uns in einem Biegeradius von wenigen Zentimetern (Schnapsglas statt Maßkrug) bewegen. Das geht allenfalls mit extrem dünnen, biegeoptimierten Lichtwellenleiten bzw. Fasern, die speziell für kleinste Biegeradien ausgelegt sind. Diese sind wiederum deutlich teurer als die Standardtypen, weil sie über eine extreme optische Präzision verfügen müssen, um trotz des geringeren Durchmessers über die gleiche Leistungsfähigkeit zu verfügen wie die Feldwaldundwiesen-Standardtypen. Ich glaube nicht, dass Samsung derartige High-Tech LWLs in seinen Kabeln standardmäßig verbaut.
Noch eine Anmerkung: Ein LWL "bricht" nicht so schnell. Dafür verändern sich seine Eigenschaften (Dämpfung, Auftreten von Interferenzen etc.) im Bereich der Biegung bereits lange, bevor der LWL Schaden nimmt.
am 08-01-2021 04:48 PM
hallo zusammen,
vielen lieben dank für die super ausführlichen antworten. anders gefragt, auf der rückseite des tv‘s besteht eine kabelführung die auch eine biegung hat. wenn ich mich an die halte, sollte es doch klappen, oder?