am
31-12-2018
03:08 PM
- zuletzt bearbeitet am
21-01-2019
09:20 AM
von
DavidB
Ich habe vor kurzem einen GQ65Q9FN gekauft. Dass die Aktualisierung des EPG immer noch ein Thema ist, ist erschreckend, aber scheinbar ist der mangelnde Wille zur Perfektionierung der „Usabilty" offensichtlich branchenspezifisch. Das gleiche gilt für Bose, Philips und viele andere über deren Produkte ich mich schon geärgert habe.
Es ist wirklich immer wieder eine Schande , dass meine Ingenieurskollegen oder zumindest die Produktmanager die von Ihnen entwickelten Produkte offensichtlich nicht selbst nutzen.
Das Update des EPG in Standby und auch im Betrieb kann ja technisch kein Problem sein.
Es werden ja auch im Standby neue Software installiert und ein Sendersuchlauf gemacht. Insbesondere bei Geräten mit Twin-Tuner sollte es ja kein Problem sein die epg im Hintergrund zu aktualisieren.
Jedes Autoradio kann seit 20Jahren im Hintergrund nach Alternativen Frequenzen suchen und auf die beste umschalten.
am 18-03-2020 11:02 AM
Ahh, ich glaube ich bin hier richtig, um auch mal Luft rauszulassen:
wir haben uns in 2012 ein richtig teures Gerät angeschafft (UE46ES8090).
Anfangs hat das EPG gut funktioniert, aber jetzt erscheinen auch bei uns fast keine Infos mehr. Die Aufnahmefunktion gekennzeichneter Sendungen hat auch noch nie richtig funktioniert: sie schaltete immer ein paar Minuten vor Beitragsende ab.
Das neueste Firmware-Update ist von 2016 und aufgespielt - keinerlei Verbesserungen. Dafür schaltet sich das Gerät jetzt willkürlich selbst Ein und Aus (bei dunklem Bildschirm) - wozu? Das Internet ist voll von diesen Berichten.
Über die EPG-Mängel berichtet dieses Forum ja schon seit Jahren und nichts passiert: welch ein Armutszeugnis für den Weltkonzern Samsung.
Auch die Samsung-Apps für Smart-Phone und Tablets: mit jedem Update Verschlimmbesserungen und Einschränkungen oder gar Rücknahme von Funktionalitäten (z.B. Wiedergeben des Fernsehschirms auf dem Tablet).
Mein nächster Fernseher wird auf alle Fälle ein Billiggerät und auf keinen Fall mehr von Samsung sein. Lieber zwei Geräte hintereinander kaufen, die dann jeweils topaktuell sind, als ein teures "zukunftssicheres" Gerät, das im Alter vom Hersteller nicht mehr supportet wird.
Ich erwarte gar keine Antwort von Samsung oder den Moderatoren hier - es wären sowieso nur Beschwichtigungen, es ist einfach hoffnungslos.
LG
yosimo
am 22-03-2020 08:26 PM
Ach so, den Fehler den Samsung hat soll ich durch die Benutzung einer externen App, welche auch nicht alles kann wie ein original EPG beheben?
Ich habe mein Leben lang Panasonic TVs genutzt und mich jetzt einmal blenden lassen, das passiert mit nicht mehr. Eure Software ist einfach nur Müll. Alles was andere seid Jahren können, geht bei euch nicht. Das ist der peinlichste Elektroschrott den ich in letzter Zeit gesehen habe.
am 23-03-2020 04:46 PM
Moderatoren? Hallo?
am 23-03-2020 04:58 PM
am 02-04-2020 01:12 PM
Hallo,
ich hänge mich mal hier mit ran, wobei ich nicht alle 23 Seiten vorher gelesen habe.
Besitze seit wenigen Wochen den GQ75Q950. Ein Satellit basierendes EPG gibt es anscheinend nicht. Wenn der TV nicht im Internet ist, dann gibt es bei allen Sendern keine Programminformation, ebenfalls ist auch der Programm Guide komplett ohne Inhalte! Ein Unding! Habe heute mit der Hotline telefoniert. Da hat man mir gesagt, dass ich mit meiner Signalqualität von 83% kein EPG empfangen könnte. Diese müsste 100% sein.
Ok, danach mit dem Fernsehtechniker telefoniert, der mir vor drei Jahren eine komplett neue Sat-Installation gemacht hat. Die Worte, die er für die Kompetenz des Samsung-Hotline Mitarbeiters hatte, möchte ich hier nicht wiedergeben.
Liebes Samsung-Team: Ich freue mich, wenn es hier jemanden gibt, der mir bei diesem Problem helfen kann. Ich kann mir partout nicht vorstellen, dass bei einem 5kEUR Gerät, so eine Basisfunktion nicht funktioniert.
Danke und Gruß
Volker
am 02-04-2020 01:34 PM
Das mit den 83 % ist Käse. Wenn Du hier mal die verschiedenen Berichte verfolgst, zeigt die Signalanzeige der Samsung Tuner immer zu wenig Signalstärke an.
Wenn Du keine HD+ App installiertalliert hast, kommen die epg Daten über Sat und aktualisieren sich erst, wenn Du auf den Sender gehst.
In der HD+ App werden die Daten über Internet geladen und sind normal gleich da.
So ist das beim Q 90 und müsste bei Dir auch so sein. Und ich habe so ca 70/70 Signalstärke/ Qualität und eine neue 1 m Schüssel. Das die Daten erst beim Durchzappen geladen werden ist schon nervig.
am 03-04-2020 07:25 AM
Hallo,
ich habe jetzt mal die HD+ App deinstalliert. Danach hatte ich auch kein EPG, auch nicht nach mehreren Minuten. Noch schlimmer: Die FB-Funktion "Guide" bzw. "Info" hat damit keine Reaktion mehr am TV ausgelöst. Also noch nicht mal eine Guide-Übersicht mit leeren Feldern.
Komme langsam zum Schluss, dass Samsung hier gar keine Möglichkeit für ein Sat-EPG vorgesehen hat.
Gruß
Volker
am 03-04-2020 02:08 PM
Setze mal den TV auf Werkseinstellungen zurück. Da stimmt was nicht.
Die HD+ App hat hier Alles durcheinandergebracht.
Das Deinstallieren bringt da nix.
Zurücksetzen und erst mal beim Neueinrichten der automatischen Installation
HD+ ablehnen.
am 03-04-2020 04:48 PM
So, ich hab heute noch mal die Hotline angerufen. Und hatte auch einen Mitarbeiter mit Ahnung erwischt.
Also:
Die HD+ App zu löschen bringt an der Stelle nichts. Ausschlaggebend ist, dass unter den Einstellungen/Sendereinstellungen/Experteneinstellung das TVkey Profil von HD+ gelöscht wird. Das ist für das "Internet-EPG" verantwortlich. Das HD+ Profil übersteuert das Samsung eigene "Satelliten-EPG". Und wenn kein Internet verfügbar ist, bleibt das HD+ Profil trotzdem das dominierende, selbst wenn der Guide komplett leer angezeigt wird.
Das Samsung EPG gefällt mir von der Menüführung und Darstellung wesentlich besser als das von HD+.
Jetzt bin ich zufrieden. 🙂
Danke, an alle, die mich hier in die richtige Richtung gelenkt haben.
VG
Volker
am 06-04-2020 02:06 PM
Das freut mich, zu lesen, @VolkerW1! Schön, dass du die Details auch nochmal umfassend mit der Community teilst.