Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Thread-Netzwerke in SmartThings vereinheitlichen: Ein tiefer Einblick in das Firmware-Update 0.58.10

(Thema erstellt am: 01-10-2025 01:43 PM)
256 Anzeigen
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen

Einführung in Thread: Das Rückgrat der energieeffizienten Smart-Home-Konnektivität

 

In der Welt der Smart Homes, wo Geräte wie Lampen, Schlösser, Thermostate und Sensoren effizient kommunizieren müssen, ohne übermäßig Batterien zu verbrauchen oder das Wi-Fi zu überlasten, stellt Thread ein bahnbrechendes Protokoll dar. Entwickelt von der Thread Group – einem Konsortium mit Schwergewichten wie Apfel, Google, Amazon und Samsung – ist Thread ein IP-basiertes, energieeffizientes drahtloses Mesh-Netzwerkprotokoll, das speziell für Internet-of-Things-(IoT-)Geräte konzipiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Wi-Fi, das auf einer Stern-Topologie basiert (alle Geräte verbinden sich direkt mit einem Router), bildet Thread ein selbstorganisierendes Mesh-Netzwerk. Hier kann jedes Gerät als Router fungieren, Daten weiterleiten, um die Reichweite zu erweitern und die Zuverlässigkeit zu gewährleisten – selbst wenn ein Knoten ausfällt, heilt sich das Netzwerk automatisch.

Thread arbeitet im 2,4-GHz-Band, ähnlich wie Wi-Fi und Bluetooth, ist jedoch für minimalen Stromverbrauch optimiert, was es ideal für batteriebetriebene Sensoren macht, die jahrelang mit einer Ladung auskommen können. Im Kern verwendet Thread IPv6-Adressierung, die eine direkte Internetverbindung ohne Gateway für grundlegende Funktionen ermöglicht. Dieses IP-native Design ist entscheidend für Standards wie Matter, die Initiative der Connectivity Standards Alliance (CSA), um Smart-Home-Ökosysteme zu vereinheitlichen. Matter-Geräte nutzen oft Thread als drahtloses Rückgrat, sodass zum Beispiel eine smarte Lampe nahtlos von einem Samsung-SmartThings-Hub, einem Google-Nest-Lautsprecher oder einem Apfel-HomePod gesteuert werden kann – wenn die zugrunde liegenden Netzwerke zusammenarbeiten.

Quelle: Thread GroupQuelle: Thread Group

 

Allerdings wurde Threads Versprechen der Interoperabilität durch ein häufiges Problem in der Praxis behindert: fragmentierte Netzwerke. Jeder Thread-Border-Router (ein Hub oder Zugangspunkt, der das Mesh mit Ihrem Heim-IP-Netzwerk verbindet) bildet typischerweise sein eigenes isoliertes „Fabric“ mit einzigartigen Sicherheitszugangsdaten. Dies führt zu „parallelen Universen“, in denen Geräte in einem Ökosystem die anderen nicht sehen oder kommunizieren können, was zu Verbindungsabbrüchen, unzuverlässigen Automatisierungen und endlosen Fehlersuchen führt. Hier kommen Thread 1.4 und das neueste SmartThings-Firmware-Update für die dedizierten Hubs ins Spiel: Werkzeuge, um diese Inseln zu einem einzigen, vereinheitlichten Mesh zu verschmelzen.

Quelle: NanoleafQuelle: Nanoleaf

 

Zum 1. Oktober 2025, mit dem schrittweisen Rollout der Firmware 0.58.10 nahe dem Abschluss, erhalten SmartThings-Nutzer die Möglichkeit, Zugangsdaten zu teilen und Netzwerke über Hersteller hinweg zu vereinheitlichen.

Firmware 0.58.10: Was neu ist und warum es wichtig ist

Am 19. September 2025 angekündigt, richtet sich die Firmware 0.58.10 an SmartThings-Hubs wie das v3-Modell (2018), den Aeotec Smart Home Hub und den Aeotec Smart Home Hub 2 (2025), mit einem schrittweisen Rollout ab dem 22. September, das nun abgeschlossen sein sollte. Das Update wird vollkommen automatisch installiert und verursacht eine kurze Offline-Zeit (in der Regel unter einer Minute). Die wichtigsten Verbesserungen konzentrieren sich auf die Kompatibilität mit Thread 1.4 und bekämpfen die Fragmentierung direkt:

  • Thread 1.4-Kompatibilität: Diese Version des Protokolls, im September 2024 ratifiziert, führt fortschrittliche Funktionen für Mesh-Stabilität und Interoperabilität ein. Sie umfasst Thread Radio Encapsulation Link (TREL), das Thread-Pakete in IP umhüllt, um robustere Übertragungen über unzuverlässige Verbindungen zu ermöglichen und Paketverluste in dichten Umgebungen zu reduzieren.
  • Zugangsdatenfreigabe: Hubs können nun Netzwerkschlüssel sicher austauschen, sodass SmartThings einem vereinheitlichten Mesh mit anderen Herstellern wie Google Home oder Apfel HomeKit beitreten oder es hosten kann.
  • Matter-HRAP-Unterstützung: Erweiterte Erkennung von Drittanbieter-Matter-Home-Routern und Access Points, einschließlich Network Infrastructure Managers (NIMs) für die Überwachung hybrider Setups, Thread Border Routers (TBRs) und Thread Routers (TRs). Dies ermöglicht zentrale Verwaltung vielfältiger Geräte in der SmartThings-App.
  • Erweiterter Connection Path: Im Zuge des parallelen App-Updates (Android 1.8.37 / iOS 1.7.37) wird der „Connection Path“ (Verbindungsweg) nun auch für Matter-over-Thread-Geräte angezeigt – ähnlich wie zuvor nur bei Zigbee-Geräten. Diese diagnostische Funktion visualisiert den genauen Routing-Pfad im Mesh, inklusive Zwischen-Geräten und Echtzeit-Updates, und erleichtert die Fehlersuche bei Offline-Problemen oder Netzwerkstörungen.
  • Vereinheitlichungswerkzeuge: Die neue Funktion „Thread-Netzwerk verwalten“ erleichtert Verschmelzungen, ohne dass Factory-Resets erforderlich sind.

Screenshot_20251001_133505_SmartThings.jpgScreenshot_20251001_133525_SmartThings.jpgScreenshot_20251001_133556_SmartThings.jpg

Ein herausragendes Merkmal ist die NAT64-Unterstützung, die eine genauere Betrachtung verdient. NAT64 (Network Address Translation 64) ist ein Übersetzungsmechanismus, der IPv6-only-Netzwerke – wie die native Adressierung von Thread – mit der veralteten IPv4-Infrastruktur verbindet, die in vielen Häusern und bei ISPs noch dominant ist. In der Praxis generieren Thread-Geräte IPv6-Adressen für direkte IP-Kommunikation, aber deren Exposition zum breiteren Internet (für Fernsteuerung über die Cloud) erfordert oft IPv4-Kompatibilität. NAT64 fungiert als bidirektionaler Übersetzer: Es wandelt IPv6-Pakete aus Ihrem Thread-Mesh in IPv4 für den ausgehenden Verkehr um und kehrt den Prozess für eingehende Pakete um. Dies ermöglicht sichere Fernzugriffe (Beispiel: Nuki) ohne die Komplexität von Dual-Stack oder VPNs – Ein Matter-Schloss kann Befehle von deinem Telefon über Mobilfunkdaten empfangen, selbst wenn dein Heimrouter IPv4-only ist. In Thread 1.4 wird NAT64 für Border-Router formalisiert, was Latenz und Zuverlässigkeit für cloud-integrierte Funktionen wie Geofencing oder Sprachbefehle aus der Ferne verbessert. Ohne es könnten Fernoperationen mit Thread fehlschlagen oder umständliche Workarounds erfordern, aber nun ist es integriert für eine reibungslose, immer-zugängliche Konnektivität.

Quelle: NukiQuelle: Nuki

 

Diese Upgrades verwandeln SmartThings von einem isolierten Akteur in einen kooperativen Hub und stärken Matters Traum von einem Ökosystem-übergreifenden System. Frühe Daten zeigen eine verbesserte Geräteverfügbarkeit, ohne dass größere Fehler während des Rollouts auftreten.

 
FunktionVerhalten vor 0.58.10Verhalten nach 0.58.10
NetzwerkbildungIsolierte Thread-Meshes pro HubZugangsdatenbasierte Vereinheitlichung über Hersteller hinweg
ZugangsdatenaustauschBegrenzt auf manuelle OS-Ebene-FreigabeNative QR-/numerische-Code-Integration
Matter-GeräteunterstützungBasis-Pairing mit InselnVolle NIM/TBR/TR-Verwaltung
Connection PathNur für Zigbee-Geräte verfügbarAuch für Matter/Thread-Geräte sichtbar
FernzugriffIPv6-beschränkt, kein FernzugriffNAT64-aktivierte nahtlose Übersetzung
StabilitätsfunktionenMax. Thread 1.3Thread 1.4 mit TREL und NAT64

 

So vereinheitlichst du dein Thread-Netzwerk

  1. App aktualisieren
    → Stelle sicher, dass die SmartThings-App mindestens auf Version 1.8.37 (Android) bzw. 1.7.37 (iOS) läuft.

  2. Hub öffnen
    → In der App auf deinen Hub tippen, dann oben rechts das Drei-Punkte-Menü → Einstellungen.

  3. Thread-Verwaltung aufrufen
    → Runterscrollen bis „Thread-Netzwerk verwalten“.

  4. Option wählen

    • Zugangsdaten teilen: QR-Code erzeugen, den ein anderes System (z. B. Google Home) scannt.

    • Bestehendem Netzwerk beitreten: Deinen Hub mit einem vorhandenen Thread-Mesh verschmelzen.

  5. Fertigstellen & prüfen
    → Nach 2–5 Minuten sollte dein Thread-Mesh vereinheitlicht sein. Mit dem „Connection Path“ kannst du kontrollieren, ob alle Geräte wie gewünscht eingebunden sind.

Tipp: Falls Geräte nach der Vereinigung nicht reagieren, hilft oft ein kurzer Neustart.

Erste Erfahrungen aus der Community

Im SmartThings-Forum berichten Nutzer von spürbar stabileren Setups:

  • „Endlich kann ich meine Nest- und SmartThings-Geräte im selben Thread-Netzwerk sehen.“

  • „Der Connection Path für meine Matter-Glühbirnen ist super praktisch – keine Rätselraten mehr.“

Kleinere Stolpersteine wie kurze App-Verzögerungen während des Netzwerkausgleichs wurden ebenfalls gemeldet, schwerwiegende Fehler jedoch nicht. Der gestaffelte Rollout hat hier offenbar für einen reibungslosen Übergang gesorgt.

Fazit & Ausblick

Mit Firmware 0.58.10 macht Samsung einen wichtigen Schritt hin zu einem offenen, stabilen und interoperablen Smart Home. Besonders die neuen Funktionen rund um Thread 1.4 – Credential Sharing, NAT64 und Connection Path – nehmen viel Frust aus dem Alltag.

Je mehr Hersteller diese Funktionen nachziehen (Aqara, IKEA & Co. haben bereits angekündigt, ihre Border Router zu aktualisieren), desto näher rückt die Vision eines Smart Homes ohne Ökosystem-Grenzen.

Wenn dein Hub schon auf 0.58.10 läuft: Schau in der App unter Thread-Netzwerk verwalten vorbei und probiere die neuen Funktionen gleich aus!

 

 

5 Antworten
AnjaWi
Samsung Members Star ★
Optionen
Da hast du dir aber viel Mühe gemacht. 👍 Ok, das meiste muss ich jetzt erstmal googeln, damit ich das Ganze auch verstehe. 🙈

AnjaWi.png
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Zusammengefasst:

- Viele smarte Geräte in deinem Zuhause verbinden sich über Funknetze.

- Thread ist so ein Funknetz, das besonders gut für smarte Geräte (auch solche mit geringer Energie) gemacht ist.

- Damit Thread-Geräte mit deinem restlichen Netzwerk (z. B. WLAN) sprechen können, braucht man einen Border Router.

- Wenn du mehrere solcher Router hast, entstehen manchmal getrennte Netze, die nicht gut kommunizieren.

- SmartThings hat nun eine Funktion eingebaut, mit der man diese getrennten Netze zusammenlegen (vereinheitlichen) kann - damit alle Geräte in einem einzigen Thread-Netz arbeiten.

- NAT64: die Geräte haben jetzt Zugriff auf das Internet. Können nun zum Beispiel mit der Cloud des Herstellers sprechen - für Firmware-Updates oder Sonderfunktionen.

- SmartThings ist wieder einmal Vorreiter.
AnjaWi
Samsung Members Star ★
Optionen
Jetzt ist es doch etwas verständlicher für mich. Danke 😊
AnjaWi.png
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Die Credentials werden übrigens im Android-OS gespeichert. Immer schon gefragt, was das hier sein soll? Im Idealfall sollte hier dann nur noch ein einziges Thread-Netzwerk aufgelistet sein:4K3gF9rPHF.pnge0uu3V0Ymb.png
David_Voss1
Pioneer
Optionen
Hallo wie immer ein Super Beitrag.
Hab mit meinem Thread Netzwerk aber auch so meine Probleme.
Nach dem Aeotec Hub2 Update konnte ich mein Hub1 nun mit meiner Hubgruppe verbinden.
Jetzt ist es so das der Hub1 und Hub 2 das selbe Thread Netzwerk haben.

Hub 1 Vorher: ST-4021285880
Hub 1 Jetzt: ST- Tizen
Hub 2 Vorher: ST-Tizen
Hub 2 Jetzt: ST-Tizen

Wenn ich jetzt aber bei Einstellung -> Google -> alle Dienste -> Thread Netzwerk schaue sieht es aus wie auf dem Bild.

ST-4021285880 ist das ursprüngliche Netzwerk (denk vom Hub1)

Ich denke:
AMZN... ist das Netzwerk von meinem Echo Hub.

ST-Tizen ist das Netzwerk vom Hub 2

gw2... ist das Netzwerk vom Ikea Dirigea (denk ich)

tado.... ist das Netzwerk von meinem Tado X Router (denk ich)
1760796274023.jpg1760796274037.jpg1760796283907.jpg1760796283920.jpg
0 Likes