25-03-2023 08:21 AM - bearbeitet 28-03-2023 05:17 AM
Hallo,
ich war bereits dabei diese Frage zu den Kalender-Einstellungen
> Bei der Erstellung eines neuen Termins auf einem Android Version 12.0 wird dieser Termin als volltägig angelegt. Ich würde gern diese Einstellung "volltägig" für neue Termine deaktivieren. Geht das?
hier in der Lounge zu stellen, wo ich mich daran erinnert habe, dass ich gute Erfahrungen mit ChatGPT gemacht habe und habe dann einfach mit Copy & Paste die Frage bei ChatGPT gestellt und augenblicklich hatte ich bereits die Antwort - s. Abschnitt "Kommunikation mit ChaGPT" unten.
Viele, die das hier lesen, wissen vlt. das, was mir ChatGPT mitgeteilt hat. Und der Schwerpunkt dieses Beitrags ist NICHT "Einstellung "volltägig" für neue Termine deaktivieren". Ich persönlich gehe davon aus, dass bereits in wenigen Jahren, vlt. auch bereits in einem Jahr die Besucherzahlen auf den Websites wie https://eu.community.samsung.com/ stark abnehmen und dann nach wenigen Jahren existieren diese Communities nicht mehr.
Weil - meine Prognose - zuerst werden zu ChatGPT und Co. die technisch versierte Community-Mitglieder abwandern. Aus rein pragmatischen Gründen - ihr könnt euch einen oberflächlichen Eindruck zu der Leistungsfähigkeit von ChatGPT im Abschnitt "Kommunikation mit ChaGPT " unten verschaffen. Ich bekomme woanders - nämlich beim Sprachmodell meiner Wahl auf viele Fragen sekundenschnell eine Antwort. In vielen Fällen enthält diese Antwort bereits eine Lösung für mein Problem. Ich logge mich auf Websites bestimmter Communities oder kaufe einen kostenpflichtigen Support nur bei sehr speziellen Fragen ein. Man spart dadurch schlicht und einfach Zeit. Wenn die technisch versierte Community-Mitglieder abwandern, dann bleibt auch für technisch weniger versierte Community-Mitglieder keine andere Wahl, als sich umzusehen und woanders nach Hilfe zu suchen.
Es sei den Samsung schafft es kurzfristig die Anregung des Nutzers jose295 umzusetzen und Bixby zu einem vollwertigen Sprachmodell auszubauen. S. dazu Chat GPT instead of Bixby? Or BixbyAI that works better than GPT?
Ich persönlich würde mich freuen, wenn die Mitglieder in den Gremien der öffentlich-rechtlichen Medien (örM) in Deutschland begreifen, dass angesichts ChatGPT Und Co. es für örM um's nackte Überleben geht. Wenn die Entscheidungsträger in diesen Gremien und Journalist:innen, die ihr Lebensunterhalt mit der Erstellung von Inhalten für örM verdienen, sich darauf beschränken als Zaungäste über ChatGPT & Co. zu berichten, dann werden m.E. die örM ihrem Auftrag nicht gerecht. Die Entscheidungsträger in den Gremien örM sind m.E. gut beraten sich sehr bald sich Gedanken darüber machen "Wie schaffen wir es kurzfristig den Zuhörer:innen und Zuschaurer:innen Sprachmodelle zur Verfügung zu stellen, die mit ChatGPT und Co. mithalten können?".
Auf Rückmeldungen zu meinen Überlegungen würde ich mich freuen 🙂.
= Kommunikation mit ChatGPT =
Dialog mit ChatGPT https://chat.openai.com/ fand am 25.03.2023 statt:
> FRAGE: Bei der Erstellung eines neuen Termins auf einem Android Version 12.0 wird dieser Termin als volltägig angelegt. Ich würde gern diese Einstellung "volltägig" für neue Termine deaktivieren. Geht das?
> ChatGPT-Antwort (gekürzt): "Tippen Sie auf das Symbol "Mehr" (drei Punkte) oben rechts im Bildschirm. Deaktivieren Sie die Option "Ganztägig",
Dann fragte ich ChatGPT:
"Ich erziele das gewünschte Ergebnis mit der von dir beschriebenen Vorgehensweise, wenn ich neue Termine mit dem Pluszeichen erstelle. Es gibt aber die Möglichkeit einfach den Namen des Termins im Eingabefeld eingeben und mit dem Drücken auf "Eingabe" wird der Termin als volltägig angelegt. Kann ich bei der beschriebenen Methode neue Termine als nicht volltägig anlegen?"
ChatGPT-Antwort: "Ja, das ist möglich. Wenn du einen neuen Termin über das Suchfeld erstellst, wird standardmäßig ein ganztägiger Termin angelegt. Um dies zu ändern, musst du nach dem Eingeben des Namens des Termins auf die Schaltfläche "Details" tippen und dort das Kontrollkästchen für "Ganztägig" deaktivieren. Auf diese Weise wird der Termin als normaler Termin und nicht als ganztägiger Termin angelegt."
Ich habe ChatGPT darauf hingewiesen:
"FYI: In der Android-Version 12.0 ist keine "Details"-Schaltfläche vorhanden. In die "Details"-Einstellungen komme ich dadurch, dass ich einfach auf das Datum klicke."
ChatGPT-Antwort: "Vielen Dank für die Information. Es tut mir leid, dass meine vorherige Antwort nicht hilfreich war. Sie haben Recht, dass die Schaltfläche "Details" nicht mehr in der Android-Version 12.0 vorhanden ist. Stattdessen können Sie auf das Datum klicken, um zur Detailansicht des Termins zu gelangen. Dort sollten Sie die Option "Ganztägig" deaktivieren können, um den Termin als nicht volltägig anzulegen."
am 25-03-2023 08:56 AM
25-03-2023 09:15 AM - bearbeitet 21-10-2023 08:03 AM
@osnix "Diese ganzen Dienste sind für einfache Antworten gut. " - um eine solide Prognose "Selbst in Jahre wird man dafür Menschen brauchen." zu begründen, wäre solide Datenbasis von Vorteil. Und zwar eine Datenbasis, mit der man den Wert "richtige Fehler/ Banalitäten" ermitteln kann. Ich bin in der IT-Branche tätig, mache meine Erfahrung mit Sprachmodellen seit zwei Monaten und ich muss zugeben - ich bin beeindruckt. S. dazu auch ChatGPT und Regular Expression und das Kommentar des Nutzers commodity dort:
> Super spannend. Danke für den Beitrag aus dem "Herzen" des Forums.
> Bei Regex lasse ich auch lieber andere denken face-wink
> Müssen sich die Entwickler wohl warm anziehen!
Die Tatsache, dass in den letzten Monaten weltweit die Megakonzerne 200 000 Beschäftigte im IT-Sektor entlassen haben, kann IMHO ein Indiz dafür sein, dass der Einsatz von Sprachmodellen sich auf die Beschäftigung auswirkt. S. bspw. Microsoft streicht 10.000 Jobs: Aderlass in der Tech-Branche und "What are the use cases of language models? (Was sind die Anwendungsfälle von Sprachmodellen?)" im Artikel Large Language Models: Complete Guide in 2023 .
am 25-03-2023 10:08 AM
25-03-2023 10:33 AM - bearbeitet 25-03-2023 10:37 AM
25-03-2023 11:32 AM - bearbeitet 26-03-2023 06:56 AM
@Jumi Gegenfrage: Suchen Hilfesuchende hier in der Community Antworten auf neue Fragen oder finden sie lediglich bereits irgendwo existierende Antworten anderer oder Antworten, die "Experten" aus existierenden Antworten kombinieren? Einem Hilfesuchenden ist wichtig, dass er/sie eine Lösung für sein Problem hat. Wie die Antwort zustande kommt, darf doch ziemlich egal sein.
Meine Erfahrung in den Online-Communities immer wieder ist, dass die Mitglieder mit dem Status "Experte" bzw. "Fortgeschrittener" häufig sehr genervt sind, weil es werden immer wieder die gleiche Fragen gestellt und die Antworten auf die meisten Fragen trivial sind. Das Problem ist, dass den Anfänger:innen beim bestimmten Thema die richtige Suchbegriffe oft unbekannt sind, um bereits vorhandene Antworten zu finden. Hier ist die Fähigkeit der Sprachmodelle hilfreich, das Thema und das Problem der Hilfesuchenden auch dann identifizieren zu können, wenn in der Anfrage die "richtige" Suchbegriffe fehlen. Wichtig ist, dass du dein Anliegen in der natürlichen Sprache beschreibst. Und dann ggf. es im Dialog mit dem Sprachmodell präzisierst, wenn du mit der ersten und mit den nachfolgenden Antworten nicht zufrieden bist. Wie im Beispiel "Kommunikation mit ChatGPT " im Eröffnungstbeitrag.
Antwort auf deine Frage, @Jumi - das Sprachmodell hat während des Trainings Unmengen von Daten durchgeforstet und die Wahrscheinlichkeitswerte gespeichert, welche Zeichenfolgen/ Tokens in einem bestimmten Kontext passend sind (in menschlicher Sprache ausgedruckt "Sinn machen"). Eine konkrete Frage XY wie im Beispiel "Kommunikation mit ChatGPT " stellt für das Sprachmodell einen neuen KontextXY dar. Für diesen Kontext generiert das Modell einen DatenSatzXY von Tokens. Die Generierung aus den im DatenSatzXY enthaltenen Tokens eines grammatisch korrekten menschenlesbaren Textes ist dann für das das Sprachmodell eine reine Fleißarbeit, die sekundenschnell erledigt und zusammengefasst als Antwort, als eine Aussage präsentiert wird.