08-02-2022 11:12 AM - bearbeitet 08-02-2022 11:16 AM
Guten Tag zusammen,
da das Thema voller RAM und regelmäßiges bereinigen des RAM häufiger vorkommt und sich da einige Mythen und dergleichen halten, anbei mal eine kleine Aufklärung. Erklärungen werden sehr vereinfacht und runtergebrochen dargestellt, damits möglichst jeder versteht.
Quelle: https://fscl01.fonpit.de/userfiles/6727621/image/2016/HeroS-random/AndroidPIT-system-tools-w810h462.jpg
Was ist RAM überhaupt?
Im RAM (Random Access Memory), oftmals auch Arbeitsspeicher genannt, werden beim Einschalten (Teile) des Betriebssystems, Autostart-Apps, Hintergrundbilder und -Prozesse für einen schnellen Zugriff gelagert/gespeichert. Er dient den Apps sozusagen als Arbeitsfläche, auf der sie flüchtige Daten hinterlegen, die während der Nutzung nötig sind.
RAM-Management
Beim RAM-Management gibt es zwei verbreitete Ansätze.
Ansatz 1: Apps, die geschlossen werden, werden aus dem RAM gelöscht, es wird RAM frei, dafür muss die App beim nächsten Start wieder vollständig geladen werden, was Zeit und Akku kostet.
Ansatz 2: Auch bei geschlossenen Apps werden Teile im RAM behalten, beim nächsten Start der App muss diese also nicht vollständig neu geladen werden, spart Zeit und Rechenleistung, letztlich also Akku.
Android baut auf dem zweiten Ansatz auf. Voller RAM ist auch gar nichts Schlimmes und er ist sogar gewollt. Da Android seine Wurzeln im Linux- bzw. Unix-Bereich hat, stellt der Linux-Systemkern die Regeln für die Verwaltung des Arbeitsspeichers auf. Und diese folgen der Philosophie "Freier Arbeitsspeicher ist verschwendeter Arbeitsspeicher".
Wenn Ihr Euer Smartphone einschaltet und einige Apps gestartet habt, werden all diese Anwendungen im Arbeitsspeicher vorliegen. Wechselt Ihr nach dem Verwenden einer App zum Homescreen und greift wenig später wieder auf die App zu, lädt sie beinahe ohne Verzögerung. Dies liegt daran, dass sie im Arbeitsspeicher in einer Form vorliegt, mit der der Smartphone-Prozessor sofort arbeiten kann.
Das ständige Bereinigen des RAMs/des Arbeitsspeichers, führt also dazu, dass das System gezwungenermaßen aufräumen muss. Warum sich der Gedanke, den belegten RAM in Android manuell zu leeren, etabliert hat, ist nach dieser Logik eigentlich abwegig. Denn geleerter RAM würde bedeuten, dass man ständig Apps komplett neu laden müsste. Das würde Zeit und Strom kosten und sich damit sogar ungünstig auf die Akkulaufzeit auswirken.
Zudem starten viele Apps, die "zwangsgeschlossen" werden, kurze Zeit später wieder ihre Hintergrunddienste und der RAM füllt sich wieder, da diese Hintergrunddienste zum Betrieb der App notwendig sind. Wie soll euch Whatsapp sonst über eingegangene Nachrichten informieren, wenn die App im Hintergrund nicht mit Diensten und Services den Eingang neuer Nachrichten überwacht?
Bringt hoffentlich ein klein wenig Licht ins dunkle und etwas weniger zuckende Finger auf den bereinigen Button. 🙂
08-02-2022 12:02 PM - bearbeitet 08-02-2022 12:11 PM
am 15-04-2022 01:05 AM