Bin nicht Profi was das angeht aber ich Versuche es mit Logik, Erfahrung und leichter Physik.
Beim Induktiven Laden wird ein elektrischer Magnetfeld erzeugt um Energie zum Handy zu übertragen. Diese wird dann von der zweiten Spule im Handy empfangen und weiter zum Akku geleitet. Also ähnlich wie normales Laden nur mit anderer Sender. Die Physik besagt, dass Energie nicht verbraucht werden kann sondern nur umgewandelt. Da induktives Laden ziemlich ineffizient ist, heißt mehr Energie wird umgewandelt oder anders gesagt geht "verloren". Heißt für uns Menschen Energie geht verloren wenn wir es in diesem einem Zustand nicht mehr weiter nutzen können. Wärme ist ein Beispiel dafür. Da induktives Laden ineffizient ist heißt mehr Wärme wird produziert und die Kosten für eine Ladung werden höher. Lithium Ionen Akkus sind Wärmeempfindlich und dadurch könnte sich die Lebensdauer verkürzen. Samsung bietet aber mittlerweile Ladegeräte mit Lüftung an,um sowas zu verhindern und würde sagen damit ist es schonender für den Akku als mit einem 45W Ladegerät ohne Lüftung, sowieso auch noch wegen der Ladegeschwindigkeit.
Jetzt was Erfahrung angeht. Ich lade nachtsüber immer induktiv habe aber seit One UI 6 den Akkuschoner an und es lädt nur zu 100% bevor ich aufwache. Für schnelleres Laden benutze ich 45W wenn ich es schnell aufgeladen haben will. Habe jetzt mein S23 Ultra seit Release und bis heute würde ich sagen mein Akku ist noch ziemlich wenig verschleißt. Aber letztendlich ist es ein Akku der sowieso nach langer Zeit irgendwann verschleißt. Merken tue ich persönlich keinen Unterschied nach 2 Jahren.
Das ist jetzt meine Meinung kann ja auch falsch sein.