Kürzlich hatte ich berichtet, dass zwei verschiedene S25 Ultra beim induktiven Schnellladen bis zu 40 Grad C. warm werden. Auf Anregung eines Members testen wir dann das "normale" = reduzierte (und damit sehr lange dauernde) induktive Laden. Dann lag die Temperatur bei maximal 29 Grad (je nach Messpunkt am Gerät vorn und hinten).Das war ungefähr so viel wie beim "Superschnell-Laden" mit USB-Kabel.
Da die benutzen induktiven Ladegeräte Samsung EP-P2400 und EP-N5200 (Standgerät) schon mehrere Jahre alt sind, haben wir nun folgende Konfiguration getestet:
Magnet-Case und QI 2 zertifiziertes Ladegerät eines renommierten Herstellers (gibt es ja leider noch nicht von Samsung).
Das Smartphone hing dabei nur am Magnet-Ring und die Luft konnte dadurch besser zirkulieren als mit den obigen Ladegeräten von Samsung.
Das S25 Ultra wurde nun bei induktivem Schnellladen an einigen Stellen vorn und hinten in der Magnethülle deutlich weniger warm. Trotzdem gab es auch in dieser Konfiguration Punkte, die sich bis ca. 37 Grad C. erwärmten. Das dürfte auf Dauer wohl nicht gut sein für den Akku?
Fazit: Nur normales = langsames induktives Laden bleibt auch bei Smartphone und Ladegerät mit zertifiziertem QI-Standard unter 30 Grad Erwärmung. Dann kann man doch gleich die "alten" induktiven Samsung-Lader weiter nutzen.
Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen mit alternativen Geräten gemacht?