Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Encoder H264 vs HEVC / HEVC (High-Bitrate Modus)

(Thema erstellt am: 04-02-2025 12:46 PM)
370 Anzeigen
Chrushy
Apprentice
Optionen

Hallo zusammen,

ich suche nach der optimalen Encoder-Einstellung für das Filmen in 4K mit 30 FPS auf dem Samsung S23/S24 – insbesondere für YouTube-Videos, etwa für Reiseaufnahmen.

Aktuell tendiere ich klar zu H.264 mit einer Bitrate von etwa 48.000 kbit/s. Ich bin mir bewusst, dass H.265 (HEVC) theoretisch die gleiche Qualität bei halber Datenmenge liefern soll. Allerdings bevorzuge ich H.264, da die Dekodierung von H.265 in meiner Schnittsoftware die Bearbeitungszeit erheblich verlängert. Speicherplatz ist für mich weniger ein Problem – wichtiger sind eine flüssige Bearbeitung und eine hohe Kompatibilität.

In den erweiterten Videoeinstellungen gibt es jedoch eine interessante Option für HEVC: „High Bitrate Videos“. Ist diese aktiviert, steigt die Bitrate bei H.265 auf etwa 80.000 – 90.000 kbit/s, also nahezu das Doppelte von H.264 oder H.265 ohne diese Einstellung.

Mich interessiert, wie sich das in der Praxis auswirkt: Sollte die Bildqualität durch die höhere Bitrate tatsächlich sichtbar besser sein, würde ich in Erwägung ziehen, doch auf H.265 (High Bitrate) umzusteigen – auch wenn das die Nachbearbeitung erschwert. Allerdings kann ich selbst bisher keinen deutlichen Unterschied in der Bildqualität erkennen.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dieser Einstellung gesammelt? Lohnt sich der Wechsel oder bleibt der Qualitätsgewinn eher theoretisch? Ich freue mich auf eure Einschätzungen!

3 Antworten
Gordon77
Helping Hand
Optionen

Die Verwendung des Codec hängt für mich maßgeblich von Aufnahmegerät (vor allem wenn es mehrere für das schlussendliche Video sind) und dem möglichen Abspielgerät ab.

Wenn man  auch noch ältere Geräte hat, die eh nur h264 können, würde ich immer auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gehen, wenn es im Ergebnis dann homogen aussehen soll.

 

Wenn das nicht der Fall ist, würd ich immer auf den aktuellsten Code setzte, gerade weil H265 mit HDR/D-Log zukunftsorientierter ist und mehr Möglichkeiten zulässt. Und YT kann meiner Meinung nach gut mit h265.

Die Bitrate kommt nur bei wirkliche großen Screens überhaupt zu tragen, die meisten User werden keine Unterscheid erkennen.

Netflix streamt z.B. 4k mit ~15.000kbit/s

Welches Programm nutzt du?

Bei mir ist Adobe Premiere Pro mit Hardwarecodierung durch Grafikkarte deutlich schneller mit h265 als mit h264

0 Likes
Chrushy
Apprentice
Optionen
Mir geht es wirklich ausschließlich darum, ob der Modus H.265 (mit der zusätzlichen Einstellung High-Bitrate) eine bessere Qualität als der Standard H.264 Modus liefert. Ich habe mehrere identische Aufnahmen mit beiden Codecs aufgenommen und kann da wirklich keinen Unterschied erkennen. Wenn ich also genau die gleiche Qualität mit meinem H.264 Codec erreichen kann wie mit HEVC High Bitrate, dann bleibe ich definitiv vorerst bei H.264.1738672277956.jpg
0 Likes
Gordon77
Helping Hand
Optionen

@Chrushy  schrieb:

Wenn ich also genau die gleiche Qualität mit meinem H.264 Codec erreichen kann wie mit HEVC High Bitrate, dann bleibe ich


Für dich subjektiv ja.

Objektiv/technisch ist die Bildqualität bei identischer Bitrate ca. 30% besser, da man von 30% Einsparung bei der Dateigröße bei h265 ausgeht, bei gleicher Bildqualität.

Wo wir wieder an dem Punkt sind, das Qualitätsunterschied eher erkannt werden, je größer der Screen.

Wenn du nur auf deinem Smartphone, Tablet, oder auf einem 24" Monitor schaust und du keine überdurchschnittliche Sehkraft hast, wirst du den Unterschied nicht sehen.

Schaust du deine Videos auf TVs > 65" und sitzt dazu nicht noch 10m weg, dann wird man höchstwahrscheinlich den Unterschied sehen.

0 Likes