Hallo zusammen, ich möchte über meine Erfahrungen mit Übersetzungs-Apps bei der Übersetzung von englischen E-Mails berichten. Ich habe als Übersetzungs-Apps DeepL, den Google-Übersetzer und zusätzlich noch den Pons-Übersetzer installiert. Es ist interessant, wie sich die Übersetzungen von DeepL und dem Google-Translator manchmal unterscheiden. Der Pons-Übersetzer ist ein richtiges Englisch-Lexikon.Wenn man in einer E-Mail mit englischem Text ein oder mehrere Worte markiert, dann erscheint automatisch ein Kontextmenü mit den Auswahlmöglichkeiten "Übersetzen", "Ķopieren" und drei Punkten. "Kopieren" kopiert die Auswahl in die Zwischenablage und die drei Punkte führen zu einem Einstellungs-Menü. Dazu komme ich später. Wenn man "Übersetzen" wählt ...
... dann erhält man ein Auswahlfensfer, in dem man bei mir zwischen DeepL und Google-Übersetzer wählen kann. Außerdem wird noch Google selbst angeboten. Leider ist der
Pons-Übersetzer in der Auswahl nicht mit dabei:
Wenn ich Pons nutzen will, muss ich umständlich erst die Auswahl kopieren, die App öffnen, die Auswahl einfügen und die Suche starten.
Jetzt kommen die drei Punkte:
Die führen zu folgendem Kontext-Menü:
Wählt man dort "Manage apps", so erhält man folgende Auswahlmöglichkeit:
Dort sieht es so aus, als könne man die Apps auswählen, die im ersten Auswahlfenster zur Auswahl angeboten werden. Aber egal, was man hier antippt, es hat keine Auswirkung auf den Inhalt des Auswahlfensters - leider.
Ich benutze neben der Gmail-App auch noch die Gmx-App für E-Mails. In beiden Apps ist der Sachverhalt der gleiche.
Wenn ich übrigens im Chrome-Browser ein englisches Wort markiere, dann kann ich über die drei Punkte direkt alle meine Übersetzungs-Apps auswählen, auch den Pons-Übersetzer, der hier "Translate@PONS" heißt:
Ich hoffe, das war einigermaßen interessant und nicht zu verwirrend.
Welche Erfahrungen habt ihr denn beim Thema Übersetzen mit dem Smartphone gemacht?