Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Community Newsroom

Neuigkeiten und Tipps rund um Samsung Produkte & Serviceangebote

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

So richtest du ein Galaxy Smartphone seniorentauglich ein

KaddiB
Explorer
Optionen

KaddiB_1-1655982989062.png

 

Neulich war es soweit: Mein Vater im Seniorenalter hat sein Handy nicht mehr. Ob verlegt, verloren oder gestohlen, man weiß es nicht. Klar ist, er wird altersbedingt immer vergesslicher und auch der Umgang mit technischen Geräten wird immer schwieriger für ihn. Also war es nun an mir, ihm sein neues Smartphone – natürlich ein Galaxy ­– seniorentauglich einzurichten. Möglichst übersichtlich und einfach sollte es werden, sodass er die für ihn wichtigsten Funktionen auf einen Blick parat hat. Los ging’s!

Neues Galaxy Smartphone – Wie funktioniert die Einrichtung?

Das alte Smartphone war weg. Leider war Find My Mobile nicht aktiviert worden. So konnte ich nicht schauen, ob es möglicherweise doch noch irgendwo auffindbar wäre. Dieser Dienst ist im Falle eines Verlustes äußerst hilfreich und es empfiehlt sich, ihn zu aktivieren! Aber dazu später …

Wer meinem Vater sein Smartphone ursprünglich eingerichtet hatte, weiß ich nicht; hier gibt es jedenfalls eine super Auflistung, wie Schritt für Schritt vorzugehen ist. Es ist empfehlenswert, zuerst die Verbindung zum Internet über ein WLAN-Netz herzustellen. Wie ich erstaunlicherweise feststellen musste, hatte mein Vater dies noch gar nicht in seinem Telefonie-Vertrag. Also habe ich das Gerät kurzerhand mit zu mir genommen. Nach der Verbindung mit dem Internet kann es nämlich sein, dass zunächst Updates für das Betriebssystem geladen werden müssen. Das funktioniert am besten übers WLAN und ist wichtig, um Systemstabilität zu garantieren.

 

Verknüpfung mit den Konten von Samsung und Google

Um die vielen sinnvollen Dienste eines Smartphones voll nutzen zu können, sollte das Gerät mit Konten verknüpft werden – bestenfalls mit einem Samsung- und einem Google-Konto. Dann können Dienste wie die Samsung Cloud (zur Datenspeicherung und -Wiederherstellung) und Samsung Pay (der mobile Bezahldienst) oder diverse Google Apps (Google Maps usw.) genutzt werden, falls dies gewünscht ist.

Glücklicherweise wusste mein Vater noch sein Passwort und ich kannte seine E-Mail-Adresse, sodass ich auf sein Google-Konto zugreifen konnte. Dort habe ich direkt seine wichtigsten Kontaktpersonen eingetragen und gespeichert, damit sie künftig immer verfügbar sind.

Es ist prinzipiell ratsam, wichtige Daten samt sicheren Passwörtern zusammengefasst für sich und die zu betreuende Person griffbereit abzuspeichern. Erfahrungsgemäß braucht man immer mal wieder die PUC und die PIN, wenn irgendetwas klemmt und das Gerät komplett neugestartet werden muss. Auch, wenn die Kontakte wie in unserem Fall auf einem Neugerät benötigt werden, ist das nützlich, oder zum Betrachten der Fotos der letzten Jahre – sofern zuvor eine Synchronisierung aktiviert worden ist.

 

Grundsätzliche Einstellungen für eine vereinfachte Bedienung

Wenn dann soweit alles eingerichtet wurde und das Smartphone mit dem Internet verknüpft, upgedatet und möglicherweise mit einer Sperrmethode versehen ist, geht es an die Einstellungen für eine vereinfachte Bedienung.

Eine der ersten Einstellungen für eine leichtere Bedienung ist, den Einfacher Modus einzurichten. Das geht über den Pfad „Einstellungen > Anzeige > Einfacher Modus“, der sich an dieser Stelle aktivieren lässt. Der einfache Modus verändert die Anzeige des Startbildschirms, sodass sämtliche Inhalte und App-Symbole größer dargestellt und auf die wichtigsten Funktionen des Smartphones reduziert werden. Zudem erweist es sich im täglichen Gebrauch als praktisch, dass eine Berührungsverzögerung eingestellt ist. So können nicht aus Versehen Aktionen direkt ausgelöst werden. Diese Verzögerung kann zeitlich individuell angepasst werden.

KaddiB_2-1655983372533.jpeg

 

Für eine bessere Lesbarkeit sorgt ein höherer Kontrast der Tastatur, der individuell so farblich angepasst werden kann, wie es für den Benutzer am angenehmsten ist. Es stehen verschiedene Farbkombinationen zur Auswahl. Gelb sieht beispielsweise unter Android 10 wie folgt aus:

KaddiB_3-1655983464239.jpeg

 

Hier noch eine Ansicht, wie der Startbildschirm bei aktiviertem einfachen Modus mit vergrößerten und auf die wichtigsten reduzierten App-Icons aussieht:

KaddiB_4-1655983612628.jpeg

 

Durch Wischen nach rechts können ganz einfach die wichtigsten Kontakte eingefügt werden – entweder neue Kontakte oder bestehende aus dem Adressbuch, die dann nicht mühselig dort gesucht werden müssen. Ich habe meinem Vater seine Favoriten-Kontakte mit Fotos versehen. Das sieht nicht nur hübscher aus, sondern erleichtert ihm auch das Erkennen.

KaddiB_5-1655983825843.jpeg

 

Wischt man nach links, wird auf der nächsten Seite ein weiteres hilfreiches Tool sichtbar: die Vergrößerungs-App. Wird diese eingeschaltet, funktioniert das Smartphone wie eine Lupe, wenn es über Texte gehalten wird. Äußerst praktisch dabei ist, dass die Größe der Schrift angepasst werden und bei Bedarf zusätzlich die Taschenlampe für mehr Helligkeit eingeschaltet werden kann. Ein äußerst wichtiges Tool für meinen Vater, der sich beim Lesen von Busplänen und Speisekarten oft gequält hat:

KaddiB_6-1655983910979.jpeg

 

Sinnvolle Eingabehilfen fürs Sehen und Hören

Neben der Vergrößerungs-App gibt es noch weitere Einstellungen, welche das Sehen und Hören betreffen. Beispielsweise für ein besseres Sehen, was sich unter „Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserung der Sichtbarkeit“ anpassen lässt. Dort findet sich der Menüpunkt „Bildschirmzoom“, durch den sich die Schrift auf dem Bildschirm vergrößert. Auch der Unterpunkt „Kontrastreiche Schriftarten“ und „Kontrastreiche Tastatur“ sind sehr hilfreich. Weitere Anpassungsmöglichkeiten, die individuell nach Geschmack und Farbsehen verändert werden können, sind hier zu finden und können einfach in Ruhe ausprobiert werden.

Leider ist bei meinem Vater nicht nur das Sehen beeinträchtigt. Er hört schon seit mehreren Jahren schlecht. Das ist oft sehr anstrengend für ihn! Aber auch dafür hält sein Galaxy Smartphone Einstellungen bereit, die unter „Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserungen für das Hören“ zu finden sind. Eine Hörgeräteunterstützung ist dann gegeben, wenn das Smartphone-Modell die Spezifikation ASHA aufweist. Das steht für „Audio Streaming for Hearing Aids“. Kompatible Hörgeräte können über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden, was die Hörqualität enorm verbessert. Eine Kopplung des Hörgeräts mit dem Smartphone erfolgt unter „Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserungen für das Hören > Hörgeräteunterstützung“. So macht das Telefonieren für beide Gesprächspartner wieder richtig Spaß. :winking-face:

Interessant ist auch der Unterpunkt „Tonerkennung“, bei dem man tatsächlich den Ton eines Babyfons oder der Türklingel hinterlegen kann, sodass das Smartphone den Besitzer im Falle des Falles benachrichtigt.

In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr den Einfachen Modus auf dem Smartphone aktiviert:



Wie ihr eine kontrastreichere Tastatur und besser lesbare Schriftarten einrichtet, seht ihr in diesem Video:


 

Erleichterung durch Sprachbefehle

Sprachassistenten gibt es inzwischen reichlich und es ist empfehlenswert, sich einmal mit ihnen auseinanderzusetzen. Denn sie erleichtern doch so manches. Auf einem Galaxy Smartphone sind der Samsung-eigene Assistent Bixby und der Google Assistant zu finden. Bixby unterstützt bei der Erledigung von Aufgaben, zeigt Details zu den Dingen, die gerade angeschaut werden, lernt aus Nutzungsgewohnheiten und erinnert an Aufgaben. Ich selbst nutze es, wenn ich mir einen Alarm stellen möchte. Dann rufe ich beispielsweise einfach: „Hi Bixby, stelle den Timer für 30 Minuten“. Dann meldet sich das Gerät zuverlässig und ich muss nicht umständlich durch Tippen den Wecker stellen. Wie sich Bixby aktivieren und nutzen lässt, ist auf dieser Supportseite detailliert aufgeführt.

Mein Schwiegervater nutzt dagegen weit häufiger den Google Sprachassistenten, um sich beispielsweise über das anstehende Wetter zu informieren oder gezielte Wissensfragen zu stellen. Da dieser Assistent auf Google basiert, eignet er sich dafür besonders gut. Hiermit lässt sich auch prima bei Kreuzworträtseln schummeln. :winking-face:

 

Tipps: Videocalls probieren

Wenn einige dieser Einstellmöglichkeiten individuell eingerichtet sind, sollten auch ältere Semester mit einem Galaxy Smartphone gut zurechtkommen. Es gilt aber wie immer im Leben: „Übung macht den Meister“ und dranbleiben ist wichtig. Richtig schön wird es, wenn man sich im nächsten Schritt auch mal per Videocall verbinden kann. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Zum Abschluss noch ein ganz wichtiger, persönlicher Tipp von mir: Vergesst nicht, Find My Mobile zu aktivieren, damit im Falle eines Verlustes die darauf enthaltenen persönlichen Daten geschützt werden können und das Smartphone hoffentlich geortet werden kann! Wer weiß, vielleicht findet mein Vater sein Gerät noch an einer ganz unmöglichen Stelle wieder.

1 Kommentar