Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Community Newsroom

Neuigkeiten und Tipps rund um Samsung Produkte & Serviceangebote

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Dolby Atmos, DTS:X und Co – Der perfekte Sound für euer Heimkino

FabianD
Moderator
Moderator
Optionen

Samsung Soundbar HW-Q90R-.jpg

 

Im Heimkino wird nicht nur das Bild dank neuer Technologien wie UHD, 8K und HDR10+ immer detailreicher und farbenprächtiger. Auch der Ton erschallt mittlerweile aus allen möglichen Richtungen und verstärkt so beim Filmeschauen den Eindruck, mitten im Geschehen zu sein. Doch was bedeuten digitale Tonformate wie Dolby Atmos oder DTS:X eigentlich konkret? Dieser Artikel soll euch dabei helfen, die Übersicht zu behalten.

 

Welche Tonformate gibt es?

 

Schaut ihr auf die Rückseite einer DVD, einer Blu-Ray oder eines Videospiels, findet ihr hier meist mehrere Tonformate aufgelistet. Auch Streaming-Dienste bieten mittlerweile eine illustre Auswahl. Aber nicht jedes Gerät kann auch jedes Format abspielen. Damit die Daten des jeweiligen Tonformats von eurem Abspielgerät auch verarbeitetet werden können, muss es mit dem entsprechenden Decoder ausgestattet sein. Um neuere Tonformate richtig genießen zu können, braucht ihr zudem eine Reihe von kompatiblen Lautsprechern und/oder eine passende Soundbar.

 

Das hier sind die gängigsten Tonformate:

 

  • Stereo: Eine zweikanalige Aufnahme. Es können also von rechts und links zugleich unterschiedliche Klänge abgespielt werden.

 

  • Dolby Surround bzw. Dolby Surround Prologic: Bei diesem analogen Format gibt es neben Kanälen für links und rechts auch noch einen Surround-Kanal, der auf einen hinteren Lautsprecher geleitet wird. Das Surround-Signal wird mithilfe eines Decoders aus dem Stereosignal extrahiert. Das hat zur Folge, dass der Surround-Effekt recht schwach ist.

 

  • Dolby Digital: Dieses digitale Tonformat gibt es in mehreren Varianten wie 3.0, 3.1 oder 5.1: Die Nummer vor dem Punkt gibt an, wie viele Kanäle es für den Ton gibt. Die Zahl nach dem Punkt sagt aus, ob es einen eigenen Kanal für einen Subwoofer gibt. 5.1 bedeutet also je einen Kanal für links vorne, Mitte (Center), rechts vorne, links hinten und rechts hinten sowie den Subwoofer. Es sind maximal fünf Kanäle plus das Signal für den Subwoofer möglich.

 

  • Dolby True-HD: Dieser Audiocodec wurde für den Einsatz von Blu-Rays entwickelt und ermöglicht eine verlustfreie Wiedergabe des Tons. Er entspricht exakt der originalen Abmischung beim Mastering eines Films. Es sind hier bis zu acht Kanäle und im Vergleich zu Dolby Digital eine höhere Abtastfrequenz möglich. Der Ton ist also brillanter.

 

  • Dolby Atmos: Dieses Format ermöglicht – das richtige Abspielgerät vorausgesetzt – einen 360-Grad-Klang. Der Sound kommt hier über separate Lautsprecher auch von oben. Diese müssen nicht unbedingt an der Decke befestigt werden. Der Ton kann auch von am Boden stehenden Lautsprechern an die Decke gestrahlt werden. Von dort wird der Ton dann nach unten an die Stelle reflektiert, wo der Zuhörer auf der Couch sitzt. Töne sind bei Dolby Atmos nicht festen Kanälen zugeordnet, sie haben vielmehr eine Richtungsinformation. Abhängig von den zur Verfügung stehenden Lautsprechern entscheidet ein Receiver, von welchem Lautsprecher ein Ton ausgegeben wird.

 

  • DTS: Dies ist ein Wettbewerber zur Dolby Technologie. Das mehrkanalige Tonformat nutzt die gleiche Kanalaufteilung wie Dolby Digital. DTS hat eine höhere Datenrate als Dolby Digital, tönt meist etwas lauter aus den Boxen und ist oftmals mit mehr Bass abgemischt. Auf die Klangqualität lässt das keine Rückschlüsse zu. Es ist eine Frage eures persönlichen Geschmacks, welches Format ihr bevorzugt.

 

  • DTS:X: Dies ist das Raumklang-Format von DTS. Es erkennt ebenso wie Dolby Atmos die für die Tonausgabe zur Verfügung stehenden Lautsprecher und arbeitet mit Richtungsinformationen.

Dolby Atmos SchallwellenDolby Atmos Schallwellen

Welche Geräte benötigt ihr für den perfekten Heimkino Sound?

 

Um in eurem Heimkino den perfekten Raumklang zu genießen, benötigt ihr eine ganze Menge Lautsprecher: Einen Center-Speaker, zwei Front-Boxen, zwei Rear-Speaker, einen Subwoofer sowie zwei bis vier Höhenlautsprecher müssen gekauft und installiert werden.

 

Oder ihr macht es euch leichter und besorgt euch eine Soundbar, bei der die Frontlautsprecher sowie Lautsprecher für den Ton von oben bereits integriert sind. Wenn ihr in eurem Wohnzimmer kein Kabelsalat anrichten wollt, solltet ihr zudem auf ein Soundsystem mit Wireless-Funktion achten.

 

Die gemeinsam mit harman/kardon entwickelte Premium-Soundbar Samsung HW-Q90R hat bereits Dolby Atmos und DTS:X mit an Bord. Das Gerät ist mit Lautsprechern ausgestattet, die den Ton nach oben und seitlich ausstrahlen und so den Raumklang ermöglichen. Die Samsung HW-Q90R verfügt über echten 7.1.4-Kanal-Sound. Ein kabelloser Subwoofer und zwei kabellose Rear-Speaker gehören zum Lieferumfang. Zudem verfügt das System über insgesamt vier Höhenlautsprecher. Bitte bedenkt, dass kabellos bedeutet: Ohne Kabel zur Soundbar. Die Speaker und der Subwoofer benötigen natürlich dennoch eine Stromzufuhr.

 

Samsung HW-Q90RSamsung HW-Q90R

Guter Sound im Heimkino.  Was bringt mir das?

 

Ich hatte es bereits am Anfang dieses Artikels angedeutet: Damit ein Film euch emotional so richtig packt, braucht es nicht nur ausdrucksstarke Bilder, sondern auch Geräusche und Musik. Wie öde wäre die Schlacht um Helms Klamm bei Herr der Ringe ohne klappernde Speere, schreiende Orks und bombastische Musik? Nur mit der richtigen Soundkulisse kann ein Film sein Potenzial voll entfalten. Oder wie es der Filmkomponist Reinhold Heil ausdrückt: „Ein Film ohne Sound erzählt nur die halbe Geschichte!“

 

Feel more than you can see.jpg

 

Wenn ihr mehr über die Arbeit von Reinhold Heil erfahren wollt, könnt ihr euch gerne diesen Videoclip ansehen, der im Rahmen der „Feel more than you can see“-Kampagne mit Samsung harman/kardon entstanden ist:

 

13 Kommentare