Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Samsung Soundbar Q710 unterschiedlicher Sound bei HDMI und WIFI

(Thema erstellt am: 22-12-2022 06:02 PM)
1060 Anzeigen
sarron
Apprentice
Optionen

Hallo,

erstmal ein herzliches Grüß Gott.

Ich habe die Soundbar Q710 einmal per HDMI/ARC und einmal per WIFI angeschlossen. Beim switschen zwischen den beiden Anschlüssen hört man einen sehr deutlischen Sound-Unterschied. WIFI kling besser und dumpfer. 

Woran kann das liegen?

 

Gruß Stephan

0 Likes
8 Antworten
JunoK
MegaStar
Optionen

Hallo @sarron,

hast du mal ein anderes HDMI Kabel getestet?

JunoK.png
0 Likes
Members_P3Xmt52
First Poster
Optionen

Mir ist das gleiche Verhalten im Zusammenspiel mit einer 2022 "The Frame" aufgefallen. Leider gibt es insgesamt einen Haufen "kleinerer" Fehler:

- Sound ist bei gleichen Einstellungen im Modus HDMIeARC und WiFi unterschiedlich: über WiFi scheint bei mir der Center klarer oder lauter zu sein

- Q-Symphony erzeugt über HDMIeARC  sehr oft Halleffekte

- bei der Anbindung über WiFi ist beim nächsten Einschalten des TV+Soundbar die Lautstärke nur noch über die Soundbar-Fernbedienung anpassbar 

0 Likes
phws
Journeyman
Optionen

Hallo ich habe das gleiche Phänomen bei meiner Samsung Soundbar HW-Q810GC und dem TV Samsung Q70A mit Q-Symphony beobachtet. Schon eigenartig das das HDMI Kabel mit eARC sich schlechter anhört. Die Stimmen/Dialoge kamen direkt mittig aus dem Center, was sich nichtmal nach Stereo anhörte. Ebenso hatte ich einen leichten Hall im Zusammenspiel mit Q-Symphony über HDMI bei Stereo Material. Die Soundbar und TV haben die aktuellste Firmware installiert und HDMI Kabel wurden schonmal durchgetauscht. 

0 Likes
firstsoundbar
First Poster
Optionen

Schön, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin! Meine schon etwas ältere HW-MS650 klingt per Wifi deutlich besser (klarer, differenzierter, mehr Dynamik) als an dem eigentlich sehr guten HDMI-Kabel. Leider ist dieses so verbaut, dass ich es nicht "mal schnell" tauschen kann. Also bleibt es vorerst bei Wifi.

Interessant, wie verschieden die Geschmäcker sind. Dumpfer klingt besser (Original-Post)? Für mich gilt genau das Gegenteil. Vielleicht sind die Klangsignaturen der beiden Eingänge auch einfach nicht immer genau gleich, obwohl ich mir so große Unterschiede bei wahrscheinlich identischem DAC kaum vorstellen kann.

0 Likes
phws
Journeyman
Optionen

Der Klang hat auf jeden Fall mehr Volumen (grad bei Stereo Material) und die Dialoge sind nicht so stark auf den Center beschränkt im Modi Adapativ. 

Negativ ist, dass das Wifi angepasst werden muss. Im besten Fall auf 2,4 Ghz mit Kanal 1-10 oder 5GHz mit Kanal 36-48 und getrennt ausgestrahlt mit eigenen SSIDs. Sonst findet sich der TV und SB nicht oder es kommt beim ein- und ausschalten zu Problemen. (DFS Channel Problem)

Falls das WLAN an der Soundbar geändert werden muss, muss diese neu initialisiert werden über + und - halten bei eingeschaltener Soundbar. Anschließend zeigt der TV die Soundbar zur Einrichtung an. 

Desweiteren funktioniert Dolby Atmos über Wifi nicht. Der TV meldet das kein Atmos fähiges Gerät angeschlossen ist. Die Funktion im TV ist ausgegraut und die Soundbar zeigt nicht Atmos bei der Wiedergabe an. 

Unterm Strich ist aber der Ton dennoch besser als über ein gutes 2.1 HDMI Kabel mit eARC, was traurig ist. 

0 Likes
firstsoundbar
First Poster
Optionen

Dolby Atmos wird von meiner alten Soundbar meines Wissens noch nicht unterstützt, ist mir also vorerst nicht wichtig.

Interessant: Die Wifi-Verbindung klappte problemlos. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich sie mit Multiroom aufgesetzt und fertig. Der Fernseher hat sie dann selbst gefunden und als Ausgabegerät angeboten (HDMI und Wifi). Das WLAN arbeitet mit einer SSID über beide Bänder ohne spezielle Einschränkungen mit den Default-Einstellung einer FritzBox im Mesh.

Hin und wieder geht im TV die Einstellung des Ausgabegeräts (Soundbar über Wifi) verloren und ich muss sie neu wählen. Das ist aber zu selten, als dass es mich wirklich stört. Ich kann mich nur an ein einziges Mal erinnern, wo die Wifi-Verbindung am TV nicht mehr sichtbar war.

Der Klangunterschied gibt einem tatsächlich zu denken. Andererseits: Wenn ich es wirklich schön haben will (z. B. für Konzerte) lasse ich den Ton über die Stereoanlage laufen. Das ist zwar kein AV-Receiver, kann keinen Mehrkanalton und hat keinen HDMI-Anschluss (optischer Eingang CD/DAC), spielt aber klanglich in einer ganz anderen Klasse. Aber das ist ja auch Geschmackssache.

0 Likes
Tommelmann
First Poster
Optionen
Hab mir letzte Woche eine Bar geholt. Genau das gleiche. Mit HDMI hört man Dialoge deutlich schlechter als mit WiFi.

Gibt es mittlerweile ne lösung oder nen Grund
0 Likes
firstsoundbar
First Poster
Optionen

Mir ist keine Lösung bekannt. Da ich gelegentlich Probleme mit WLAN hatte (vielleicht falsche Kanäle oder der Router geht langsam dahin), benutzte ich als Alternative Bluetooth (klingt meines Erachtens auch besser als HDMI).

0 Likes