Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

UE55MU7079 + Sonos = Lautstärke Smart Remote Premium funktioniert nicht - Netflix / Amazon Video / YouTube / PS4pro / Fire TV

(Thema erstellt am: 26-01-2018 03:23 PM)
9565 Anzeigen
MrWWWhite
Explorer
Optionen

Hallo,

 

ich hoffe hier kann mir eventuell jemand weiterhelfen oder kennt das Problem bereits.

 

Es geht um eine etwas komplexere Installation mit dem oben genannten Samsung TV.

 

Das Gerät ist bereits installiert und die Bedienung der angeschlossenen Komponenten funktioniert leider überraschenderweise nicht wie geplant.

Am TV-Gerät per HDMI angeschlossen und via Anynet/CEC automatisch erkannt sind ein Amazon Fire TV und eine PlayStation 4 Pro. Die Tonausgabe soll über eine SONOS Playbar erfolgen.

Die Playbar von SONOS ist über den optischen Ausgang angeschlossen und wurde als Heimkinosystem im Samsung Fernseher angemeldet, so dass die Fernbedienung bzw. die Connect Box die, für eine Lautstärkeregelung der Soundbar notwendigen, Infrarotbefehle sendet.

Die Lautstärkeregelung funktioniert bei TV-eigenen Quellen auch tadellos, sobald jedoch auf eine externe Quelle (PlayStation/Amazon Fire TV) geschaltet wird funktioniert die Lautstärkeregelung nicht mehr. Anscheinend werden dann die Infrarotbefehle nicht mehr gesendet.

 

Leider ist es nicht möglich im Einstellungsmenü für die Universalfernbedienung, Quellen, die per Anynet / CEC erkannt und angemeldet wurden, dem Heimkinosystem zuzuordnen, wie es beispielsweise mit einem klassischen Receiver/Set-top-Box (der per IR angesteuert wird) möglich ist.

 

Wenn ich die externen Geräte (PlayStation / Amazon Fire TV) jedoch irgendwie versuche im Menü für die Universalfernbedienung anzumelden, kann ich zwar danach bei meinen HDMI Eingängen auch die Lautstärkeregelung nutzen, verliere aber die komplette CEC Steuerung , welche sonst wunderbar funktioniert. Im Beispiel des Amazon Fire TV und der PlayStation bedeutet das, es funktioniert NUR die Lautstärkeregelung, da IR bei beiden Geräten grundlegend nicht unterstützt wird.

 

Beide Situationen sind nicht optimal und haben bei meinem bisherigen Gerät (UE55F6500) besser funktioniert.

 

Auch bei Recherchen im Internet ist mir aufgefallen, dass ich mit diesem Problem nicht allein da stehe.

Gibt es eventuell schon einen Workaround oder ist eventuell eine Optimierung der Software geplant?

 

Kann man den Lautstärke-IR Befehl für ein zusätzliches, am optischen Ausgang angeschlossenes Audio-Gerät nicht dauerhaft aktiv lassen, oder die Möglichkeit aktivieren auch per Anynet/CEC erkannte Quellen, dem Soundsystem zuzuordnen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe oder Ratschläge

 

André


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
23 Antworten
MrWWWhite
Explorer
Optionen

Ich muss noch kurz hinzufügen, dass wenn ich von einem angeschlossen Gerät an HDMI zur beispielsweise Netflix-App auf dem Samsung schalte, ich auch keine Lautstärkeregelung habe.

Ich bekomme nur die Einblendung „Audioausgabe/Optisch“ angezeigt.

Erst nachdem ich TVplus gestartet habe, wird in der Netflix-App (auch Amazon Video-App) ein IR-Signal zur Lautstärkeregelung meiner, am optischen Audio-Ausgang angeschlossenen Sonos Soundbar gesendet. Trotzdem wird kurioserweise die Einblendung „Audioausgabe/Optisch“ angezeigt.

 

Ps: Liebe Mods, lest ihr mit? Habt ihr eventuell eine Idee? Ich denke das ist ein Fall für die technische Abteilung. Habt ihr da einen Ansprechpartner für mich?

 

Danke


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
MrWWWhite
Explorer
Optionen

Das selbe Problem existiert scheinbar bereits schon länger, wie in folgendem Beitrag aus dem englischen Forum zu sehen.

 

https://eu.community.samsung.com/t5/TV-Audio-Video/using-anynet-and-infrared-for-universal-remote-9-...


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
mwimmer
Journeyman
Optionen

Bei mir (allerdings mit Q7F) hat folgende Anleitung funktioniert, aber der Q7 hat auch Infrarot Blaster an der One Connect Box:

 

https://sonos.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/4198/~/configure-sonos-playbar-or-playbase-with-s...

MrWWWhite
Explorer
Optionen

Hallo mwimmer,

 

Vielen dank aber die Anleitung habe ich auch bereits gelesen und entsprechend die Fernbedienung angelernt. Bei der MU Serie wird das IR-Signal auch über die connect box gesendet. Das ich ja bei Verwendung von TVplus (wahrscheinlich auch bei TV Signal, habe ich nur nicht angeschlossen) die Sonos Playbar tadellos bedienen kann zeigt mir, dass die Fernbedienung eigentlich korrekt angelernt wurde und die playbar ein IR Signal empfängt. 

Anscheinend handelt es sich hier um einen grundlegenden Softwarefehler.

 

EDIT: Gerade mit Support telefoniert, IR-Signal kommt bei MU-Modellen doch über die Fernbedienung, allerdings ändert das nichts an meiner Situation, da ich auch IR-Sichtkontakt von Fernbedienung zur Soundbar habe.

Der Support kann sich aktuell den Fehler auch nicht erklären. Er war per Remote-Support auf dem Gerät und hat nun ein Ticket angelegt.

... Na mal sehen.


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
mwimmer
Journeyman
Optionen

Ich habe folgendes Verhalten festgestellt: Beim TV/TVplus-Betrieb sendet direkt die Fernbedienung ein IR-Signal an die Playbar. Bei HDMI-Betrieb sendet die Fernbedienung selbst kein IR-Signal, hier wird das IR-Signal nur von der One Connect-Box emittiert. Ob das so gewollt ist, weiß ich nicht; zumindest funktioniert bei mir alles.

MrWWWhite
Explorer
Optionen

Das kann natürlich sein. Habe meinen Eintrag gerade noch editiert, nach dem Telefonat mit dem technischen Support.

Bei den MU-Modellen wird das IR-Signal ausschliesslich via Remote ausgegeben. Meine Vermutung ist, der Fehler liegt eventuell in der identischen Softwareversion von MU Geräten und Q Geräten. Vielleicht versucht er bei mir auch das IR-Signal in den angesprochenen Situationen über die Connect Box zu verteilen. Das kann die Box aber bei meinem Modell nicht und somit ensteht ggf. das Problem.

 

Ich hoffe die technische Abteilung findet etwas heraus. 

 

Was den Support Mitarbeiter auf jeden Fall irritiert hatte, war die Tatsache, dass ich die per Anynet/CEC erkannten Quellen nicht im Menü der Universalfernbedienungs-Einstellung angezeigt bekomme. Dort sollten die im Normallfall angezeigt werden damit ich dort mein Heimkinosystem (Sonos) der Quelle zuweisen kann.

 

Wie ist das bei deinem Q7? @mwimmer 


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
mwimmer
Journeyman
Optionen

Wenn ich mich recht erinnere, waren bei mir die per HDMI verbundenen Geräte (bei mir T-Home, Apple TV, Sony Blu ray) bei der Universalfernbedienung mit drinnen.

MrWWWhite
Explorer
Optionen

Hallo mwimmer,

 

vielleicht kannst du ja, wenn du mal vor deinem Fernseher sitzt, schauen ob du die angeschlossenen Geräte im Menü der Universalfernbedienung siehst. Es würde mich sehr interessieren. Die Geräte wurden bei dir auch alle bei der Ersteinrichtung automatisch erkannt?

 

Danke

 


Fachmann für Unterhaltungselektronik und smarte Technik | Gastronom und DJ im Herzen [♥️ Vinyl] | Teilzeit-Gamer | Familienvater voller Stolz
0 Likes
mwimmer
Journeyman
Optionen

Natürlich sehe ich sie dort - T-Home-Sonos, Sonos, Apple TV-Sonos und Sony-Sonos. Die Sonos musste ich auf alle Fälle dort manuell hinzufügen, bei den drei anderen bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich sie manuell via "Neues Gerät" hinzugefgt habe, oder ob sie schon (als T-Home, Apple TV und Sony) nach der HDMI-Ersterkennung dort waren. Auf alle Fälle musste ich die drei mit der Sonos manuell verknüpfen, so wie es die Sonos-Anleitung beschreibt.