Sicherlich habt ihr schon einmal ein Klackern von eurem Smartphone gehört. Doch woher kommt es eigentlich? Ist etwas im Inneren kaputt? Das werde ich euch jetzt erklären.
Zunächst müssen wir schauen, woher das Geräusch stammt. Wenn man sein Smartphone umdreht und schüttelt, während man die Kameras betrachtet, sieht man bei genauem Hinsehen, dass sich die Kameras bewegen und das komische Geräusch verursachen.
Doch wieso? Hier eine bildliche Darstellung der Galaxy S20 Ultra Kamera von innen:

Ihr seht, da sind unzählige Linsen, die im Gerät gestapelt sind und das Licht für den Kamerasensor bündeln.
Aber das Klackern ist einen Schritt tiefer in der Kamerahardware zu verorten.
Genauer gesagt, zwischen den Linsen und dem Kamerasensor. Dort befinden sich die Bauteile des OIS (Optischer Bildstabilisator), und genau diese winzigen Teile, bestehend aus Gyroskopen, Motoren und Magneten, erlauben den Linsen, sich frei zu bewegen, wenn sie nicht mit Strom versorgt werden. Das bedeutet: Sobald die Kamera eingeschaltet wird, reduzieren sich die Geräusche beim Schütteln auf ein Minimum.
Diese Thematik ist vor allem bei Smartphones mit fortschrittlichen, periskopartigen Linsen (im Bild die unterste Kamera) bekannt.
Diese haben einen eigenen Schacht für Bewegungen nach rechts und links, um einen besseren Fokus einzufangen und zu stabilisieren.
Das heißt, bei folgenden Geräten können die Geräusche lauter als gewohnt sein:
Galaxy S20 Ultra 5G, Galaxy Note20 Ultra 5G, Galaxy S21 Ultra 5G
Bonus:
Wenn ich schon dabei bin, erkläre ich euch auch kurz und knapp, was die OIS tut:
Wenn man ein Bild oder Video aufnimmt, zittert gewöhnlich die Hand ein wenig. Um dem entgegenzuwirken, bauen immer mehr Hersteller die OIS-Technik in ihre Smartphones ein.
Dabei wird durch ein Gyroskop die Bewegung des Smartphones gemessen und die Linsen werden mit winzigen Motoren bis zu 1000 Mal oder mehr pro Sekunde präzise in die Gegenrichtung der Bewegung positioniert.
Dadurch werden verwacklungsfreie und gestochen scharfe Aufnahmen bei Tag und Nacht möglich.
Und welche Samsung Smartphones haben OIS?
Ab dem Galaxy S6 und Note 4 eigentlich jedes Galaxy S und Note Smartphone.
Bei der A-Serie das Galaxy A5/A7 2016 und A52/A72 und im Folgenden alle Geräte ab dem A23 bzw. A2x. Die A1x und A0x Geräte haben diese Technologie nicht verbaut.
Auch die faltbaren Geräte der Z-Serie inklusive dem ersten Galaxy Fold haben diese Technologie an Bord.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig aufklären, danke fürs Lesen! 😃
ᐯIEᒪE GᖇÜßE, ᒪYKIᗩ