Chiudi

What are you looking for?

annulla
Visualizzazione dei risultati per 
Cerca invece 
Intendevi dire: 

Galaxy Book Pro 360 13 >> SSD-Upgrade/Austausch

(Argomento creato il giorno: 01-12-2021 04:45 PM)
2892 Visualizzazioni

Anche io ho questo problema

Marius83
Apprentice
Opzioni

Hallo zusammen,

in meinem Galaxy Book Pro 360 13" ist werksseitig eine WD SN580 SSD mit PCIe 3.0 eingebaut. Ein Speedtest mit CrystalDiskMark zeigt mir Werte von 1989 MB/s lesen und 253 MB/s schreiben. Das Mainboard unterstützt lt. HWInfo auch PCIe 4.0. Habe woanders gelesen, dass es mit PCIe 4.0 evtl. Hitzeprobleme geben könnte. Hat jemand schon mal einen entsprechenden Austausch gemacht und weiß, ob das kompatibel wäre und wie es um die Wärmeentwicklung steht?

7 Risposte
USflatliner
MegaStar
Opzioni
Vielleicht findest Du hier ein paar Infos.

https://youtu.be/KMYt-MIchr4
0 Likes
Marius83
Apprentice
Opzioni

Danke Dir, aber leider beantwortet das nicht die Frage der Kompatibilität.

0 Likes
USflatliner
MegaStar
Opzioni
Spiele seit einiger Zeit auch mit dem Gedanken mein Galaxy Book Pro 360 15,6 i7 ebenfalls aufzurüsten. Daher habe ich mir schon diverse Infos geholt. Habe derzeit eine 512GB NVME von Samsung serienmäßig bei mir verbaut, die schon sehr schnell ist. Ca. 2300 MB lesen 1250 MB schreiben. Für mich hatte ich die 1 TB Version der 980, der 980 Pro und der 970 Evo Plus von Samsung in der engeren Auswahl.

Bei der 980 Pro befürchte ich, ähnlich wie Du auch, thermische Probleme, da sie ohne Kühlkörper teilweise bis 90 Grad heiß werden kann. Zu viel für ein Notebook.

Die 980 hat eigentlich wenig mit der Pro gemein. Im Gegensatz zur Pro ist sie eine PCIe 3.0 NVMe und liegt in der Leistung sogar unter oder gleichauf mit der 970 Evo Plus, die vom Preis her wesentlich günstiger und solider ist als die normale 980 'er.

Ich werde mich wohl für die 970 Evo Plus entscheiden, die schon extrem schnell ist, lesen und schreiben bei ca. 3500 MB, sie ist als extrem zuverlässig beschrieben worden, ausgereift und vom Preis her wesentlich günstiger als die 980' er Reihe.

https://youtu.be/JlcMTU9JGzY

https://youtu.be/Q_w78HJNF7Y

https://youtu.be/BGe5GTk9z7Y
0 Likes
Marius83
Apprentice
Opzioni

Für mich wäre das Galaxy Book "nur" ein Zweitgerät zu einem leistungsstarken Laptop. Daher bin ich auch noch am grübeln, ob ich es letztendlich behalte. Das Gewicht und die Größe (13") sind für diesen Zweck schon ziemlich perfekt. Aber wie oft nutzt man das Teil dann letztendlich... Der Akku macht mir auch ein bisschen Sorgen, denn ich kann dem Akkustand fast schon zusehen, wie er weniger wird. Lt. Tests soll er ja eigentlich Ewigkeiten halten und trotz vollständiger Neuinstallation mit allen Treibern und Updates schlägt sich das Galaxy Book diesbezüglich im Moment nicht allzu gut. Firefox saugt den Akku anscheinend am meisten leer, trotz vielleicht nur 4-5 geöffneter Tabs.

 

Bei mir gehen im Schnitt 20-30% Akkukapazität pro Stunde runter.

Naja, die Evo 970 Plus erscheint mir dann tatsächlich eine gute Wahl zu sein. Ich bin bisher großer Fan der WD SN750 bzw. SN850 NVMe-SSDs gewesen.

0 Likes
USflatliner
MegaStar
Opzioni
Letzlich wird wohl jede NVMe SSD funktionieren, weil der diesbezügliche Standard von allen Markenherstellern eingehalten wird. WD, Seagate und auch die anderen Marken sind sicherlich gut.

Aber letztlich gehe ich davon aus, dass in einem Samsung Galaxy Book eine NVMe SSD von Samsung verbaut sein / werden sollte, da ich davon ausgehe, dass sämtliche Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und perfekt miteinander harmonieren, um die optimale Leistung zu erzielen.

Samsungs NVMe SSD's gehören zum Besten, was es in dieser Kategorie verfügbar ist. Samsung baut seit Ewigkeiten Speichermodule und kann auf eine immense Erfahrung und Know-how aus diesem Bereich zurückgreifen.

https://youtu.be/JlcMTU9JGzY
0 Likes
Marius83
Apprentice
Opzioni

Und was sagst Du unabhängig vom eigentlichen Thema zur Akkuleistung? Wie sieht das bei Dir aus?

0 Likes
USflatliner
MegaStar
Opzioni
Mit der Akkuleistung bin ich durchaus zufrieden. Habe vor kurzem noch mit meinem Book gearbeitet und hatte bei 32% Akkustand noch eine angzeigte Zeit von ca. 2,5 Stunden Restzeit. Mit einer vollständigen Ladung, habe die 85 % Akkuschonungs Option aktiviert, komme ich durchschnittlich auf 6-7 Stunden.

Das ist aber auch von verschiedenen Faktoren abhängig. Displayeinstellungen in bezug auf die Helligkeit, CPU Lasten bei verschiedenen Anwendungen, Anschluss von externen Geräten, wie z.B. meine externe T7 SSD, BT Maus etc.

Habe keinerlei Energiesparfunktionen aktiviert und bin wie gesagt sehr zufrieden mit der Akkuleistung.
0 Likes