Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

120 Hz = Kopfschmerzen?

(Thema erstellt am: 20-11-2024 06:22 PM)
796 Anzeigen
Blitzinho1
Helping Hand
Optionen
Verursacht das 120-Hz-Display eine Überanstrengung der Augen?
11 Antworten
nik2306
Legend
Optionen
Kann ich auf meinem s24 ultra mit adaptiver Bildwiederholrate nicht feststellen.
PoPeYe
Samsung Members Star ★★
Optionen
Moin,

genau das Gegenteil sollte eigentlich der Fall sein. Eine hohe Hz-Rate (alles ab 80 Hz) sollte das Auge entlasten, da kein Flimmern mehr stattfindet und das Auge fürs so auch dann wahrnimmt und ebenso ruhiger agiert und ein flimmerfreies Bild empfindet.

Grüße
PoPeYe
popeye.png
ekieH
MegaStar
Optionen
0 Likes
Langer56
MegaStar
Optionen
0 Likes
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Wenn HDR aktiv ist und Kontrast relativ hoch, dann ja.

Ich habe am PC über die Grafikkarte mir mehrere Profile angelegt um Augenschonen zu aktivieren auf die schnelle, am Monitor nervt mich die herum drückerei.

Ich habe ihn zwischen 120-185hz laufen je nach Anwendung. Da ich viel Bilder bearbeite und zwischendurch mal die richtige Qualität sehen will, beim bearbeiten mit schonen hab ich immer 120hz und beim Videos schauen oder mal die fertigen Bilder in der Galerie swipen, springt er auf 185hz um.
0 Likes
Darksides
Pioneer
Optionen
Normalerweise sollten 120Hz weniger Kopfschmerzen verursachen da es die Augen weniger beansprucht. Daran kann es nicht liegen das du Kopfschmerzen hast.

Beste Grüße!
0 Likes
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Du meinst das pwm flimmern? Sollte bei 120 Hz nicht vorkommen . Vermute vlt vertragen deine Augen das Licht vom Smartphone nicht . Entweder schaust zu lange darauf. Oder könnte sein,daß du die amoled Technologie nicht verträgst was im Display verbaut ist.
Marlon_Official
Helping Hand
Optionen
Ein 120-Hz-Display verursacht in der Regel keine Überanstrengung der Augen, sondern kann diese sogar entlasten. Die höhere Bildwiederholfrequenz sorgt für flüssigere Bewegungen und reduziert visuelles Flackern, was besonders bei längerer Nutzung hilfreich ist. Dennoch können andere Faktoren Augenermüdung auslösen:

Vorteile von 120 Hz für die Augen:

Reduziertes Flackern: Höhere Frequenzen sind angenehmer, da die Übergänge zwischen den Bildern weniger wahrnehmbar sind.

Glattere Bewegungen: Das Display wirkt natürlicher, vor allem bei Animationen und schnellem Scrollen, was das Auge weniger anstrengt.

Besser für Gaming und Videos: Spiele und Videos, die 120 Hz unterstützen, wirken flüssiger und angenehmer.


Mögliche Ursachen für Überanstrengung:

1. Helligkeit und Blaulicht:

Hohes Blaulicht kann die Augen belasten. Viele 120-Hz-Displays haben jedoch Blaulichtfilter oder Nachtmodi, die dies reduzieren.



2. Zu geringe oder zu hohe Helligkeit:

Eine falsche Helligkeitseinstellung (besonders bei dunklen Umgebungen) kann zu Augenermüdung führen.



3. Fixieren auf das Display:

Längeres Starren auf einen Bildschirm (unabhängig von der Frequenz) führt zu einem reduzierten Lidschlag, was die Augen trocken und müde machen kann.




Tipps zur Vermeidung von Augenermüdung:

Nutze den Blaulichtfilter deines Geräts.

Halte regelmäßig Pausen ein (20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas 20 Fuß (6 Meter) Entferntes schauen).

Stelle die Helligkeit entsprechend deiner Umgebung ein.

Verwende, falls notwendig, spezielle Bildschirmbrillen.


Fazit:

Das 120-Hz-Display selbst ist selten die Ursache für Überanstrengung der Augen. Stattdessen können andere Umgebungs- oder Nutzungsfaktoren eine Rolle spielen. Viele Nutzer empfinden 120 Hz sogar als angenehmer im Vergleich zu 60 Hz. Wenn jedoch Beschwerden bestehen, können Pausen und Anpassungen der Display-Einstellungen helfen.

Blitzinho1
Helping Hand
Optionen
Alles Standardeinstellungen, finde HDR nicht. (S24)1732126836206.jpg
0 Likes