Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Community Newsroom

Neuigkeiten und Tipps rund um Samsung Produkte & Serviceangebote

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

IP-Zertifizierung und ATM: Ist mein Samsung Gerät wasserdicht?

AuraK
MegaStar
Optionen

IP Zertifizierung und ATM_1.jpg

 

Smartphones, Tablets und Smartwatches sind für viele von uns mittlerweile treue Begleiter und in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Während sie mit uns quasi durch dick und dünn gehen, müssen sie ganz schön was aushalten. Da ist es doch gut, zu wissen, wie geschützt die einzelnen Geräte sind und was man ihnen alles zumuten kann.

 

Generell muss man beim Thema "Schutz" zwischen ATM und IP unterscheiden. Das Erste besagt, gegen wie viel Druck ein Produkt geschützt ist und das Zweite verrät, wie stark es gegen Fremdkörper und Wasser geschützt ist.

IP-Zertifizierung: Was ist das und was bedeuten die vielen Zahlen?

IP steht für International Protection. Die genaue Art des Schutzes wird dann durch die nachfolgenden Zahlen näher definiert, wobei das geprüfte Gerät auch immer die Voraussetzungen für jede vorherige Bewertung erfüllt. Die einzelnen Anforderungen basieren auf verschiedenen internationalen Normen und entsprechen auch jeweils einer DIN Norm.

 

Die erste Ziffer ist die Bewertung für die Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen fester Fremdkörper. Das können beispielsweise Staubkörner sein. Die Skala reicht von 0 bis 6:

 

IP-Code

Kurzbeschreibung

Definition

0

Ungeschützt

 

1

Geschützt gegen feste Fremdkörper, die im Durchmesser kleiner als 50 mm sind.

Die kugelförmige Objektsonde mit einem Durchmesser von 50 mm darf nicht voll eindringen.

2

Geschützt gegen feste Fremdkörper, die im Durchmesser kleiner als 12,5 mm sind.

Die kugelförmige Objektsonde mit einem Durchmesser von 12,5 mm darf nicht voll eindringen.

3

Geschützt gegen feste Fremdkörper, die im Durchmesser kleiner als 2,5 mm sind.

Die kugelförmige Objektsonde mit einem Durchmesser von 2,5 mm darf überhaupt nicht eindringen.

4

Geschützt gegen feste Fremdkörper, die im Durchmesser kleiner als 1,0 mm sind.

Die kugelförmige Objektsonde mit einem Durchmesser von 1,0 mm darf überhaupt nicht eindringen.

5

Staubgeschützt

Eindringen von Staub ist nicht vollständig verhindert. Staub dringt aber nicht in einer solchen Menge ein, dass das zufrieden-

stellende Arbeiten des Gerätes oder die Sicherheit beeinträchtigt wird.

6

Staubdicht

Staub darf überhaupt nicht eindringen.

 

Mit der zweiten Ziffer wird der Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten unter verschiedenen Bedingungen bewertet. Die Skala geht hier von 0 bis 8.

 

IP-Code

Kurzbeschreibung

Definition

0

Ungeschützt

 

1

Geschützt gegen Tropfwasser

Senkrecht fallende Tropfen dürfen nach 10 Minuten keine schädlichen Wirkungen haben.

2

Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist

Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen haben, wenn das Gehäuse um einen Winkel bis zu 15° beiderseits der Senkrechten geneigt ist.

(2,5 Minuten pro Kippposition)

3

Geschützt gegen Sprühwasser

Wasser, das in einem Winkel bis zu 60° beiderseits der Senkrechten gesprüht wird, darf keine schädlichen Wirkungen haben.

(10 Minuten mit einem Biegeschwinger; 1 Minute/pro m² für mindestens 5 Minuten mit einem Zerstäuber)

4

Geschützt gegen Spritzwasser

Wasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.

(10 Minuten mit einem Biegeschwinger; 1 Minute/pro m² für mindestens 5 Minuten mit einem Zerstäuber)

5

Geschützt gegen Strahlwasser

Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben

(1 Minute/m² für mindestens 3 Minuten)

6

Geschützt gegen starkes Strahlwasser

Wasser, das aus jeder Richtung als starker Strahl gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben

(1 Minute/m² für mindestens 3 Minuten)

7

Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser (30 Minuten)    

Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse unter genormten Druck- und Zeitbedingungen zeitweilig in Wasser untergetaucht ist

(30 Minuten)

8

Geschützt gegen die Wirkungen beim dauernden

Untertauchen in Wasser

Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse dauernd unter Wasser getaucht ist unter Bedingungen, die zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden müssen. Die Bedingungen müssen jedoch schwieriger sein als für die Kennziffer 7.

(Dauer variiert von Hersteller zu Hersteller)

 

Prinzipiell gilt bei beiden Zahlen: Je höher die Ziffer, desto höher der Schutzgrad.

Welche Geräte verfügen über eine IP68 Zertifizierung?

Viele unserer Geräte verfügen über eine IP68 Zertifizierung, weil sie die Anforderungen für alle sechs physischen und die ersten acht flüssigen Teststufen bestanden. Oder anders gesagt: Solche Geräte halten grundsätzlich einem Untertauchen in bis zu 1,5 Meter tiefes, klares Wasser für bis zu 30 Minuten sowie Kontakt mit Staub stand. Kein Schutz hingegen besteht bei Salzwasser und anderen Flüssigkeiten – insbesondere Seifenlauge, Alkohol und/oder erhitzter Flüssigkeit. Außerdem müssen sämtliche Abdeckungen des Produkts (z. B. der SIM Karten-/Speicherkartenhalter) stets vollständig mit diesem abschließen.

 

Diese Smartphones sind alle IP68 zertifiziert: Galaxy XCover 4, Galaxy A3/A5, Galaxy S7 (edge), Galaxy S8/S8+, Galaxy Note8, Galaxy S9/S9+, Galaxy Note9, Galaxy A8 DUOS, Galaxy S10e/S10/S10 5G/S10+ und Galaxy Note10/Note10+/Note10+ 5G.

 

Bei unseren Tablets kann sich das Galaxy Tab Active2 mit einreihen.

 

Und auch unsere Smartwatches können mit IP68 dienen: Gear Fit2, Gear S2 (Classic), Gear S3 Frontier/Classic, Galaxy Fit, Galaxy Fit e, Gear Fit2 Pro, Gear Sport, Galaxy Watch, Galaxy Watch ActiveGalaxy Watch Active2 und Galaxy Watch3.

Und mit welchen Samsung Geräten kann ich jetzt schwimmen gehen?

Die IP-Zertifizierung alleine gibt jedoch noch keine Auskunft darüber, ob das Produkt auch beim Schwimmen bedenkenlos getragen werden kann. Hier kommen jetzt nämlich noch die ATM-Wasserschutzwerte hinzu.

ATM steht für physikalische Atmosphäre und gibt an, welchem Druck ein Produkt widerstehen kann, wenn es untergetaucht wird. 1 ATM entspricht dem Druck einer angenommenen Wassersäule von 10 Metern. Je höher also die ATM-Bewertung, desto besser ist das Produkt gegen Wasserdruck geschützt.

 

Zusätzlichen Wasserschutz bis 5 ATM (nach ISO Standard 22810) bieten folgende Smartwatches: Galaxy Fit, Galaxy Fit e, Gear Fit2 Pro, Gear Sport, Galaxy Watch, Galaxy Watch Active, Galaxy Watch Active2 und Galaxy Watch3.

 

Mit diesen Smartwatches könnt ihr also bedenkenlos zum Schwimmen gehen. Achtet aber darauf, dass sie nicht für Aktivitäten wie Springen in das Becken, Sporttauchen, Wasserski oder ähnliche Wasseraktivitäten mit hoher Geschwindigkeit und/oder Aktivitäten in tiefem Wasser geeignet sind.


 

040118_Sam---finale-Version.pngHey Leute,

generell solltet ihr beachten, dass Stürze oder andere mechanische Einwirkungen von außen den Schutz eurer Produkte beeinträchtigen können.
Daher ist es wichtig, dass ihr eure Geräte immer von einem autorisierten Servicepartner reparieren lasst, falls sie mal eine mechanische Beschädigung aufweisen, da sonst der volle Schutz nicht mehr gewährleistet werden kann.

Außerdem solltet ihr bei 5 ATM geschützten Geräten folgende Punkte beachten, um eine Beschädigung eurer Smartwatch zu vermeiden:


Trocknet die Smartwatch nach jedem Kontakt mit Wasser mit einem sauberen weichen Tuch ab.

  - Setzt eure Uhr keinem hohen Wasserdruck aus.

  - Spült sie immer mit klarem Wasser ab und trocknet diese, nachdem sie  mit Salz- oder Chlorwasser in Berührung kam.
  - Setzt eure Smartwatch keinen hohen Temperaturschwankungen oder Geschwindigkeiten aus.

 


 

 

7 Kommentare