Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Community Newsroom

Neuigkeiten und Tipps rund um Samsung Produkte & Serviceangebote

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fernseher mit Samsung Soundbars verbinden – so geht es!

DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

Samsung Soundbars anschließenSamsung Soundbars anschließen

 

Eine Soundbar ist was Feines! Damit kann man ohne viel Aufwand und lästige Kabel den Sound seines TVs kräftig aufwerten. Einzig: Wie bekomme ich den schönen Tonbalken mit meinem Fernseher verbunden? Das ist hier die Frage …

 

Vier Wege: WLAN, Bluetooth, HDMI und Toslink

 

Prinzipiell gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, eine Soundbar mit einem TV zu koppeln. Attraktiv ist es natürlich, sie drahtlos per WLAN oder Bluetooth zu verbinden. Beachtet aber, dass nicht jedes Soundsystem über diese Option verfügt. Es muss schon die Oberklasse sein, damit das geht. Gleiches gilt natürlich auch für euren TV. Informiert euch am besten vorher, ob er WLAN oder Bluetooth an Bord hat. Eigentlich immer stehen euch aber die anderen beiden Wege zur Verfügung: HDMI oder der optische Anschluss Toslink. Die sind eine sichere Nummer und ihr könnt jeden zeitgemäßen TV damit an eine Soundbar anschließen.

 

Toslink: Wer es stabil möchte, nimmt den optischen Anschluss

 

Die stabilste Methode, einen TV mit einer Soundbar zu verbinden, ist der optische Ausgang. Der macht eigentlich nie Schwierigkeiten. Am Fernseher wird das Kabel in den Anschluss "Optical Out" gesteckt und an der Soundbar in "Digital Audio in (optical)". Je nach Modell müsst ihr noch mit der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung die Quelle "D.In" auswählen. Bei einem aktuellen Samsung TV stellt sich die Tonausgabe dann automatisch auf die Soundbar um.

 

Aber braucht meine Soundbar dann eine eigene Fernbedienung?

 

Nicht unbedingt: Zum einen verfügen Samsung Soundbars wie die HW-MS650 über die Funktion "Auto Power Link". Wenn ihr die aktiviert, wird die Soundbar eingeschaltet, sobald ihr euren TV startet und über das optische Kabel das entsprechende Signal ankommt. Darüber hinaus gibt es an Samsung TVs die Funktion "Universalfernbedienung". Damit stellt ihr eure Smart Remote so ein, dass sie auch die Soundbar steuern kann. Cool, oder? Wenn es noch ein bisschen cooler sein soll, dann nehmt ihr aber vielleicht …

 

HDMI: Der Alleskönner unter den Anschlüssen

 

Mit HDMI ist alles noch ein bisschen glänzender, bunter und schöner. Ihr könnt nämlich eure Zuspieler an die Soundbar anschließen und das Bild zum TV "durchschleifen". Die Soundbar übergibt dann die Bildinformationen an den Fernseher. Das bietet sich vor allem für einen Blu-ray-Player an. Samsung TVs ab dem Jahrgang 2018 unterstützen das Tonformat DTS nicht mehr. Samsung Soundbars hingegen schon. Da es sich bei DTS um einen Surround-Sound handelt, macht es gerade Sinn, diesen direkt über die Soundbar anzuschließen.

Ihr habt aber auch den Rückkanal! Einer der HDMI-Anschlüsse an eurem Fernsehgerät ist mit "ARC" beschriftet. Das steht für "Audio Return Channel". Über den gibt euer Samsung TV den Ton an die Soundbar. Ein Soundsystem, das per HDMI an ein TV-Gerät angeschlossen ist, will daher unbedingt am HDMI (ARC) Anschluss hängen.

Auf eurem Samsung TV müsst ihr unter

 

  • Einstellungen >
  • Ton >
  • Tonausgabe

 

einstellen, dass ihr den Sound jetzt an die Soundbar übergebt. Als Quelle an der Soundbar gebt ihr konsequenterweise "HDMI" an.

Das Coole an HDMI ist, dass mit ihm Anynet+ möglich wird. Anynet+ basiert auf dem HDMI-CEC-Standard und ist die Fähigkeit, dass ihr mit der Fernbedienung eures Samsung TVs angeschlossene Geräte steuert. Diese Steuerung schaltet ihr am Samsung TV ein unter:

 

  • Einstellungen >
  • Allgemein >
  • Externe Geräteverwaltung >
  • Anynet+ (HDMI-CEC)

 


sam.PNGSAM-Tipp:

"Hallo Leute, wenn es Probleme gibt, dann liegt das oft an HDMI-CEC. Zum Beispiel kommt es vor, dass Soundbars oder sonstige angeschlossene Geräte anderer Hersteller nachts online nach Updates suchen. Über HDMI-CEC senden sie dann ein Signal an den TV, der sich wie von Geisterhand einschaltet. Wenn ihr dieses Problem habt, lohnt es sich, Anynet+ zu deaktivieren. Die Soundbar könnt ihr dann noch immer mit der Universalfernbedienung steuern."

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Bluetooth: Wer braucht schon Kabel?

 

Da die Welt ohne Kabel allgemein viel schöner ist, wollt ihr eine Soundbar natürlich am liebsten über die Luft mit eurem TV verbinden. Das geht ganz easy, wenn ihr ein Modell mit Bluetooth wählt. Die Samsung HW-MS750 bietet sich da zum Beispiel an.

Der Kniff bei Bluetooth ist, dass ihr euren TV und die Soundbar pairen müsst. Dafür wählt ihr in der Soundbar den Menüpunkt "BT" und haltet die Quelle-Taste direkt an dem Gerät gedrückt, bis "BT Pairing" im Display erscheint. Jetzt öffnet ihr in eurem Samsung TV:

 

  • Einstellungen >
  • Ton >
  • Tonausgabe >
  • Bluetooth-Lautsprecherliste.

 

Hier wählt ihr die Soundbar aus, die ihr koppeln wollt und das Pairing ist abgeschlossen.

 

WLAN: Die absolute Freiheit

 

Einen habe ich noch: WLAN! Während Bluetooth noch räumlich begrenzt ist, könnt ihr per WLAN theoretisch eure Soundbar in ein anderes Zimmer stellen und habt noch immer perfekten Klang. Gut, das macht vielleicht nicht sooo viel Sinn, aber mit eurem Samsung TV könnt ihr ja zum Beispiel auch Musik wiedergeben, die Soundbar wiederum lässt sich mit anderen WLAN-fähigen Speakern von Samsung zu einer Gruppe zusammenfassen und so erklingt die Musik im ganzen Haus. Das geht etwa mit der Samsung HW-N950.

Natürlich braucht ihr ein heimisches WLAN für diese Verbindungsmethode. Dann wählt ihr an eurer Soundbar "WIFI" als Quelle. Euer aktueller Samsung TV zeigt an dieser Stelle schon ein Popup an, dass sich die Soundbar verbinden will. Sollte das mal nicht passieren, dann geht einfach in:

 

  • Einstellungen >
  • Ton >
  • Tonausgabe.

 

Hier könnt ihr die Soundbar auswählen und fertig ist das Klangerlebnis! Die oben schon erwähnte Gruppe richtet ihr übrigens mit SmartThings auf eurem Smartphone ein. Und wenn ihr schon einmal dabei seid, dann könnt ihr auch gleich euer Handy mit der Soundbar koppeln und auch darüber Musik streamen.

Das war es von mir, ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Ausführungen etwas helfen. Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt mir einfach einen Kommentar! :smiling-face:

Hier findet ihr noch weitere nützliche Tipps, um Samsung TVs mit Soundbars zu verbinden.

35 Kommentare